Inhalt
Die Studierenden lernen die Rechtsquellen der Corporate Governance kennen. Die Bedeutung der Corporate Governance für die Reputation des Unternehmens am Kapitalmarkt wird vermittelt, ebenso werden verschiedene Corporate Governance-Systeme dargestellt, sowie einzelne Komponenten des Corporate Governance-Systems vertieft behandelt.
A. Einführung
B. Theoretische Fundierung der Corporate Governance
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Stewardship-Theorie
C. Corporate Governance-Systeme
- Monistisches vs. dualistisches System
- Die Organe in der deutschen Unternehmensverfassung
a) Vorstand
b) Aufsichtsrat
c) Hauptversammlung - Die Kontrollfunktion des Abschlussprüfers
D. Entwicklungen in Deutschland, der EU und den USA
E. Der Deutsche Corporate Governance Kodex
- Regierungskommission DCGK
- Einordnung in die Normenhierarchie
- Ziele und Funktionen des DCGK
- Inhalte des DCGK
- Public Corporate Governance Kodex
F. Ausgestaltung von Führung und Überwachung
- Führungs-, Spitzen- und Leitungsorganisation
- Überwachung
G. Corporate Governance-Steuerungssysteme
- Berichterstattung an den Aufsichtsrat
- Berichterstattung an die Hauptversammlung
- Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance-Bericht
- Effizienzprüfung