Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.
Ausgangspunkt für die Online-Lehre ist verpflichtend die Lernplattform Moodle. Stellen Sie über Moodle alle organisatorischen Informationen sowie alle Materialien (z.B. Skripte, Literatur, Links) zur Verfügung. Wenn Sie noch keinen Kurs haben, beantragen Sie bitte einen hier.
Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, dass Studierende sich Informationen zu Ihrer Lehrveranstaltung über viele verschiedene Wege zusammensuchen müssen. Die Veröffentlichung von Lehrmaterial via TYPO3 ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Bitte verzichten Sie auf eigene Online-Lösungen.
Moodle bietet viele Möglichkeiten, Kurse sinnvoll zu begleiten und Selbstlernaktivitäten anzuregen. Die meisten Studierenden haben bereits Erfahrung in der Nutzung von Moodle. Inhalte und Aktivitäten können sehr übersichtliche dargestellt werden.
Das automatisch in jedem Kurs verfügbare Forum Ankündigungen ist so voreingestellt, dass alle Nachrichten von Lehrenden automatisch per E-Mail an die Kursteilnehmer*innen verschickt werden. Das Führen von E-Maillisten ist somit nicht notwendig.
Eine kurze Einarbeitungszeit ist notwendig, um sich eine Übersicht über die vorhandenen Möglichkeiten zu verschaffen und diejenigen auszuwählen, die Ihre Lernziele sinnvoll unterstützen.
Lernmaterialien und -aktivitäten sollten so aufbereitet werden, dass Studierende sie sinnvoll nutzen können. Achten Sie deshalb bitte darauf, stets Hinweise zur Nutzung in der Beschreibung oder in Textfeldern zu geben.
Entsteht eher in der sinnvollen Auswahl von Materialien und Aktivitäten. Dadurch, dass alles an einem Platz ist, entfällt aber die Notwendigkeit, mehrere Systeme zu bedienen.
Bevor Sie eigene Materialien erstellen, empfehlen wir Ihnen, zunächst zu prüfen, ob es ggf. bereits passende Ressourcen für Ihren Fachbereich gibt. Viele Materialien (z.B. Skripte, Arbeitsblätter, Videos, Grafiken, Abbildungen oder auch Tests und ganze Lernmodule) gibt es frei zugänglich auf verschiedenen Webseiten oder Plattformen. Auf diese können Sie per Link aus Ihrem Moodlekurs heraus verlinken.
Voraussetzung für den Zugang zu Moodle ist ein kiz Basis-Account. Um in Moodle Kurse anzubieten, benötigen Lehrende der Universität Ulm erweiterte Rechte (Rolle Dozent). Hierfür muss ein separater Antrag beim kiz gestellt werden. Über dieses Formular können Sie auch beantragen, dass Kurse zu Ihren Lehrveranstaltungen angelegt werden.
In diesem Kurs haben wir typische Inhalte und Aktivitäten für eine Vorlesung zusammengestellt:
Hier finden Sie hilfreiche Aktivitäten in Moodle zur Unterstützung Ihres Seminars:
Auch typische Situationen eines Praktikums lassen sich gut in Moodle abbilden:
In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von Moodle kennen und erhalten Tipps für die Erstellung Ihres Moodlekurs.
In diesem Kurs haben wir Aktivitäten, Inhalte und Hinweise für den Einsatz von Moodle in typischen Lehrformaten gesammelt.
In diesem Kurs finden Sie Informationen über das Angebot des Kompetenzzentrums eEducation in der Medizin.
In diesem Kurs finden Sie alle Moodlefunktionen einmal aufgeführt, damit Sie sich über deren Funktion informieren können, bevor Sie sie einsetzen.
In diesem Kurs finden Sie sowohl didaktische Tipps und Hinweise als auch ganz praktische Anleitungen und Tools zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Texte, Bilder und Videos).
Auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm erhalten Sie viele Anleitungen zu Moodle und anderen Themen der Online-Lehre (z.B. Rechtsfragen).
Auf der offiziellen Moodle Dokumentation finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Funktionen und Aktivitäten von Moodle.
Übersicht über Moodle-Aktivitäten und entsprechenden pädagogischen Zielen.
YouTube Kanal mit englischen Videos - deutscher Untertitel steht auch zur Verfügung.
Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.