Einladung
20. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht
Stiftungsreform 2021
Stiftungserrichtung, -organisation und -verfassungsänderung
nach der Reform des Stiftungszivilrechts
- Einordnung, rechtspolitische Perspektiven und Folgerungen für die Stiftungspraxis -
mit Einführungsvorträgen von
Prof. Dr. Ulrich Burgard
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics,
Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
und
Prof. Dr. Brigitte Weitemeyer
Direktorin des Instituts für Stiftungsrecht und Non-Profit-Organisationen,
Bucerius Law School, Hamburg
sowie Diskussionsbeiträgen von
Nikolaos Tokas
Referat Kommunales, Stiftungen und Sparkassenwesen, Regierungspräsidium Tübingen
Prof. Dr. Brigitte Zürn
StB, WP, Dr. Horn Unternehmensberatung GmbH, Ulm
und Moderation durch
Prof. Dr. Heribert Anzinger
Universität Ulm
am
Mittwoch, 13. Juli 2022, 17 Uhr
Universität Ulm, Bereich Ost – Gebäude N27 - Raum 2.059 (Multimediaraum)
James-Franck-Ring – 89081 Ulm
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Anmeldung, über das Online-Anmeldeformular oder per E-Mail an uws.steuerrecht(at)uni-ulm.de bis Montag, 11. Juli 2022.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die angefügten Datenschutzhinweise.
Stiftungsreform 2021. Stiftungserrichtung, -organisation und -verfassungsänderung nach der Reform des Stiftungszivilrechts - Einordnung, rechtspolitische Perspektiven und Folgerungen für die Stiftungspraxis -
Mit dem Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vom 16. Juli 2021 (BGBl. 2021 I, S. 2947) sind die bundesgesetzlichen Vorschriften des Stiftungszivilrechts in wesentlichen Punkten ergänzt und geändert worden. Die Änderungen betreffen die Stiftungserrichtung, die Grenzen der Freiheit des Stifterwillens, die Organisationsverfassung, die Organhaftung, die Ausgestaltung von Verbrauchsstiftungen und die Umstrukturierung und Zusammenlegung von Stiftungen. Nicht erfasst ist von der Reform das Stiftungsaufsichtsrecht, das in den Ländern perspektivisch angepasst und weiterentwickelt werden soll. Die Reform verändert die Rahmenbedingungen für die Stiftungserrichtung mit Inkrafttreten der Neuregelungen zum 1.7.2023. Für die Stiftungspraxis ergeben sich daraus ebenso neue Möglichkeiten und Grenzen für die Stiftungserrichtung wie für die Umgestaltung bestehender Stiftungen.
In der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung sollen in drei Schritten wesentliche Kernelemente der Reform vorgestellt und sowohl rechtsdogmatisch als auch rechtspolitisch eingeordnet, notwendiger Anpassungsbedarf in bestehenden Stiftungen hinterfragt und Folgerungen für die Satzungsgestaltung und Umstrukturierung von Stiftungen diskutiert werden.
Die beiden Eröffnungsvorträge übernehmen Herr Prof. Dr. Ulrich Burgard, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg und Frau Prof. Dr. Brigitte Weitemeyer, Direktorin des Instituts für Stiftungsrecht und Non-Profit-Organisationen, Bucerius Law School, Hamburg. Mit ihnen diskutieren auf dem Podium und mit dem Publikum Nikolaos Tokas, Referat Kommunales, Stiftungen und Sparkassenwesen, Regierungspräsidium Tübingen und Prof. Dr. Brigitte Zürn, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin sowie Honorarprofessorin an der Universität Ulm.
Das Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht (UWS) bildet in Kooperation mit dem Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) eine Plattform an der Universität Ulm für aktuelle juristische und rechtspolitische Fragen auf den Gebieten des Wirtschafts- und Steuerrechts, die von wissenschaftlicher und in der Region Ulm/Neu-Ulm auch von praktischer Relevanz sind.
Die Reihe soll eine Gelegenheit für den Austausch zwischen Wissenschaft, Beratern, Justiz und Verwaltung bieten, einer breiteren Unternehmens-, Verbands- und Fachöffentlichkeit die regionale Kompetenz auf den Gebieten des Wirtschafts- und Steuerrechts aufzuzeigen und ein öffentliches Forum für rechtspolitische und rechtswissenschaftliche Diskussionen schaffen.
In mehreren kleineren Veranstaltungen pro Jahr werden Einzelthemen mit hoher praktischer Relevanz, Einzelthemen mit ausgeprägt wissenschaftlichem Anspruch und breitere Themen mit rechtspolitischer Bedeutung gleichmäßig vertreten sein.
Anprechen wollen wir mit der Reihe alle interessierten Kreise, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Notare, Unternehmens- und Verbandsjuristen, Insolvenzverwalter, Mitglieder der Justiz und der Verwaltung und insbesondere auch Rechtsreferendare und Studierende aus der Region Ulm/Neu-Ulm, die sich für wirtschafts-, insolvenz- und steuerrechtliche Fragestellungen begeistern wollen.
Zur Themenauswahl und Gewinnung der Referenten hat sich ein Beirat konstituiert, dem derzeit die folgenden Personen angehören: Prof. Dr. Heribert M. Anzinger, Universität Ulm; Rüdiger von Au, Präsident des Landgerichts Ulm; Kai Biedermann, Rechtsanwalt und Notar, Ulm; Dr. Dorothee Hallerbach, Rechtsanwältin in Augsburg und Lehrbeauftragte an der Universität Ulm; Christoph Hermann, RiAG, Neu-Ulm; Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater in Berlin und Honorarprofessor an der Universität Ulm; Dr. Adolf Reul, Notar in Neu-Ulm; Dr. Thomas Stein, Rechtsanwalt und Steuerberater in Ulm; Dr. Benjamin Webel, RiAG, Ulm; Michael Winterhoff, M.B.L. - HSG, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Ulm; Prof. Dr. Brigitte Zürn, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Honorarprofessorin an der Universität Ulm.
Bisherige Veranstaltungen
Achtzehntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 18. Februar 2020
"Die Implementierung des Restrukturierungsrahmens in Deutschland - Perspektiven und Optionen: Was kommt auf zu oder ist schon da?"
Referenten: Prof. Dr. Andreas Piekenbrock (Professor an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Insolvenzrecht), Michael Pluta (Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer), Dr. Henning von Sethe (Leiter Bereich Recht, Volksbank Ulm-Biberach), Dr. Benjamin Webel (Richter am Amtsgericht Ulm, Insolvenzgericht)
Siebzehntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 28. Januar 2020
"Umstrukturierungen von Personengesellschaften im Zusammenhang mit § 6 Abs. 3 EStG"
Referenten: Michael Wendt (Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof), Dr. Carl Friedrich Vees (maître en droit, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg), Dr. Thomas Stein (Rechtsanwalt/Steuerberater/Fachanwalt für Steuerrecht)
Sechzehntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 17. Juli 2019
"Steuervollzug und gerichtliche Kontrolle in Zeiten der Digitalisierung"
Referenten: Prof. Dr. Rudolf Mellinghoff (Präsident des Bundesfinanzhofs, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.), Bernd Zemek (stv. Referatsleiter im Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg)
Fünfzehntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 3. Dezember 2018
"Crowdfunding durch Initial Coin Offering – Finanzierungsalternative für Startups und mittelständische Unternehmen – Perspektiven, kapitalmarkt-, bilanz- und steuerrechtliche Fragen"
Referenten: Dr. Dirk Sturz (Börse Stuttgart GmbH), RA Kristian Borkert (JURIBO Legal & Consulting, Waiblingen / BlockLAB Stuttgart), Mag. Elfie Sixt (WP/StB Fintech Academy, Wien), Dr. Henning v. Sethe (Leiter Bereich Recht, Volksbank Ulm-Biberach eG)
Vierzehntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 12. Juni 2018
"Die Anordnungs- und Durchsetzungsbefugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörden nach der Datenschutzgrundverordnung"
Referenten: Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg), RA Michael Pluta (PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm), Prof. Dr. Uwe Schramm (Präsident der Steuerberaterkammer Stuttgart)
Dreizehntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 7. Februar 2018
"Sanierungsgewinne im Besteuerungs- und Insolvenzverfahren vor und nach Geltung des § 3a EStG"
Referenten: Prof. Dr. Marc Desens (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Steuerrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Universität Leipzig), RA WP StB Prof. Dr. Matthias Schüppen (Graf Kanitz, Schüppen & Partner, Stuttgart), WP StB Prof. Dr. Brigitte Zürn (Dr. Horn Unternehmensberatung GmbH, Ulm)
Zwölftes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 7. Dezember 2017
"Haften Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland?"
Referenten: Prof. Dr. Marc-Philippe Weller (Institut für internationales und ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Prof. Dr. Martin Müller (Institut für Nachhaltige Unternehmensführung, Universität Ulm), Prof. Dr. Dr. Franz Josef Rademacher (Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Universität Ulm, Mitglied des Club of Rome)
Elftes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 28. November 2016
"Brennpunkte des Sanierungssteuerrechts"
Referenten: Prof. Dr. Marcel Krumm (Professur für Öffentliches Recht und Steuerrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Reinhard Reck (Steuerberater, Braunschweig), Moderation: Dr. Benjamin Webel (Richter am Amtsgericht Ulm / Insolvenzgericht)
Zehntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 30. Juni 2016
"Aktuelle Brennpunkte im Steuerbilanzrecht der Personengesellschaften"
Referenten: Dr. Carl Friedrich Vees, maître en droit (Ministerialrat, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg), Dr. Dorothee Hallerbach (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Augsburg)
Neuntes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 19. November 2015
"Insolvenzanfechtung Handlungsoptionen in der Praxis und Reformvorhaben"
Referenten: Prof. Dr. iur. Christoph Thole (Dipl.-Kfm., Eberhard Karls Universität Tübingen), Michael Pluta (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, vereidigter Buchprüfer), Raimund Mader (Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer München)
Achtes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 16. Juli 2015
"Moderne Besteuerungsverfahren: Technischer Fortschritt, Verfahrenskultur und Verfahrensrechts - drei Perspektiven"
Referenten: Fabian Baumer (Vizedirektor/Hauptabteilungschef, Eidgenössisches Finanzdepartement EFD - Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, Hauptabteilung Steuerpolitik, Bern, Schweiz), Prof. Dr. Johanna Hey (Direktorin des Instituts für Steuerrecht, Universität zu Köln), Robert van Loo (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Moore Stephens MSN, Amsterdam/Oude Meer, Niederlande)
Siebtes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 24. März 2015
"Geltungsgrund und Reformbedarf der Erbschaftsteuer"
Referenten: Dr. Roland Jüptner (Präsident des Bayerischen Landesamtes für Steuern, München), Prof. Dr. Christian Seiler (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht, Eberhard Karls Universität Tübingen), Dr. Simon Veser (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart), Hermann-Ulrich Viskorf (Vizepräsident des Bundesfinanzhofs, München)
Sechstes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 04. März 2015
"Scheinselbständigkeit - Abgrenzungsfragen im Sozialversicherungsrecht - Rechtsdurchsetzung und Sanktionen"
Referenten: Dr. Markus Rübenstahl (Rechtsanwalt, Köln), Tobias Weckerle (Deutsche Rentenversicherung, Teamleiter Betriebsprüfung, Ulm), Jürgen Mehl (Deutsche Rentenversicherung, Teamleiter Betriebsprüfung, Stuttgart/Böblingen), Wilfried Gentner (Hauptzollamt Ulm, Finanzkontrolle Schwarzarbeit)
Fünftes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 18. November 2014
"Der verdeckt wirtschaftliche Verein und die Kooperationsgesellschaft (haftungsbeschränkt) - Ein Problem und seine rechtspolitische Lösung?"
Referenten: Prof. Dr. Susanne Sieker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Stefan Winheller, LL.M. (USA) (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt/Main)
Viertes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 10. Juli 2014
"Sanierung vor der Insolvenz - oder Insolvenz? - Praktische Erfahrungen mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)"
Referenten: Christof Hermann (Richter am Amtsgericht als Insolvenzgericht, Neu-Ulm), Prof. Dr. Martin Hörmann, LL.M. (M&A) (Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator) und Michael Winterhoff, M.B.L.-HSG (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht)
Drittes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 08. Mai 2014
"Brennpunkte der Selbstanzeige: Rechtlicher Rahmen - rechtspolitische Fragen - praktische Probleme"
Referenten: Prof. Dr. Johannes Kaspar (Universität Augsburg), Dr. Thomas Stein (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Ulm) und Dr. Michael Frank (Leiter der Steuerfahndung, Finanzamt Ulm)
Zweites Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 05. März 2014
"Einführung eines Selbstveranlagungsverfahren im Unternehmenssteuerrecht - Perspektiven des Steuerverfahrensrechts"
Referenten: Prof. Dr. Gerrit Adrian (KPMG Frankfurt/Main), Prof. Dr. Heribert M. Anzinger (Universität Ulm) und Ministerialrat Werner Seitz (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BaWü)
Erstes Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht - 09. Dezember 2013
"Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven von Vermögensabgabe und Vermögensteuern in Bund und Ländern"
Referenten: Prof. Dr. Gregor Kirchhof (Universität Augsburg), Prof. Dr. Joachim Wieland (Universität Speyer)