Bachelor

Konzept und Institut 


Das Rechnungswesen stellt einen bedeutenden Teil des Informationssystems eines Unternehmens dar. In der externen Rechnungslegung (Buchführung und Bilanzierung) werden sämtliche Geschäftsvorfälle abgebildet, während das interne Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) die betriebsbezogenen Sachverhalte erfasst. Beide Systeme stehen in einer engen Relation zueinander. Die externe Prüfung der Rechnungslegung ist Aufgabe der Wirtschaftsprüfer, denen in diesem Zusammenhang die Vorbehaltsaufgabe der Durchführung von gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen zufällt. Der Wirtschaftsprüfer überprüft die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und entscheidet über die Erteilung oder Versagung von Bestätigungsvermerken. Weiterhin übernimmt der Wirtschaftsprüfer eine Reihe zusätzlicher prüfungsnaher Dienstleistungen. Neben Kenntnissen im Bereich der nationalen und internationalen Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung sind zur Durchführung dieser Aufgaben Kenntnisse im Bereich des Wirtschafts- und Steuerrechts zwingend notwendig.

Mit der Verbindung von Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Wirtschafts- und Steuerrecht in Forschung und Lehre wird einer sich in der Unternehmenspraxis seit Längerem abzeichnenden Entwicklung Rechnung getragen: Die Bedeutung des Rechnungswesens, insbesondere der externen Rechnungslegung, wird mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung und die immer stärker werdende Fokussierung der Unternehmensführung auf die Maximierung des Unternehmenswerts (Shareholder Value) künftig noch größer werden. Ein besonderes Anliegen des Instituts ist es deshalb, die Gebiete Rechnungswesen, insbesondere externe Rechnungslegung, und Wirtschaftsprüfung in Forschung und Lehre eng miteinander zu verknüpfen. Dem Anwendungsbezug in der Lehre dienen der Einsatz von deutsch- und englischsprachigen Fallstudien, Praktikervorträge in Lehrveranstaltungen und Unternehmensexkursionen. Damit wird ein fortlaufender Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet.

Ansprechpartner

Helmholtzstraße 22
89081 Ulm

E-Mail: kai-uwe.marten(at)uni-ulm.de
Raum: 1.24
Telefon: +49(731)50-33010
Fax: +49(731)50-33009


Helmholtzstraße 22
89081 Ulm

E-Mail: petra.frey(at)uni-ulm.de
Raum: 1.25
Telefon: +49(731)50-33001
Fax: +49(731)50-33009

Lehrangebot/Lehrprogramm und berufliche Perspektiven


Für Bachelorstudierende des Schwerpunktfaches "Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung" stellen die aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen ein in sich stimmiges und umfassendes Ausbildungskonzept dar.

Nachdem im Pflichtmodul "Externes und internes Rechnungswesen", das im zweiten und dritten Semester des Bachelorstudiengangs angeboten wird, die Grundlagen vermittelt werden, wird ab dem vierten Semester das Gelernte vertieft. Hierzu werden u. a. die Veranstaltungen "Grundlagen der Jahresabschlusserstellung", "Spezialfragen der Abschlusserstellung", "Wirtschaftsprüfung I - Grundlagen des betrieblichen Prüfungswesens" sowie "Grundlagen des Unternehmenssteuerrechts" regelmäßig angeboten.

Die Ausbildung in diesem Schwerpunktfach ist stark auf die Vermittlung der notwendigen fachlichen Kompetenz für die berufliche Praxis ausgerichtet. Dabei werden die Absolventen auf Berufe in den unternehmensinternen Bereichen des Finanz- und Rechnungswesens, in der Wirtschaftsprüfung sowie der Unternehmens- und Steuerberatung vorbereitet.

Im Schwerpunktfach müssen insgesamt 18 Leistungspunkte erbracht werden. Zusätzlich zu den Vorlesungen werden natürlich ausreichend Seminare und Fallstudien aus dem Schwerpunktbereich angeboten.

Zum Lehrangebot im SoSe 2020
Hinweis: Für den Schwerpunkt sind alle Vorlesungen unter "Wahlpflichtvorlesungen WiWi Bachelor" bzw. "Wahlpflichtvorlesungen WiWi Bachelor / Master" mit dem Vermerk "RW&WP" in der letzten Spalte relevant.

Einführende Literatur


Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 22., überarbeitete Aufl., Stuttgart.

Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2015): Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 5. Aufl., Stuttgart.

Mögliche Vorlesungsplanung


Die nachfolgende Tabelle zeigt eine mögliche Vorlesungsplanung für den Schwerpunkt Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Bachelorstudium. Die Reihenfolge ist dabei frei wählbar. Diese Tabelle dient ausschließlich zur Übersicht. Dabei sind die einzelnen Vorlesungen den verschiedenen Themengebieten zugeteilt.


 

 Bachelor 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Rechnungslegung

Grundlagen der Jahresabschlusserstellung
(5 SWS, 7 ECTS)

Spezialfragen der Abschlusserstellung
(4 SWS, 6 ECTS)

 
Angewandte Kostenrechnung
(2 SWS, 3 ECTS)
Wirtschaftsprüfung

Valuation
(2 SWS, 4 ECTS)

Wirtschaftsprüfung I
(2 SWS, 3 ECTS)

  Grundfragen der Corporate Governance
(2 SWS, 3 ECTS)
Steuerrecht

Grundzüge des Steuerrechts
(2 SWS, 3 ECTS)

Umsatzsteuerrecht
(2 SWS, 3 ECTS)

 
Statistik/Informatik     Angewandte Numerik I
(4 SWS, 6 ECTS)
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
(4 SWS, 6 ECTS)
Sonstige
Seminar "Wirtschafts- und Steuerrecht"/
Seminar „Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung“
(wird jedes Semester angeboten)
Umfangreiches Rahmenprogramm (Vorträge, Case Studies, etc.)

Bachelor (Vorläufig)


 


Pflichtvorlesungen

WiSe
19/20

SoSe
2020

WiSe
20/21

SoSe
2021
WiSe
21/22
Externes Rechnungswesen      
Handelsrecht unter Einschluss des Internationalen Kaufrechts      
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts (Teil I)    
Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts (Teil II)      

Wahlpflichtvorlesungen WiSe
19/20
SoSe
2020
WiSe
20/21
SoSe
2021
WiSe
21/22
Spezialfragen des Abschlusserstellung     ✓*
Grundfragen der Corporate Governance    
Wirtschaftsprüfung I    
Angewandte Kostenrechnung     ✓*
Umsatzsteuerrecht    
Grundlagen der Jahresabschlusserstellung      
Grundzüge des Steuerrechts      

(*) Prof. Dr. Marten befindet sich im Forschungssemester.