Abschlussarbeiten
Die Anfertigung einer Abschlussarbeit (Bachelor/Diplom/Master) unter Betreuung von Herrn Professor Marten oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters des Institus ist grundsätzlich zu Themen aus allen Bereichen des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung oder aus Schnittstellenbereichen zu anderen Disziplinen (z.B. Corporate Finance) möglich.
Vereinbaren Sie bitte bei Interesse an einer Abschlussarbeit unter Betreuung des Institus für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung zunächst einen Gesprächstermin mit Herrn Professor Marten (über sein Sekretariat) oder einem der wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Informationen
-
Themen
Mögliche Themen
Sollten Sie sich Gedanken über ein mögliches Thema für Ihre Abschlussarbeit machen wollen, können Sie sich anhand der unten stehenden Tabellen, welche eine Übersicht über die bisher an unserem Lehrstuhl angefertigten Arbeiten bieten, einen Eindruck über das Themenspektrum verschaffen. Gerne unterbreiten wir Ihnen aber auch weiterhin einen Vorschlag für ein Ihren Vorstellungen entsprechendes Thema.
-
Anmeldung
-
Literatur
Literatur
Eine große Auswahl an Gesetzeskommentaren können direkt bei uns am Institut eingesehen werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir diese nicht verleihen. Von jedem beliebigen Uni-Pool lassen sich unter http://www.beck-online.de ebenfalls nach Aufruf des entsprechenden Paragraphen die jeweiligen verfügbaren Gesetzeskommentare online einsehen. Die IAS/IFRS sind unter der Internetadresse http://eifrs.ifrs.org/IB/Register nach erfolgter Anmeldung mit der Uni-Ulm-E-Mail-Adresse abrufbar.
-
Arbeitshinweise
Arbeitshinweise
Neben Anhaltspunkten zum Ablauf des Seminars und der Bachelor-/Master- und Diplomarbeit haben diese Arbeitshinweise vor allem die Aufgabe, es Ihnen zu erleichtern, Ihre Proseminar-, Seminar- oder Bachelor-/Master- und Diplomarbeit zu erstellen. Dazu sind Empfehlungen zur inhaltlichen Erarbeitung und Strukturierung enthalten. Darüber hinaus werden in einem separaten Kapitel Empfehlungen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben. Während ein aussagefähiger Inhalt das Hauptziel Ihrer Arbeit ist, stellt eine ordentliche Gestaltung und Dokumentierung gewissermaßen eine strenge Nebenbedingung dar. Denn ein noch so guter Inhalt kommt nur dann voll zur Geltung, wenn er klar, übersichtlich, leicht lesbar und nachprüfbar dargeboten wird.
Die Arbeitshinweise (pdf) stellen wir hier zum Download bereit.
-
Vorlagen
Vorlagen
Die Vorlagen für die verschiedenen Titelblätter im Microsoft-Word-Format (.doc) sowie für Präsentationen mit PowerPoint (ab Version 2007) stehen nachfolgend zum Download bereit.
Abschlussarbeiten
-
2021
2021
Abgabemonat Name Thema Januar M.Sc. Richard Schrepler Ausgewählte Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anwendung des risikoorientierten Prüfungsansatzes im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Januar M.Sc. Martin Haab Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Konzernberichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen des Prime Standards -
2020
2020
Abgabemonat Name Thema Dezember B. Sc. Nastassia Kalyanava Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Rechnungslegung der DAX-30 Unternehmen – eine empirische Analyse ausgewählter Abschlüsse sowie Quartalsberichte bzw. Quartalsmitteilungen Dezember M.Sc. Benita Wagner Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Rechnungslegung - erste empirische Erkenntnisse November B.Sc. Marco Plocher Vorstandsvergütung im Lichte der Aktionärsrichtlinie Oktober B.Sc. Felix Zimmermann Besondere Herausforderungen in der Kostenrechnung bei gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen Oktober B.Sc. Theresa Neumair Die Bilanzierung von Darlehen gemäß HGB und ESTG September B.Sc. Tatjana Juppe Aktuelle Entwicklungen in der Klimaberichterstattung – Eine empirische Analyse der DAX 30-Unternehmen September M.Sc. Nicole Sanktjohanser Moderne Datenanalysen in der Abschlussprüfung - Ein empirisches Fallbeispiel September M.Sc. Vanessa Egger Die Bestätigung von Nachhaltigkeitsberichten – Eine empirische Analyse und explorative Studie September B.Sc. Alev Kordu Web Mining - Eine Bestandsaufnahme und betriebswirtschaftliche Analyse September B.Sc. Raffaela Zimmermann Latente Steuern - Konzeptionelle Grundlagen, betriebswirtschaftliche Analyse und aktuelle Entwicklungen zur Bilanzierung latenter Steuern August B.Sc. Dominik Oder Die Einbeziehung assoziierter Unternehmen gemäß DRS 26 sowie die anteilsmäßige Konsolidierung gemäß DRS 27 im handelsrechtlichen Konzernabschluss August B.Sc. Claudia Kast Analyse historischer Service-Vertrags-Daten und Konzepterarbeitung zukünftiger Service-Vertrags-Kalkulationsmethoden im Rahmen der Entwicklung von CAPS (Calculation- & Prognosistool ServiceContracts) August B.Sc. Nikita Alekseevic Weber Die Auswirkungen des IFRS 16 auf die Abbildung von Leasingverhältnissen in den Abschlüssen ausgewählter Dax-30 Unternehmen August B.Sc. Lukas Eberhard Bilanzierung von latenten Steuern gemäß HGB und IFRS unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung von steuerlichen Verlustvorträgen Juli M.Sc. Tassilo Föhr Künstliche Intelligenz und Wirtschaftsprüfung - eine Analyse anhand eines praxisorientierten Fallbeispiels Mai M.Sc. Felix Hofstetter Künstliche Intelligenz in der Abschlussprüfung - Grundlagen der Technologie, Darstellung des Forschungsstandes und praktischer Anwendungsbezug Mai M.Sc. Carmela Olive Robotic Process Automation (RPA) in den Unternehmen und in der Wirtschaftsprüfung Mai B.Sc. Patrick Lang Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf ausgewählte Jahresabschlusspositionen Mai M.Sc. Nora Lindner Assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss - ein nationaler und internationaler Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung des neuen DRS 26 und DRS 27 April M.Sc. Dominik Zelesny Anwendung von Process Mining zur Analyse von Prozessen - dargestellt anhand von Beispielen aus Kundenprojekten der Daimler Protics GmbH Februar M.Sc. Valentin Reichelt Künstliche Intelligenz in der Abschlussprüfung - Ein Fallbeispiel mit Anwendungsbezug Februar M.Sc. Laura Rein Digitalisierung bei Kreditinstituten - eine Bestandsaufnahme und kritische Würdigung Januar M.Sc. Benjamin Hamann Process Mining im Rechnungswesen - Eine Bestandsaufnahme und kritische Würdigung Januar M.Sc. Tim Schneider Künstliche Intelligenz im Rahmen der Risikoanalyse - Anwendungsbeispiel und kritische Würdigung -
2019
2019
Abgabemonat Name Thema Dezember M.Sc. René Schleehuber Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung Dezember B.Sc. Can Dalli Cloud Computing: Eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse Dezember B.Sc. Sarah Lux Aktuelle Entwicklungen im Rahmen des Deutschen Corporate Governance Kodex – eine kritische Analyse Oktober B.Sc. Jonah de Young Text Mining: Konzeptionelle Grundlagen, praktische Anwendung und betriebswirtschaftliche Analyse Oktober B.Sc. Yanik Becker Deep Learning: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Oktober B.Sc. Anna Buck Die erstmalige Anwendung des IFRS 9 „Finanzinstrumente“ – Eine empirische Analyse der DAX 30 Unternehmen Oktober B.Sc. Cindy Herhoff Data Mining – Eine Bestandsaufnahme und betriebswirtschaftliche Analyse September B.Sc. Martina Zweifel Text Mining: eine Bestandsaufnahme und betriebswirtschaftliche Analyse September B.Sc. Vanessa Egger Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung der 30 DAX-Unternehmen - unter besonderer Berücksichtigung von Klimarisiken August M.Sc. Andreas Walter Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung - Analyse des Integrated Reporting August B.Sc. Evgeny Kim Der Entgeltbericht - Eine qualitative Inhaltsanalyse der DAX 30-Unternehmen August B.Sc. Maximilian Haberland Rechnungslegung in der Insolvenz und Sanierung August M.Sc. Heike Gottstein Aktuelle Entwicklungen in der Vorstandsvergütung: Rechtliche Grundlagen und empirische Analyse der Vergütungssysteme der DAX-30 Unternehmen August B.Sc. Mara-Christine Kees CSR-Berichterstattung in Verbindung mit Nachhaltigkeitsberatung der WP-Gesellschaften August B.Sc. Jaqueline Foret Fair Value Bilanzierung – Eine empirische Analyse und kritische Würdigung August B.Sc. Ferdinand Rieg Die CSR-Richtlinie – Normative Vorgaben und Umsetzung Juni M.Sc. Arina Khataniuk Standard Costing and Variance Analysis and its Application on the Example of Teva Pharmaceuticals in Germany Juni M.Sc. Constanze Speidel Potenziale der Blockchain-Technologie im Verrechnungspreismanagement April B.Sc. Verena Radlmayr Die aktuellen Entwurfsänderungen beim Deutschen Corporate Governance Kodex April B.Sc. Tatjana Beck Das Konzept der integrierten Berichterstattung und das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - eine empirische Analyse März EM Neue Anforderungen an die Berichterstattung des Abschlussprüfers (IDW PS 400er-Reihe) - Darstellung und empirische Analyse März B.Sc. Carlo Mack Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - Eine empirische Analyse der Umsetzung bei den DAX 30-Unternehmen März B.Sc. Natalia Gauß Künstliche Intelligenz - Bestandsaufnahme und kritische Analyse März B.Sc. Nicole Sanktjohanser Data Analytics - eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse Februar M.Sc. Mark Wiedenmann Digitalisierung im M&A Februar M.Sc. Tobias Dangel Machine Learning - eine Bestandsaufnahme, eine kritische Analyse und erste Anwendungsfälle Februar M.Sc. Sebastian Bauer Währungsumrechnung im Konzernabschluss - unter besonderer Berücksichtigung des DRS 25 sowie des HGB und der IFRS Januar
B.Sc. Kilian Henderkes Künstliche Intelligenz im Bereich des M&A Prozesses Januar B.Sc. Mervana Tahunic Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung - Eine Auswertung der Tätigkeitsberichte 2013-2017 -
2018
2018
Abgabemonat Name Thema Dezember B.Sc. Nicole Franck Berichterstattung gemäß dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz – Eine empirische Analyse der DAX 30 Unternehmen November M.Sc. Rafael Harrer Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen und deren Prüfung November B.Sc. Sandra Knittl Entwicklung der Organvergütung bei den DAX 30 Unternehmen – Eine empirische Untersuchung November M.Sc. Michael Baumann Rechnungslegung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und IFRS 17 Oktober B.Sc. Anika Lutzenberger
Erwartete Auswirkungen des IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ – Eine Analyse der DAX 30 Unternehmen Oktober B.Sc. Dennis Ramm Währungsumrechnung im Konzernabschluss gemäß nationalem und internationalem Bilanzrecht – eine empirische Analyse Oktober M.Sc. Christina Waidner
IFRS 15 “Revenue from Contracts with Customers“ – eine Untersuchung der Auswirkungen auf den Healthcare-Sektor September B.Sc. Richard Schrepler
Die Abbildung von Finanzinstrumenten im Geschäftsbericht – Eine empirische Analyse September B.Sc. Jasmin Schneider
Prozessautomatisierung September M.Sc. Maximilian Lupberger
Blockchain-Technologie: eine Bestandsaufnahme und Analyse – unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzierung der Applikation des Bitcoins gemäß deutschem Handels- und Steuerrecht sowie den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)
September M.Sc. Sarah Gegenheimer
Umsatzrealisierung nach IFRS 15 – eine Analyse der Auswirkungen auf ausgewählte Branchen September B.Sc. Steffen Heilemann Digitalisierung in der Abschlussprüfung – eine kritische Analyse September M.Sc. Sarah Federle
Prüferwechsel und Marktkonzentration - Eine empirische Analyse der Auswirkung der Pflichtrotation auf den deutschen Markt für Wirtschaftsprüfungsleistungen September B.Sc. Carina Spitzer Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen August M.Sc. Jennifer Rösch
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung –
Eine Analyse der Geschäftsberichte der zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
August B.Sc. Jahn Fischer Aktuelle Entwicklung des IDW S 6 - Dargestellt anhand eines Beispiels zur Definition der Sanierungsfähigkeit August B.Sc. Benita Wagner Zwischenlageberichterstattung im Halbjahresfinanzbericht – Eine empirische Analyse Juli M.Sc. Maximilian Pfeifer Ausgewählte Auswirkungen von Big Data auf die Wirtschaftsprüfung und den Berufsstand in Deutschland
Juli B.Sc. Lars Bluhm Betriebswirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung Juni M.Sc. Dennis Sauter Die Zwischenlageberichterstattung im Rahmen des Halbjahresfinanzberichtes – Eine empirische Analyse der Prognoseberichterstattung gemäß DRS 16 Juni B.Sc. Hannah Derks Prognoseberichterstattung im Rahmen des Zwischenlageberichts unter Berücksichtigung des DRS 16 – eine empirische Analyse Mai B.Sc. Birgit Schroff Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – Unter besonderer Berücksichtigung des DRS 20 n.F. Mai B.Sc. Carmela Olive Die praktische Umsetzung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes bei den DAX 30 Unternehmen April B.Sc. Daniel Schwaiger Der Goodwill Impairment Test nach IAS 36 - unter besonderer Berücksichtigung des Diskussionspapiers der EFRAG vom Juni 2017 März B.Sc. Artemji Cadov Die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - Ein kritischer Vergleich zu IAS 17 -
2017
2017
Abgabemonat Name Thema Dezember M.Sc. Görkem Erdogan IFRS 15: Eine kritische Auseinandersetzung der Neuerungen des Standards zur Umsatzrealisierung aus Kundenverträgen am Beispiel der Cassidian Communications GmbH
November B.Sc. Sebastian Straub Ausgewählte Änderungen in der Lageberichterstattung November B.Sc. Bastian Freystedt Zwischenberichterstattung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie Oktober M.Sc. Armando Agusevski Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten - ein Vergleich des § 315 HGB, DRS 20 und IFRS 7 Oktober B.Sc. Daniel Kurihara Die Umsetzung der Prognoseberichterstattung nach DRS 20 "Konzernlagebericht" - Empirische Analyse der DAX-30 Unternehmen Oktober B.Sc. Sarah Federle Der Aufsichtsrat in deutschen börsennotierten Unternehmen – Anforderungen im Kontext einer guten und verantwortungsvollen Corporate Governance Oktober B.Sc. Jennifer Rösch Aktuelle Entwicklungen im nationalen und internationalem Bereich der Umsatzrealisierung – eine Analyse des Umsetzungsstandards des IFRS 15 anhand der Halbjahresberichte 2017 der DAX 30 Unternehmen. Oktober B.Sc. Tim Schneider Die Kommunikation zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer im Kontext aktueller Entwicklungen Oktober B.Sc. Christoph Oswald Die Darstellung von Finanzinstrumenten im Jahresabschluss und Lagebericht nach deutschem Recht Oktober B.Sc. Nicolas Brickenstein Aktuelle Entwicklungen bei der Kapitalkonsolidierung unter besonderer Berücksichtigung des DRS 23 September M.Sc. Kristina Huber Die historische Entwicklung der Prognoseberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Regelungen gemäß § 315 HGB und DRS 20 September M.Sc. Johanna Nisi Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis – Wesentliche Auswirkungen des IDW EQS 1 und des IDW EPS 140 n. F. September B.Sc. Dennis Schröter Der Risikobericht - Rechtliche Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis August B.Sc. Nicolai Frey Aktuelle Entwicklungen der Risikoberichterstattung gemäß § 315 HGB und DRS 20 – eine empirische Analyse August B.Sc. Mariella Merk Aktuelle Entwicklungen bei der Abbildung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16 – unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung August B.Sc. Laura Matausic Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – Unter besonderer Berücksichtigung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz August B.Sc. Andreas Schmid Die Neuordnung von Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers nach der EU Reform der Abschlussprüfung (EU Audit Reform) Juli M.Sc. Miriam Haller Behavioral Financial Accounting – Eine Bestandsaufnahme der Literatur sowie erste Überlegungen zu einem weiteren Forschungsbedarf Juli B.Sc. Alexander Stöwe Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – unter besonderer Berücksichtigung des BilRUG und der CSR-Richtlinie Juli B.Sc. Marc Heinz Die E-Bilanz - Rechtliche Grundlagen, Umsetzung in Unternehmen und kritische Würdigung
Juli M.Sc. Martin Bertsch Bilanzierung von Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten nach nationalem und internationalem Bilanzrecht Juni B.Sc. Florian Balk Zwischenberichterstattung mit der Änderung durch den E-DRÄS 7 Juni B.Sc. Sandra Häfele IT-Unterstützung in der Unternehmensberichterstattung am Beispiel des Integrated Reporting Mai M.Sc. Christina Schmid Die Rolle und die Aufgaben des Prüfungsausschusses im Kontext der EU-Abschlussprüferreform Mai B.Sc. Laurin Beuth Das Qualitätssicherungssystem einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gem. EQS 1 im Vergleich zu einem Qualitätsmanagementsystem von Industrieunternehmen gem. ISO 9000 ff. April M.Sc. Kaim Sandra Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IFRS auf ausgewählte Kennzahlen des Controllings April B.Sc. Oliver Johne Anforderungen kapitalmarktorientierter Unternehmen bei der Wahl eines Konsolidierungssystems April B.Sc. Tobias Schneider Bilanzierung von Pensionsrückstellungen gemäß deutschem Bilanzrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Niedrigzinsphase April B.Sc. Nora Lindner Die Abbildung der Umsatzerlöse im Jahresabschluss gemäß nationalem und internationalem Bilanzrecht unter besonderer
Berücksichtigung der Neudefinition der Umsatzerlöse gemäß dem
Bilanzrichtlinie-UmsetzungsgesetzMärz M.Sc. Udeme Akapausoh Financial Statement Analysis and Valuation of Siemens AG Februar M.Sc. Katharina Kaiser Die Bilanzierung von Leasingverträgen nach HGB, Steuerrecht und US-GAAP sowie IFRSunter besonderer Berücksichtigung der Anwendung dieser Vorschriften bei der deutschen Teva-Gruppe Januar M.Sc. Axel Mengele Die Einrichtung und Prüfung von Risikomanagement- und Internen Revisionssystemen – Ein Vergleich verschiedener Prüfungsgrundsätze des IDW und DIIR Januar B.Sc. Rafael Harrer Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 und der Bilanzierung von gemeinsamen Vereinbarungen nach IFRS 11 – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2016/1 Januar B.Sc. Christina Waidner Werthaltigkeitstest von Sachanlagevermögen sowie die Abbildung von Anteilen an anderen Unternehmen im Lichte aktueller Entwicklungen -
2016
2016
Abgabemonat Name Thema Dezember M.Sc. Tatjana Surkov Kapitalkonsolidierung nach DRS 23 Dezember B.Sc. Tamara Schirmer Erstellung und Prüfung des Lageberichts gemäß DRS 20 und IDW EPS 350 n.F. Dezember B.Sc. Alexej Schirmer Wesentliche Neuerungen bei der Erstellung und Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals nach DRS 22 November M.Sc. Christian Westphal Die Reform der Abschlussprüfung – Eine kritische Würdigung November B.Sc. Marina Walcher Aktuelle Entwicklungen in der Lageberichterstattung – unter besonderer Berücksichtigung des RefE CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Oktober M.Sc. Sven Mayer Die Währungsumrechnung nach HGB, IFRS und US-GAAP Oktober M.Sc. André Babutzka Abbildung von latenten Steuern im Jahres- und Konzernabschluss gemäß HGB und IFRS – unter besonderer Berücksichtigung von unrealisierten Verlusten Oktober M.Sc. Florian Ruepp Die Behandlung von immateriellen Werten – Eine Analyse des OECD Aktionsplans 8-10 Oktober B.Sc. Sven Beller Pensionsrückstellungen im Hinblick des Niedrigzinsumfelds Oktober B.Sc. Georg Siebenlist Die Bilanzierung des Goodwill vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase Oktober B.Sc. Marcel Hahn Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierung von Leasingverträgen gemäß IFRS 16 und deutschem Bilanzrecht Oktober B.Sc Maximilian Lupberger Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase - ein Vergleich von HGB und Steuerrecht September Dipl.-WiWi Mutlu Muhammet Kapitalflussrechnung nach IAS 7 & DRS 21 September M.Sc. Christa Bosch Segmentberichterstattung nach IFRS 8 - Stand der Forschung September M.Sc. Rafael Harder Hedge Accounting nach IFRS 9 im Vergleich zu IAS 39 September M.Sc. Serafin Weigt Die Berichterstattung wesentlicher finanzieller Steuerungskennzahlen im Lagebericht ausgewählter Kreditinstitute gemäß DRS 20 - Eine empirische Analyse August M.Sc. Nastasia Cherevan Financial Statement Analysis and Valuation of PJSC „Gazprom“ August B.Sc. Jana Gayer Die anteilsmäßige Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen gemäß DRS 9 – Ein kritischer Vergleich zu IAS 28 August B.Sc. Michael Baumann Die Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten nach IAS 7 – Kritik und Reformvorschläge des EFRAG Diskussionspapiers August B.Sc. Nico Gnann Abbildung vom Debt-Equity-Swap im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften Juli B.Sc. Lukas Motyczka Die Unternehmensbewertungsverfahren des Steuerrechts und des IDW S 1 - ein Vergleich zwischen vereinfachtem Ertragswertverfahren gem. §§ 199 ff. BewG und Kapitalwertorientierten Bewertungsverfahren gem. IDW S 1 Juli M.Sc. Alena Pashkova Intellectual Capital: Reporting and Measurement Juli B.Sc. Oliver Müllerschön Aktuelle Entwicklungen bei der Abbildung von Finanzinstrumenten in Abschlüssen gemäß IFRS Juli B.Sc. Daniel Wenk Die wesentlichen Änderungen des Handelsgesetzbuches durch das Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG), insbesondere die Neudefinition der Umsatzerlöse Juli B.Sc. Lucas Dick Die Publikation nichtfinanzieller Informationen von Konzernen nach HGB und DRS – unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) Juni B.Sc. Jonathan Stern Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Zeitalter der Informationstechnologie unter besonderer Berücksichtigung des IT-Outsourcing und des Cloud-Computing Mai B.Sc. Sarah Gegenheimer Bilanzierung von Schulden nach nationalem und internationalem Bilanzrecht – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2015/1 Mai B.Sc. Leonhard Lach Aktuelle Entwicklungen bei der Währungsumrechnung unter besonderer Berücksichtigung des IFRIC DI/2015/2 März M.Sc. Elena Rehm Die Kapitalkonsolidierung im Zuge der Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss – Ein kritischer Vergleich des DRS 4 und des E-DRS 30 März M.Sc. Diana Weber Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Beteiligungen gemäß HGB und IFRS – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2014/4 -
2015
2015
Abgabemonat Name Thema Dezember M.Sc. Tobias Guldin Die Ertragsrealisierung gemäß deutschem Bilanzrecht und den internationalen Rechnungslegungsstandards - unter besonderer Berücksichtigung des IFRS 15 Dezember B.Sc. Michaela Ziegler Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierung von "immateriellen Vermögensgegenständen" im Konzernabschluss - Eine kritische Würdigung Dezember M.Sc. Tanja Speidel Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen am Beispiel der Teva Deutschland - Eine empirische Analyse ausgewählter Bewertungsparameter Dezember M. Sc. Matthias Kienle Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung des Konzerneigenkapitals gemäß HGB und IFRS - unter besonderer Berücksichtigung des E-DRS 31 Dezember B.Sc. Stefanie Martens Erlösrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften dargestellt am Beispiel der Abgabe von Mobilfunktelefonen nach HGB und IFRS November B.Sc. Iris Hinz Der Prüfungsausschuss als Element der Corporate Governance - Aktuelle Entwicklungen und kritische Würdigung November M.Sc. Max Birnbaum Die Umsetzung des IFRS 15 in der Telekommunikationsbranche November B.Sc. Christian Westphal Aktuelle Entwicklungen in der Kapitalkonsolidierung gemäß E-DRS 30 Oktober B.Sc. Christian Wittler Due Dilligence – eine Dienstleistung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer Oktober B.Sc. Jonas Zug Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Leasingvereinbarungen – unter besonderer Berücksichtigung des ED/2013/6 Oktober B.Sc. Kristina Huber Die Kapitalkonsolidierung gemäß deutschem Bilanzrecht – unter besonderer Berücksichtigung des Standardentwurfes E-DRS 30 Oktober B.Sc Vu Thanh Trang Die Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen gemäß IDW RS HFA 21 Oktober B.Sc. Katharina Graßmann Spielerwerte in der handelsrechtlichen Rechnungslegung deutscher Fußball-Bundesligavereine September M.Sc. Christian Härtl Externe Unternehmensberichterstattung im Wandel September M.Sc. Ramona Otte Externe Qualitätssicherung im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer – Aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung der EU-Reform September B.Sc. Serafin Weigt Aktuelle Entwicklung bei der Bilanzierung anteilsbasierter Vergütungen – Eine kritische Analyse der geplanten Änderungen des IFRS 2 September B.Sc. Julia Lehner Ausgewählte Aspekte des BilRuG - Vergleich heutige und künftige Rechtslage August B.Sc. Nicole Bosch Die Reform des Handelsgesetzbuches auf Basis des Gesetzentwurfs des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzt - Ausgewählte Probleme und kritische Würdigung August M.Sc. Simon David Lügering Die Konvergenzbestrebungen zwischen IASB und FASB am Beispiel von IFRS 15 August B.Sc. Julia Piening Die Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss –
Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der EU-Reform zur AbschlussprüfungAugust B.Sc. Richard Alexander Mertens Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach HGB im Vergleich zu den Regelungen zur Bilanzierung des Goodwills nach IFRS Juli B.Sc. Sven Daiß Aktuelle Entwicklung in der Berichterstattung des Abschlussprüfers unter
besonderer Berücksichtigung der Kommunikation mit dem Aufsichtsrat bzw. dem
PrüfungsausschussJuli M.Sc. Jonas Hezel IFRS 15: Die neuen Regelungen zur Bilanzierung von Umsatzerlösen nach IFRS am Beispiel der Automobilindustrie Juli B.Sc. Lukas Motyczka Die Unternehmensbewertungsverfahren des Steuerrechts und des IDW S 1 – ein Vergleich zwischen vereinfachtem Ertragswertverfahren gem. §§ 199 ff. BewG und Kapitalwertorientierten Bewertungsverfahren gem. IDW S1 Juli B.Sc. Tatjana Jörg Wirtschaftsprüfung 2.0 – Zukünftige Herausforderungen durch den Einsatz von Big Data im Rahmen der Abschlussprüfung Juni M.Sc. Holger Marth Bilanzierung latenter Steuern gemäß nationalem und internationlem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung unrealisierter Verluste April M.Sc. Carmen Hötzel Bilanzierung von Konzerneigenkapital - ein kritischer Vergleich des DRS 7 mit dem E-DRS 29 April M. Sc. Florian Stroppel Die Bilanzierung von Marko-Bewertungseinheiten nach IFRS unter Berücksichtigung des DP/2014/1 April B.Sc. Axel Mengele Die Umsatzrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen nach IFRS 15 April B.Sc. Niclas Maaß Ausgewählte Neuregelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) - Ein kritischer Vergleich der aktuellen und künftigen Rechtslage April B.Sc. Tobias Schlegel Die Bestimmung von den determinanten der Prüfungshonorare im Ost-/West-Vergleich mittels ausgewählter Unternehmen März M.Sc. Laura Kreuer Aktuelle Entwicklung bei der Bilanzierung des Konzerneigenkapitals unter besonderer Berücksichtigung des E-DRS 29 März M.Sc. Nadine Hermann Ein Verhaltenskodex für institutionelle Investoren in Deutschland? – Aktueller Diskussionsstand sowie Vergleich bestehender Kodizes aus Großbritannien und der Schweiz März B.Sc. Nico Müller Beratungsleistungen bei Prüfungsmandaten gemäß EU-Reform zur Abschlussprüfung -Ein Vergleich der aktuellen und künftigen Rechtslage- März B.Sc. Amelie Krauß Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handels- und Steuerbilanz – unter besonderer Berücksichtigung des IDW ERS IFA 2 Februar B.Sc. Julian Kaufmann Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Beteiligungen gemäß der Equity-Methode nach dem IASB ED/2013/10 Februar B.Sc. Florian Ruepp Kennzahlen in der Unternehmensberichterstattung, der Vorschlag der ESMA zu Alternative Performance Measures Januar M.Sc. Cindy Dreher Die EU-Reform zur Abschlussprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Pflichtrotation sowie der Beschränkung von Nichtprüfungsleistungen Januar B.Sc. Ilona Grandy Die Ertragsrealisierung im Wandel - Vergleich des IAS 18 mit dem IFRS 15 Januar B.Sc. Martin Bertsch Hedge Accounting nach IFRS 9 -
2014
2014
Abgabemonat Name Thema Dezember Frau M.Sc. Esra Tamer Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung - Darstellung und kritische Würdigung im Kontext der aktuellen Entwicklungen zum General Accounting nach IFRS 9 und Macro Hedge Accounting nach DP/2014/1 November Herr B.Sc. Florian Hascher Latente Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss - unter besonderer Berücksichtigung sogenannter outside basis differences November Herr B.Sc. Markus Rott Bewertung von kleinen und mittelständigen Unternehmen am Beispiel eines Familienbetriebes November Frau B.Sc. Christa Bosch Neue Anforderungen bei der Erstellung und Darstellung der Entwicklung des Konzerneigen-kapitals nach E-DRS 29 Oktober Frau M.Sc. Christina Boll Die Darstellung des Konzerneigenkapitals nach E-DRS 29 September Herr B.Sc. Adnan Nasufovic Markenbewertung im Rahmen von Unternehmensakquisitionen und ihre Darstellung im Jahres- und Konzernabschluss September Herr B.Sc. Maximilian Domberg Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen unter Berücksichtigung des IDW ES 11 September Frau M.Sc. Lisa Flor Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten – Ein Vergleich des IAS 39 mit dem IFRS 9 September Herr M.Sc. Kai Czupalla IAS 40 und die Fair-Value-Option - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren bei der Ausübung des Wahlrechts zur Folgebewertung von Investment Property September Frau B.Sc. Melek Morgün Die Neubewertungsmethode und deren Auswirkungen auf bestehende Beteiligungsverhältnisse bei Hinzuerwerb gemäß HGB Juli Herr B.Sc. Stefan Padberg Externe Rechnungslegung im Insolvenzverfahren - unter besonderer Berücksichtigung des IDW RH HFA 1.012 Juli Frau B.Sc. Ramona Förster Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsunterstützung der Ersatzteilversorgung der Liebherr-Werk Ehingen GmbH – Grenzen der Vollkostenrechnung Juli Frau B.Sc. Denise Reisenauer Neue Standards zur Konsolidierung: IFRS 10, 11 und 12 - Wesentliche Neuerungen sowie ein Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften Mai Herr M.Sc. Philip Duda Das Going-Concern Prinzip – Eine deskriptive Analyse des HDAX
sowie SDAX unter besonderer Berücksichtigung der FinanzmarktkriseMai Herr B.Sc. Sven Mayer Rechnungslegung von Vereinen Mai Frau B.Sc. Tanja Speidel Neue Anforderungen bei der Erstellung des Konzernlageberichts
durch DRS 20März Frau M.Sc. Rebecca Weinzierl Externe Prüferrotation – Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen
ForschungMärz Frau B.Sc. Annika Siegel Anforderungen an die Bewertung von Immobilien - der IDW S 10 im Vergleich mit dem IAS 40 Februar Frau M.Sc. Susan Karatas Mögliche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die
Bilanzierung des Goodwill – Eine empirische AnalyseJanuar
Herr B.Sc. André Babutzka Besonderheiten bei der Bewertung von Versicherungsunternehmen anhand des Ertragswertverfahrens -
2013
2013
Abgabemonat Name Thema Dezember Frau B.Sc. Alexandra Fiedler Analyse und Durchführung des Impairment Test nach IAS 36 – dargestellt am Beispiel einer Tochtergesellschaft der Uzin Utz Gruppe Dezember Herr M.Sc. Matthias Glemser Ansätze zur Messung und Approximation der Prüfungsqualität Dezember Herr B.Sc. Florian Reichert IFRS 2: Bilanzielle Behandlung von (realen) Aktienoptionen - unter Berücksichtigung sich ergebender Ermessensspielräume bei der praktischen Umsetzung Dezember Herr B.Sc. Daniel Reichert
Das Spannungsfeld zwischen relevance and reliability - eine kritische Würdigung im Rahmen der Goodwillbilanzierung nach IFRS Dezember Frau M.Sc. Johanna Stirken Pensionsrückstellungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Zinsentwicklung - eine empirische Analyse möglicher Einflussfaktoren bei der Wahl des Diskontierungssatzes November Herr B.Sc. Florian Hascher Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss - unter besonderer Berücksichtigung von
outside basis differencesNovember Frau B.Sc. Viktoria Schneide Bilanzielle Abbildung von Unternehmenserwerben im Konzernabschluss gemäß HGB November Herr B.Sc. Holger Marth Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte gemäß deutschem Bilanzrecht und Internationalen Rechnungslegungsstandards unter besonderer Berücksichtigung kundenorientierter Werte November Frau B.Sc. Isabelle Scheffler Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von Leasinggegenständen - Ein Vergleich des ED/2013/6 mit der aktuellen Rechtslage November Frau B.Sc. Nadine Alber Die Rechnungslegung und die Abschlussprüfung von Krankenhäusern im Kontext krankenhausspezifischer Rahmenbedingungen Oktober Herr M.Sc. Roberto Liepach Aktuelle Entwicklung zur buchwertneutralen Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern und Mitunternehmeranteilen Oktober Herr M.Sc. Benjamin Taubert Ausgewählte Aspekte der Bilanzierung von investment properties nach IAS 40 bei kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland Oktober Herr M.Sc. Andreas Röck Gestaltungsalternativen im Rahmen des § 24 UmwStG Oktober Frau B.Sc. Lisa Meisnet Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter besonderer Berücksichtigung des ED/2013/6 Oktober Frau B.Sc. Lisa Flor Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte gemäß deutschem und internationalem Bilanzrecht unter besonderer Berücksichtigung der Konzernabschlusserstellung September Herr B.Sc. Jonas Hezel Branchenspezialisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bei Unternehmen von öffentlichem Interesse in Deutschland September Herr M.Sc. Matthias Hezler Die Ertragsrealisierung bei Mehrkomponentenverträgen – Ein Vergleich der aktuellen und zukünftigen Rechtslage September Herr B.Sc. Cornlius Grundmann Bewertung von Jungen innovativen Unternehmen - Vergleich von Discounted Cashflow-Verfahren und Vergleichswertverfahren August Herr B.Sc. Julian Gruber Die Änderung und Zusammenführung der 4. und 7. EU-Bilanzrichtlinie – Ein kritischer Vergleich mit den Regelungen des deutschen Bilanzrechts August Herr B.Sc. Valentin Reck Aspekte der Unternehmensbewertung - Praktische Implikationen von Realoptionen August Herr M.Sc. Simon Sonntag Das Financial Fair Play-Konzept der UEFA August Frau B.Sc. Kristina Szeitler
Rückstellungen auf Steuerlatenzen bei Personengesellschaften Juli Frau B.Sc. Cindy Dreher Die Offenlegung der Organbezüge - Eine Darstellung des normativen Rahmens sowie der aktuellen Entwicklungen Juli Frau B.Sc. Carina Sontheimer Fraud - Möglichkeiten der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung Juli Frau B.Sc. Ramona Otte Joint Audit - Stand der Literatur und Szenarioanalyse möglicher Implikationen April Frau B.Sc. Elena Schreiner Darstellung des Eigenkapitals im Einzel- und Konzernabschluss gemäß HGB April Frau B.Sc. Maike Bayer Angebot und Nachfrage nach Prüfungsleistungen - Unter besonderer Berücksichtigung von Big 4 - Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Branchenspezialisten April Frau M.Sc. Sarina Sterk Die Berücksichtigung anteilsbasierter Vergütungssysteme durch den Kapitalmarkt Ergebnisse der empirischen Forschung April Herr B.Sc. Kevin Schlegel Jahresabschlussprüfung - Status Quo der risikoorientierten Prüfung von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) April Frau B.Sc. Monika Hoffmann Inhaberregelung in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Governance Kodex für Familienunternehmen April Frau B.Sc. Anja Frank Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten - Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund des IDW S 6 und europarechliche Entwicklungen April Frau B.Sc. Nathalie Jenewein Bilanzierung von Beteiligungen und sonstigen Unternehmensanteilen für Zwecke eines handelsrechtlichen und steuerlichen Jahresabschlusses April Herr B.Sc. David Gebele Die Neuregelung des Hedgeaccounting nach IFRS 9 März Herr B.Sc. Timm Müller Das Konzept der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers - Ein state of the art zu Untersuchungsdesigns und proxies März Frau B.Sc. Laura Kreuer Konsolidierung von Zweckgesellschaften - Ein kritischer Vergleich des IAS 27, des SIC-12 mit dem IFRS 10 Februar Frau M.Sc. Laura Bitzenhofer Abkehr von der beschaffungsmarktorientierten handelsrechtlichen Bewertung - unter besonderer Berücksichtigung von Vorratsvermögen sowie Drohverlustrückstellungen Januar Herr B.Sc. Simon Nagel Vorschläge zu Prüfungs- und Nichtprüfungshonoraren im Weißbuch der Europäischen Kommission - Implikationen für den deutschen Prüfungsmarkt und kritische Würdigung Januar Frau B.Sc. Ilona Grandy Der Wandel der Ertrags- und Umsatzrealisierung bei der langfristigen Auftragsfertigung im Anlagenbau - Kritische Würdigung der wesentlichen Änderungen vom IAS 11 zum ED/2011/6 Januar Herr M.Sc. Clemens Eilhoff Stand und Entwicklungen bei steuerlichen Einbringungstatbeständen
- im Hinblick auf den Umwandlungssteuererlass 2011 und weitere aktuelle VerwaltungsanweisungenJanuar Herr Dipl.-WiWi Christian Grösser Bilanzierung von Anleihen der Euro-Staaten nach HGB und IFRS -
2012
2012
Abgabemonat Name Thema Dezember Frau B.Sc. Viktoria Schneider Bilanzielle Abbildung von Unternehmenserwerben im Konzernabschluss gemäß HGB Dezember Herr B.Sc. Kai Czupalla Optimierung des Forderungsmanagements durch Factoring und Inkasso – ausgewählte bilanzielle, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte Dezember Herr B.Sc. Max Birnbaum Der Einfluss im Anhang angegebener Zahlungsverpflichtungen aus operating leases auf das Eigenkapitalrisiko börsennotierter Unternehmen Dezember Frau M.Sc. Sylvia Kling Bewertungseinheiten in der Rechnungslegung nach HGB - Erläuterungen und kritische Würdigung Dezember Frau B.Sc. Johanna Stirken Die Reform der Leasingnehmerbilanzierung in der internationalen Rechnungslegung Dezember Herr B.Sc. Julian Liepach Die einheitliche und konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der EU Dezember Herr B.Sc. Timo Müller Einkunftsabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013 November Herr M.Sc. Achim Schweizer Die Neuregelungen der Konzernlageberichterstattung durch den E-DRS 27 und deren Auswirkungen auf den Prognose-, Chancen- und Risikobericht November Herr B.Sc. Simon Lügering Canadian GAAP - Ein Rechnungslegungswerk zwischen den IFRS und US-GAAP Oktober Frau B.Sc. Elina Achter Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung der Frauenrepräsentanz Oktober Herr M.Sc. Franz Patrik Grimmeisen Einfluss der Goodwillbilanzierung auf die kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und kritische Würdigung Oktober Frau B.Sc. Christina Boll Die Darstellung des Qualitätssicherungssystems im Rahmen der Transparenzberichterstattung nach § 55c WPO September Herr M.Sc. Karsten Rauch Risikoberichterstattung nach deutschen und internationalen Normen - Stand der Forschung und Forschungsbedarf September Frau M.Sc. Petra Grözinger Das neue Beherrschungskonzept nach IFRS 10 unter besonderer Berücksichtigung von Zweckgesellschaften September Frau B.Sc. Nadine Hermann Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Vergleich zum Governance Kodex für Familienunternehmen September Frau B.Sc. Esra Tamer Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss gemäß deutschem Bilanzrecht und den internationalen Rechnungslegungsstandards September Frau B.Sc. Carmen Hötzel Die Abbildung von Beziehungen zu nahe stehenden Personen in Deutschland vor und nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz September Frau B.Sc. Michaela Junger Transparenzberichterstattung - Ein Indikator für Prüfungsqualität? September Herr B.Sc. Christian Härtl Determinanten des abschlussprüferwechsels - Stand der Forschung des deskriptive Analyse der DAX-30-Unternehmen August Herr Dipl.-Math. oec. Zhivko Kolev Die Bilanzierung von finanziellen Verbindlichkeiten nach IFRS 9 August Frau B.Sc. Leyla Osseili Eine grundlegende Systematisierung der Sonderprüfungen in Deutschland August Herr B.Sc. Lukas Kirsch Verrechnungspreise immaterieller Vermögensgegenstände August Herr B.Sc. Lukas Lambacher Joint Audits - Rechtlicher Rahmen, Stand der Forschung und empirische Analyse der Erfahrungen von Berufspraktikern August Frau B.Sc. Marie-Christin Mascher Integrated Report - Status Quo und kritische Würdigung August Herr B.Sc. Stefan Spitz Bilanzierung von Rückkaufverpflichtungen nach internationalen und nationalen Normen Juni Herr B.Sc. Benjamin Taubert Angabe der Abschlussprüferhonorare in Deutschland im Zeitraum 2009 bis 2011 - eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen Juni Herr B.Sc. Ulbrich Kevin Der Gender-Aspekt in der Prüfungsforschung - Eine kritische Würdigung des State-of-the-Art Juni Frau B.Sc. Ann-Katrin Weber Umsatzerlöse aus Kundenverträgen - Neuerungen durch ED/2011/6 Mai Herr B.Sc. David Schlichter Die Bewertung von strukturierten Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 9 Mai Herr B.Sc. Kevin Knöß Die Financial Due Diligence im Lichte der Regulierungsvorschläge der Europäischen Kommission zur Abschlussprüfung April Frau M.Sc. Anna Toelg Der Deutsche Governance Kodex und das Grünbuch der EU-Kommission zur Corporate Governance – Ein konzeptioneller Vergleich April Frau Dipl.-WiWi Sina Fischer § 5b EStG die E-Bilanz – Eine ökonomische Analyse April Frau Dipl.-WiWi Nina Hege Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers als Folge des Grünbuchs der EU-Kommission April Frau Dipl.-WiWi Ina-Maria Dachner Joint Audit - Eine Analyse vor dem Hintergrund der Reformüberlegungen der Europäischen Kommission unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrungen und des State of the Art. April Herr B.Sc. Matthias Hezler Nachfrage nach WP-Leistungen - Stand der Literatur und kritische Würdigung März Frau B.Sc. Michaela Wittmann Einführung der E-Bilanz - Chancen 6 Risiken für Unternehmen an einem Fallbeispiel Februar Frau Dipl.-WiWi Claudia Demirci Hedge Accounting in der Internationalen Rechnungslegung – Darstellung des IAS 39 und des ED/2010/13 Februar Herr B.Sc. Philip Duda Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Wahl des Abschlussprüfers Januar Herr Dipl.-WiWi Benedikt Lohnert Handels- und steuerrechtliche Auswirkungen von Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel Januar Herr Dipl.-WiWi Daniel Gentner Darstellung der Regelungen des IFRS 13 "Fair Value Measurement" und kritische Würdigung ausgewählter Themenbereiche -
2011
2011
Abgabemonat Name Thema Dezember Frau B.Sc. Sylvia Kling Die Going-Concern-Opinion des Abschlussprüfers - Aussagen, Determinanten und Grenzen Dezember Herr B.Sc. Wolfgang Mayer Die Erstellung und Prüfung von Sanierungskonzepten unter besonderer Berücksichtigung des IDW S 6 Dezember Herr Dipl.-WiWi Dominik Herkommer Ertragsrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften - Geplante Neuregelungen durch den Exposure Draft "Revenue from Contracts with Customers" im Vergleich zu IAS 11 und IAS 18 November Frau B.Sc. Alexa von Witzleben Die Entwicklung des Monitoring und Peer Review im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Deutschland November Herr Dipl.-WiWi Ferdinand Turnwald Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften - Darstellung des § 254 HGB im Vergleich mit dem Standardentwurf Hedge Accounting (ED/2010/13) Oktober Frau B.Sc. Irina Balzer Geldwäschebekämpfung in Deutschland Oktober Frau B.Sc. Charlotte Neher Die Aufdeckung von Fraudulent Financial Reporting Oktober Herr B.Sc. Simon Sonntag Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen gesetzlicher Abschlussprüfungen bei Sparkassen in Baden-Württemberg Oktober Herr B.Sc. Matthias Glemser Die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Rotation des Abschlussprüfers in der Europäischen Union Oktober Frau B.Sc. Claudia Walker Bilanzielle Abbildung von Beziehungen zu nahestehenden Personen Oktober Herr B.Sc. Richard Schmidt Die Vornahme von Abschreibungen, Planmäßige/außerplanmäßige Abschreibungen - Unterschiede zwischen den planmäßigen/außerplanmäßigen Abschreibungen im handelrechtlichen Jahresabschluss, im IFRS-Abschluss und in der Steuerbilanz September Frau B.Sc. Rebecca Weinzierl Die Darstellung von Sammelbewertungsverfahren nach Handels- und Steuerrecht September Herr Dipl.-WiWi Oliver Briesenick Bilanzierung von Leasinggegenständen beim Leasingnehmer gemäß IAS 17, ED 2010/9 und deutschem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die kennzahlengestützte Bilanzanalyse September Frau Dipl.-WiWi Melanie Stadler Ermittlung und Bewertung von immateriellen Werten - dargestellt am Beispiel einer qualitativen Bilanz für die Zwick GmbH & Co. KG September Herr Dipl.-WiWi Christian Stier Ertrags- und Umsatzrealisierung gemäß IFRS - unter besonderer Berücksichtigung des IAS 11, IAS 18 sowie des ED/2010/6 September Herr Dipl.-WiWi Malte Wessels Die Geschäftsmodellprüfung als weiterer Bestandteil der Jahresabschlussprüfung? - eine kritische Analyse September Frau Dipl.-WiWi Melissa Witt Die Werhaltigkeit von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 9 September Herr Dipl.-WiWi Philipp Schönfeld Wirtschaftliches Eigentum in Verbindung mit Zweckgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von sale-and-lease-back Juni Herr B.Sc. Franz Patrik Grimmeisen Prüfungsausschuss versus Audit Commitee - eine Gegenüberstellung Juni Herr Dipl.-WiWi Jochen Wetzel Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen gemäß deutschem Handels- und Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung latenter Steuern Juni Herr Dipl.-WiWi Daniel Groß Die Bilanzielle Erfassung der Bedingten Kaufpreisleistung nach IFRS und US-GAAP Mai Frau Dipl.-WiWi Teresa Bauer Der Übergang der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung auf das neue deutsche Bilanzrecht Mai Herr Dipl.-WiWi Christoph Durchschein Neugestaltung des Maßgeblichkeitsprinzips Mai Frau Dipl.-WiWi Karin Schweyer Die Verrechnungspreisproblematik bei Immateriellen Wirtschaftsgütern - Handlungsempfehlung für Voith Turbo GmbH & Co.KG April Frau Dipl.-WiWi Julia Füller Aktuelle Entwicklungen bei der Offenlegung von Vergütungen der Organvertreter April Frau Dipl.-WiWi Corinna Enderle Die Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht April Frau Dipl.-Math. oec. Dilek Tufan Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) gemäß bisherigem HGB-Recht im Vergleich zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) März Herr Dipl.-WiWi Patrick Marschick Finanzberichterstattung mit XBRL - Vorschlag zur Ausgestaltung einer Prüfungsdienstleistung gemäß ISAE 3000 - März Herr Dipl.-WiWi Till Baur Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte nach IAS 39 und IFRS 9 März Herr Dipl.-WiWi Christian Hinze Die Fair Value-Bewertung in der internationalen Rechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung des Fair Value Measurement Project des IASB März Frau Dipl.-WiWi Sarah Huber Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung - eine kritische Würdigung ausgewählter Themenbereiche März Herr Dipl.-WiWi Matthias Schlögel Bilanzierung vo Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS - unter besonderer Berücksichtigung des BilMoG und des ED IAS 19 März Frau Dipl.-WiWi Vera Eger Earn-out-Vereinbarungen zur Realisierung von Unternehmenserwerben - Bilanzierung nach IFRS 3 und Ermittlung des Fair Value unter Anwendung von Optionspreismodellen - Februar Frau Dipl.-WiWi Cornelia Rau Segmentberichterstattung nach IFRS 8 - Publizitätsumfang und Normenkonformität deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen Februar Frau Dipl.-WiWi Natalie Lindenmaier Die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung grenzüberschreitender Arbeitnehmerentsendungen Februar Frau Dipl.-WiWi Friederike Breuer Früherkennung von Unternehmensinsolvenzen im Krankenhaus auf Basis handelsrechtlicher Abschlüsse Januar Herr B.Sc. Thomas Wünsche Bedingte Kaufpreisbestandteile bei Unternehmenserwerben – Aspekte der Vertragsgestaltung und konzernbilanzielle Abbildung nach IFRS 3 (rev. 2008) Januar Frau B.Sc. Petra Grözinger Nachhaltigkeitsberichterstattung - Status Quo und aktuelle Entwicklungen im internationalen Vergleich -
2010
2010
Abgabemonat Name Thema Dezember Frau Dipl.-WiWi Natalia Stroh Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Funktionsverlagerung aus deutscher Sicht November Frau Dipl.-WiWi Liv Niederer Bilanzielle Auswirkungen und Darstellung des Wahlrechts zur Aktivierung von Entwicklungskosten nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel eines mittelständischen Elektronikdienstleisters November Herr Dipl.-WiWi Philipp Lessner Preliminary Views on Revenue Recognition in Contracts with Customers im Vergleich zur Konzeption gemäß IAS 11 und IAS 18. Oktober Herr Dipl.-WiWi Roland Seigis Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalem und internationalem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen nach § 254 HGB und nach IAS 39 Oktober Herr B.Sc. Karsten Rauch Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung des Exposure Draft "Financial Instruments: Amortised cost and Impairment" Oktober Herr B.Sc. Florian Striedacher Die Bilanzierung von Anteilserwerben im IFRS-Konzernabschluss - (sukzessiver) Unternehmenszusammenschluss sowie Aufstockung beherrschender Anteile September Frau Dipl.-WiWi Julia Belovolova Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips und die umgekehrte Maßgeblichkeit unter Berücksichtigung der Änderungen des BilMoG September Herr Dipl.-Math. oec. Mustafa Sarac Bilanzierung von latenten Steuern gemäß HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und gemäß den IFRS September Herr B.Sc. Simon Chanias Freiwillige Unternehmenspublizität - Eine Analyse am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher und japanischer Automobilkonzerne September Herr Dipl.-WiWi Philipp Glas Bilanzierung von Entwicklungskosten gemäß deutschem Bilanz- und Steuerrecht sowie den IFRS September Frau Dipl.-WiWi Katharina Gallbronner Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen gemäß deutschem Handels- und Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der bilanziellen Auslagerung von Pensionszusagen Juli Frau Dipl.-WiWi Simone Baur Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Juni Herr Dipl.-WiWi Martin Schönberger Ein internationaler Vergleich der Regelungen zur Offenlegung von Prüfungs- und Nichtprüfungshonoraren im Kontext weiterer Honorardeterminanten Mai Herr Dipl.-WiWi Benedikt Roman Müller Konzernbilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen sowie von Veränderungen in der Beteiligungsstruktur an Tochterunternehmen nach IFRS 3 und IAS 27 April Herr Dipl.-WiWi Jens Ruoff Bewertung des Vorratsvermögens nach IAS 2 Ermittlung eines Net Realisable Value in der Praxis - dargestellt am Beispiel des Voith Konzerns April Herr B.Sc. Sebastian Weins Der Lagebericht gemäß HGB - Eine kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung der Risikoberichterstattung April Frau Dipl.-WiWi Kathrin Feith Neuere Entwicklungen in der Konzernrechnungslegung gemäß ED 10 und ISA 600 April Frau Dipl.-WiWi Viola Torremante Die Full Goodwill-Methode nach IFRS 3 (2008) März Frau Dipl.-WiWi Johanna Häge Externe Rechnungslegung in der Insolvenz März Frau Dipl.-WiWi Linda Häcker Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rechnungslegung gemäß dem Handelsgesetzbuch in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und dem International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities März Herr Dipl.-Math. oec. Dimitar Toshkin Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Auswirkungen auf die Abschlussprüfung März Frau Dipl.-WiWi Johanna Volz Die Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) unter rechnungslegungs-, prüfungs- und insolvenzrechtlichen Aspekten und gleichzeitiger Berücksichtigung der Finanzkrise März Herr Dipl.-WiWi Michael Spindler Die Umklassifizierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 7
aufgrund der Finanzmarktkrise - rechtliche Darstellung und empirische AnalyseFebruar Herr Dipl.-Math. oec. Jing Zeng Merger & Acquisition-Aktivitäten chinesischer Unternehmen in Deutschland -
2009
2009
Abgabemonat Name Thema Dezember Herr Dipl.-WiWi Berthold Schöllhorn Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital bei deutschen Personenhandelsgesellschaften nach internationalen Rechnungslegungsstandards - unter besonderer Berücksichtigung des IAS 32 (rev. 2003), des IAS 32 (rev. 2008) sowie des Diskussionspapiers "Financial Instruments with Characteristics of Equity" November Frau Dipl.-WiWi Nadine Kühnle Prüfungsdienstleistungen - dargestellt anhand der Prüfung des INTERREG III C-Programms der Europäischen Union Oktober Herr Dipl.-WiWi Florian Wenger Die Umklassifizierung von Finanzinstrumenten vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz(markt)krise - unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzierung bei Kreditinstituten Oktober Herr Dipl.-WiWi Patrick Krätschmer Rechnungslegung und Prüfung von geschätzten Werten - unter besonderer Berücksichtigung von IAS 36 September Frau Dipl.-WiWi Melanie Unseld Auswirkungen des BilMoG auf Erstellung und Offenlegung eines Konzernabschlusses einer Personengesellschaft - Eine Analyse am Beispiel der Schwenk Zement KG September Frau Dipl.-WiWi Anika Mangold Angaben zu Finanzinstrumenten nach IFRS 7 - Eine empirische Untersuchung der DAX 30 Unternehmen September Frau Dipl.-WiWi Helena Rupps Bilanzierung von Sale-and-buy-back-Obligationen gemäß nationalem und internationalem Bilanzrecht September Herr Dipl.-WiWi Florian Spang Bilanzierung und Prüfung von Immobilien - unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung September Frau Dipl.-WiWi Elena Küppers Auswirkungen einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS auf den Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft - dargestellt am Beispiel der Liebherr-Werk Ehingen GmbH - August Herr Dipl.-WiWi Markus Wagner Bilanzierung und Prüfung latenter Steuern nach HGB und IFRS - dargestellt an Gesellschaften innerhalb des RWE Konzerns August Frau Dipl.-WiWi Melanie Irsiegler Auswahl und Einführung eines Management Informationssystems - am Beispiel der Firma Diez-motoren Mai Herr Dipl.-WiWi Benedikt Sipple Prüfungshonorare bei Kreditinstituten - eine empirische Analyse April Herr Dipl.-WiWi Dominik Schmidt Konzeption einer wertorientierten Unternehmenssteuerung in der Automobilindustrie - dargestellt am Beispiel der Behr GmbH & Co. KG - März Frau Dipl.-WiWi Olga Brazel Compliance-Management - Erfordernis und Umsetzung einer Corporate Compliance-Organisation im Unternehmen März Frau Dipl.-WiWi Elena Klezel Abbildung und Prüfung von Beziehungen zu nahe stehenden Personen - unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und des IAS 24 (revised 2003) Februar Herr Dipl.-WiWi Kai-Florian Brändl Prüfungshonorare bei kapitalmarktorientierten Unternehmen versus nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen - Eine kritische Würdigung des State of the Art - Februar Herr Dipl.-WiWi Andreas Franz Ulmann Bilanzierung und Prüfung von Rückstellungen gemäß deutschem und internationalem Bilanzrecht - unter besonderer Berücksichtigung des BilMoG, des ED IAS 37, des ED IFRS for NPAEs und des IDW PH 9.100.1 Februar Frau Dipl.-WiWi Silke Wallemann Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge Februar Frau Dipl.-WiWi Luba Shoshiashvili Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Einzel- und Konzernabschluss gemäß nationalen und internationalen Normen Januar Herr Dipl.-WiWi Matthias Fischer Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Hedge Accounting nach IFRS und US-GAAP im Kontext des IASB Diskussionspapiers Reducing Complexity in Reporting Financial Instruments