Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.
Auch - oder vielleicht gerade - wenn es nicht möglich ist, dass Sie sich mit Ihren Studierenden in Präsenz austauschen können, kann es wichtige Fragen geben, die Sie mit einzelnen Studierenden oder Gruppen klären müssen. Wie Sie eine Sprechstunde auch ohne Präsenz anbieten können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Die Terminabstimmung sollte gut geregelt sein. Ggf. vergeben Sie Termine zu Ihrer Online-Sprechstunde über die Aktivität Terminplaner in Ihren Moodlekursen.
Tauschen Sie sich mit Studierenden telefonisch aus. Wie genau Sie den telefonischen Kontakt mit Ihren Studierenden herstellen, müssen Sie entscheiden. Sie können sich die Nummer geben lassen und zu einem vereinbarten Zeitpunkt anrufen. Alternativ können Sie eine Nummer, unter der Sie erreichbar sind auf Nachfrage an Studierende, die einen Sprechstundentermin vereinbart haben, herausgeben oder Ihre Nummer sowie Erreichbarkeitszeiten in Ihrer Abwesenheitsnachricht angeben.
Beantworten Sie Fragen Ihrer Studierenden per E-Mail. Für Ihre Zeitplanung kann es sinnvoll sein, wenn Sie sich für die Fragen feste Zeiten in Ihrer Tagesplanung reservieren.
Über Diskussionsforen zu Ihren Kursen können Sie die Fragen und Anliegen Ihrer Studierenden beantworten. Der Vorteil ist, dass alle Studierenden informiert werden, Sie müssen Fragen also ggf. nicht mehrfach beantworten. Hier sollten Sie allerdings selbstverständlich keine vertraulichen Themen erläutern.
Für eine Sprechstunde empfehlen wir den Einsatz des Tools Zoom. Hier lassen sich auch außerhalb von Moodle virtuelle Räume einrichten. Ggf. verlinken Sie von Moodle aus auf Ihren persönlichen Zoom-Meetingraum.
Aus Datenschutzgründen sind private Lösungen wie WhatsApp, Facebook Messenger, Google Hangout, Skype, FaceTime o.ä. nicht zu empfehlen.
In diesem Kurs haben wir typische Inhalte und Aktivitäten für eine Vorlesung zusammengestellt:
Hier finden Sie hilfreiche Aktivitäten in Moodle zur Unterstützung Ihres Seminars:
Auch typische Situationen eines Praktikums lassen sich gut in Moodle abbilden:
In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von Moodle kennen und erhalten Tipps für die Erstellung Ihres Moodlekurs.
In diesem Kurs haben wir Aktivitäten, Inhalte und Hinweise für den Einsatz von Moodle in typischen Lehrformaten gesammelt.
In diesem Kurs finden Sie Informationen über das Angebot des Kompetenzzentrums eEducation in der Medizin.
In diesem Kurs finden Sie alle Moodlefunktionen einmal aufgeführt, damit Sie sich über deren Funktion informieren können, bevor Sie sie einsetzen.
In diesem Kurs finden Sie sowohl didaktische Tipps und Hinweise als auch ganz praktische Anleitungen und Tools zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Texte, Bilder und Videos).
Auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm erhalten Sie viele Anleitungen zu Moodle und anderen Themen der Online-Lehre (z.B. Rechtsfragen).
Auf der offiziellen Moodle Dokumentation finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Funktionen und Aktivitäten von Moodle.
Übersicht über Moodle-Aktivitäten und entsprechenden pädagogischen Zielen.
YouTube Kanal mit englischen Videos - deutscher Untertitel steht auch zur Verfügung.
Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.