Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Ein gängiges Problem wäre z.B. die Frage, wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden die Teilnehmenden unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen.
Angebotszeitraum: Sommersemester
Leistungspunkte nach ECTS: 6
Gebühr bei Immatrikulation: 1.800 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.920 Euro
Zum Modul