Veranstaltungen im Reallabor Klima Connect

Workshop Biodiversität bei Uzin Utz

Biodiversität & Klima­an­passung waren die Themen beim Aktiv Workshop der Uzin Utz SE am 13. September 2023.

Zusammen mit 11 hoch motivier­ten Mitarbeiter­Innen aus unte­rschied­lichen Unter­nehmens­bereichen hat das Team der HS Aalen auf dem Firmen­gelände einen Magerstandort mit Käferkeller, Sandarium und Eidechsenburg angelegt und mit bio-zertifizierten Wildstauden bepflanzt. Und eine Arbeits­gruppe für Arten­vielfalt & Klima­anpassungs­maßnahmen gründete sich gleich mit!

Nichts mehr verpassen!

Die Grafik zeigt die Vernetzung von umweltschonender Produktion und nachhaltigem Energiemix.

Wenn Sie regelmäßig über die Veranstaltungen im Reallabor Klima Connect  informiert werden wollen, melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an. Hier informieren wir über alle Neuigkeiten im Projekt aus den Bereichen Mobilität, Klimaanpassung & PV sowie THG-Bilanzierung.

Anmelden für den Klima Connect Newsletter

Mobilitätsworkshop bei der Husqvarna Gruppe

In kleiner, angeregter Runde diskutierten Mitarbeitende am 01. August 2023 beim Mobilitäts­workshop in den Räumen der Husqvarna Gruppe über die aktuelle Situation beim Pendeln ins Donautal. Dabei stand die Suche nach praktikablen und nachhaltigen Lösungen für eine Verbesserung der Pendelnden-Situation im Fokus und kreative Ideen für Verkehrsmittel-übergreifende Konzepte wurden entwickelt.

Runder Tisch in der Mittagspause zur E-Mobilität - Gesteuertes Laden

Gesteuertes Laden war das Thema beim Runden Tisch in der Mittagspause am 20.07.2023. Vortrag und Diskussion widmeten sich der Fragestellung, wie Unternehmen die Heraus­­for­de­rungen in Sachen Ladekapzität für eine große Anzahl e-mobiler Firmen- und Mitarbeiterfahrzeuge bewältigen können. Gesteuertes Laden, also die Anpassung des Ladevorgangs an Stromangebot und Netzauslas­tung spielt dabei eine entschei­den­de Rolle. Über den aktuellen Stand an Erkennt­nissen, Ent­wicklungen und Hand­lungs­bedarf informierte Fanny Tausendteufel, Projektmanagerin Industriepolitik bei Agora Verkehrswende.

Tag 2 im Projekt Klima-Azubis 2023: Biodiversität & Ernährung

Am Samstag, den 13. Mai 2023 fand der zweite Kurstag der Klima-Azubis statt. Am Vormittag waren wir bei Gardena (Husqvarna Group) zu Gast, wo wir über das Nachhaltigkeits­programm des Unternehmens informiert wurden und eine Führung durch den inspirieren-den Gardena-Garten erhielten. Der Nachmittag in den Räumen der fbs war dann den Themen Ernährung und Lebensmittel­verschwendung gewidmet.

Tag 3 im Projekt Klima-Azubis 2023: Nachhaltiger Konsum

Trotz 36 Grad Außentemperatur habe die Klima Azubis am 15. Juli das Thema "Nachhaltiger Konsum" mit viel Engagement bearbeitet. Neben spannenden Vorträgen haben wir uns mit praktischen Alltagsfähigkeiten in Sachen Kleidungsreparatur beschäftigt, uns zwischendurch ein Eis gegönnt und nachhaltige Projekte für die Zeit nach dem Kurs geplant.

Die Klima-Azubis 2023 starten mit ihrem 1. Kurstag zur Nachhaltigkeit!

Am Samstag, den 29. April 2023 trafen sich die Klima-Azubis 2023 zum ersten Mal. Der Kurstag in den Räumen des DZM stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit Vorträgen, einem Escape-Spiel, vegetarischem Mittagessen ;) und einer Stadtführung zu nachhaltigen Konsum-Möglichkeiten sind wir in das Thema eingestiegen und gespannt, welche Projektideen die Azubis in den  nächsten Monaten für ihre Unternehmen oder ihr privates Umfeld entwickeln werden.

Die Initiative donautalconnect ist Gastgeber der Energiekonferenz 2023 am 20.04.23 im Industriegebiet Donautal

Wie sichern Sie Ihre Energieversorgung in der Zukunft? - Energieversorgung und Energie­sicherheit sind elementare Faktoren für Unternehmen. Die Initiative donautalconnect hat die erste Energie­konferenz mit dem Schwerpunkt­thema: Strom im Industriegebiet Donautal organisiert. Über 100 TeilnehmerInnen von Unternehmen aus dem Industriegebiet Donautal und umzu sowie Vertreter aus der Politik haben am Programm mit Experten, Diskussion und Networking teilgenommen.

Runder Tisch in der Mittagspause: Steuerliche Aspekte der E-Mobilität

Die steuerrechtliche Frage­stell­ungen der E-Mobilität in Unter­nehmen waren diesmal das Thema bei unsererm Runden Tisch am 06.04.2023. Zusammen mit der Steuer­rechts-Expertin Hilda Faut, Rechts­anwältin und Counsel der Kanzlei Becker Büttner Held in München wurde in der bewährten Runde aus Verantwortlichen der Donautal-Unternehmen viele Aspekte des Thema diskutiert. Wie immer bot die Seeberger Genusswelt einen angenehmen Rahmen, um sich über die verschiedenen Kriterien zur Lohnbesteuerung von Lade­vorgängen am Unter­nehmens­standort, beim Mitarbeiter zuhause oder die steuerlichen Aspekte beim Umgang mit Sonder­fällen auf den neuesten Stand zu bringen.

36 Grad – und es wird noch heißer … ! - Workshop Klimaanpassung & Biodiversität

Wir organisieren Ihr Team-Event zur Biodiversität! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Im Workshop steht der Erhalt der Lebensqualität in Zeiten des Klimawandels im Mittelpunkt. Extreme Hitzephasen und Starkregenereignisse bringen mittel- und langfristig enorme Kosten mit sich. Klimaanpassungsmaßnahmen wie Begrünung und Reduzierung von Versiegelung dienen der Vorsorge und schaffen zudem ein Umfeld, in dem MitarbeiterInnen gerne und motiviert arbeiten.

Sie möchten für Ihr Team einen kostenlosen Workshop anmelden? Schreiben Sie eine formlose E-Mail an kliconn(at)hs-aalen.de und wir organisieren Ihr Event!

Mehr Info

Mobilitätsworkshop und Befragung bei der Noerpel GmbH

Wie kann der Arbeitsweg für Mitarbeitende angenehmer und nachhaltiger gestaltet werden? - Diese Fragestellung wurde am 18.01.2023 in Form eines Workshops von Betriebsrats-Mitgliedern und anschließenden Befragungen von Mitarbeitenden bei der Noerpel-Gruppe untersucht. Thematisiert wurden vor allem umweltfreundliche Verkehrsmittel, wie der ÖPNV, Fahrgemeinschaften und die Fahrradnutzung. Probleme der Verkehrsmittelnutzung waren ebenso Themen wie kreative Ideen zu dessen angenehmerer und nachhaltigerer Gestaltung.

Vortrag in der Mittagspause "Alternative Antriebe für LKWs"

Am Dienstag, den 6.12.22 war der Vortrag in der Mittagspause zu Gast bei der C.E. Noerpel GmbH in Ulm. Viktoria Wessel, die Nachhaltigkeitsmanagerin der Noerpel Gruppe stellte eine interne Machbarkeitsstudie zu alternativen Antrieben bei LKWS vor und Dr. Frank Steinert vom Fraunhofer IVI berichtete über die ganze Bandbreite der Herausforderungen rund um elektrische Nutzfahrzeuge. Anschließend nutzen die Anwesenden die Gelegenheit zum angeregten Austausch.

Reallabor Klima Connect: Reflexionsworkshop

Der ganztägige Reflexions­workshop am 01.12.2022 vom Team des Reallabors zusammen mit der Forschungs­gruppe Inter-/Transdisziplinarität der Uni Basel stand im Zeichen der Methoden­forschung. Ziel war es, Methoden und Möglichkeiten zu finden, um Mitarbeitende aus dem Industrie­gebiet Donautal zur Parizipation im Projekt zu motivieren. 

Mobilitätsworkshop "Pendeln leicht gemacht"

Wie kann der Arbeitsweg gut, günstig und nachhaltig gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmenden des Online-Mobilitätsworkshops am 30.11.2022 auseinandergesetzt. Vertreten waren Nutzende aller Verkehrsarten wie PKW, Fahrrad und ÖPNV. In engagierter Runde wurden die Vorzüge des jeweiligen Verkehrsmittels erläutert und die notwendigen Bedingungen z.B. für einen Wechsel vom PKW auf ÖPNV oder wünschenswerte Verbesserungen an den ÖPNV-Verbindungen diskutiert.

Die Zukunft des Radverkehrs im Donautal

Am 24.11.2022 trafen sich engagierte Radelnde, Mitarbeitende der Abteilung Mobilität, Stadt Ulm und die Planer des zukünftigen Radwegskonzepts für das Industriegebiet zu Diskussion und Austausch in der Mittagspause in den Räumen der Seeberger Genusswelt. Angeregt wude der Stand der Planung und die Möglichkeiten für Radwege und deren Gestaltung diskutiert.

 

Treffen mit dem wissenschaftlichen Beirat

Am Dienstag, den 11.10.2022 fand das erste Beiratstreffen im Reallabor Klima Connect statt. Zusammen mit Prof. Dr. Ines Weller wurde im Team disku­tiert, wie in den Co Design-Workshops die klassisch­en Gender-Themen modern interpretiert werden können. Angeregt wurden eine geschlechts­neutrale Ansprache unter Bezug auf die verschie­den­en Lebens­situa­tionen von Teilnehmenden. 

Studenten der Toronto Metropolitan University besuchen das Reallabor Klima Connect

Im Rahmen des Austausch-Programms COLLAB - Collaboratory for Global Sustainability 2022 - besuchten kanadische Master-StudentInnen am 10.10.2022 das Reallabor Klima Connect. Zu Beginn ihrer Studienwoche in Ulm lernten sie das Forschungsformat "Reallabor" kennen und wurden in die Co Design-Methode für partizipatives Arbeiten eingeführt. 

Mehr über COLLAB

Runder Tisch in der Mittagspause

Am 27.09.2022 fand der erste Runde Tisch zur E-Mobilität in Unternehmen statt: 13 Firmen-VertreterInnen aus dem Donautal trafen sich in der Seeberger Genusswelt zum Austausch in der Mittagspause. Jana Eichenlaub, Teamlead Mobility bei der Husqvarna Group, berichtete von den Erfahrungen im firmeneigenen Projekt zur E-Mobilität. Dies bot für alle Teilnehmenden Anlass zu Austausch und angeregter Diskussion, auch Themen für weitere Treffen am Runden Tisch wurden identifiziert, so dass mit der nächsten Veranstaltung noch in diesem Jahr zu rechnen ist.

Photovoltaik als Chance für Unternehmen im Donautal!

Gemeinsam mit dem Photovoltaik-­Netzwerk Donau-Iller, dem unw und der Energiewende-Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg wurde über die Vielzahl an Perspektiven und Möglichkeiten der Photovoltaik-Nutzung im Industriegebiet Donautal informiert.

Präsenz-Workshop des Reallabors

Am 19.09.2022 haben sich die Teams des Reallabors von HS Aalen und Uni Ulm zum gemeinsamen Workshop im Innovationszentrum der HS Aalen getroffen. Thematisch haben wir uns mit der anstehenden Projektevaluation und der Anpassung der Projektziele befasst. 

Vortrag in der Mittagspause:
E-Mobilität in Unternehmen

Am 20. Juni 2022 wurde von 12:00 bis 14:30 Uhr im Uzin Utz Forum angeregt über den aktuellen Stand der E-Mobilität in Unternehmen disskutiert. Mit drei Vorträgen wurden die unterschiedlichsten Aspekte bei der Umsetzung von mehr E-Mobilität auf dem Weg zu mehr Klimafreundlichkeit detail- und kenntnisreich beleuchtet. Die anschließende Diskussion der anwesenden Fuhrparkverantwortlichen mit Sitz im Donautal thematisierte die gesamte Bandbreite der Heraus­forder­ungen sowie beispielhafte Lösungsvorschläge. 

Klima Connect beim Aktionstag Bürgerwissenschaften & Citizen Science

Am Samstag, den 4. Juni 2022 habe wir das Reallabor Klima Connect auf dem Aktionstag "Bürgerwissenschaften & Citizen Science in Ulm und um Ulm herum" im Ulmer Stadthaus vorgestellt.

Bild zur Illustration eines Workshops

Treffen der Arbeitsgruppen

Am 23.02.2022 konnte das erste Treffen der Arbeitsgruppen von Uni Ulm und HS Aalen in Präsenz stattfinden. Angeregt wurden die ersten Ergebnisse im Projekt diskutiert und das weitere Vorgehen geplant.

Workshop Pendeln im Donautal

Am 23.11.2021 wurde der Workshop von 16:00 - 18:00 Uhr als Online-Veranstaltung durchgeführt. Die 11 Teilnehmenden der Donautal-Firmen und 3 Mitarbeitenden der Uni Ulm diskutierten die Situation der Pendler.

Radworkshop Donautal

Der 1. Workshop für Radfahrende fand am 20.10.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Uzin Utz Forum statt. 10 Teilnehmende der Donautal-Firmen und 3 Mitarbeitende von Seiten der Uni Ulm diskutierten lebhaft die Situation der radelnden Pendler.

 

Workshop CO2-Bilanzierung für Unternehmen

Am Mittwoch, den 22.09.2021 wurde von 13:00 - 14:00 Uhr der Workshop als Online-Veranstaltung durchgeführt.

Foto von der Pressekonferenz aus 14.09.2020

Pressekonferenz zum Projektstart

Pressekonferenz in der Konzeptionsphase des Reallabors am 14.09.2020 im Donautal. Umfragen unter den Geschäftsleitungen und Beschäftigten zum Klimaschutz und weiteren Handlungsfeldern wurden medienwirksam angekündigt.

Kontakt

Britta Stegen
Projekt-Koordination

Universität Ulm
Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Helmholtzstr. 18
89081 Ulm

Tel.: 0731 50-32362
E-Mail: britta.stegen(at)uni-ulm.de