Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.
Die Universität Ulm ermöglicht die Durchführung von mündlichen Online-Prüfungen unter bestimmten Voraussetzungen. Hier erfahren Sie unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist, welche Regeln und Vorgaben für eine gültige mündliche Online-Prüfung gelten und wo Sie Unterstützung erhalten.
Die Universität hat Ulm in ihrer Satzung aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bereich Studium und Lehre vom 17.04.2020 geregelt, dass mündliche Prüfungen via Videokonferenz auf Antrag des Prüflings zulässig sind, sofern alle Prüfenden damit einverstanden sind. Dabei müssen sich alle an der Prüfung beteiligten Personen in getrennten Räumen befinden. Die Audio- und Videoübertragung muss für einen ordnungsgemäßen Prüfungsverlauf störungsfrei verlaufen.
Die Initiative auf Ablegung einer mündlichen Prüfung via Videokonferenz muss grundsätzlich vom Prüfling ausgehen. Eine mündliche Prüfung ist nur dann möglich, wenn alle Kommissionsmitglieder bzw. Prüferinnen und Prüfer mit dem Einsatz der Videokonferenz einverstanden sind. Bitte beachten Sie außerdem dringend die Regelungen zu mündlichen Prüfungen über Videokonferenzen von Dezernat II.
Die mündlichen Prüfungen werden primär über Zoom abgenommen. Sollten sich hierbei technische Probleme ergeben, wird ggf. kurzfristig eine Empfehlung für ein alternatives Videokonferenzsystem ausgesprochen.
Wir empfehlen dringend allen an der Prüfung beteiligten Personen, das Videokonferenzsystem vorab zu testen! Die Digitalisierungshelfer*innen der jeweiligen Fächer stehen für Testkonferenzen zur Verfügung. Das kiz bietet für die Digitalisierungshelfer*innen Schulung und Second Level Support. Ein sinnvoller Zeitpunkt für einen Test ist spätestens einen Tag vor der Prüfung.
Für eine gelingende mündliche Online-Prüfung sind bestimmte Voraussetzungen bei allen an der Prüfung beteiligten Personen notwendig. Bitte überprüfen Sie, ob diese Punkte auf Sie zutreffen:
In diesem Kurs haben wir typische Inhalte und Aktivitäten für eine Vorlesung zusammengestellt:
Hier finden Sie hilfreiche Aktivitäten in Moodle zur Unterstützung Ihres Seminars:
Auch typische Situationen eines Praktikums lassen sich gut in Moodle abbilden:
In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von Moodle kennen und erhalten Tipps für die Erstellung Ihres Moodlekurs.
In diesem Kurs haben wir Aktivitäten, Inhalte und Hinweise für den Einsatz von Moodle in typischen Lehrformaten gesammelt.
In diesem Kurs finden Sie Informationen über das Angebot des Kompetenzzentrums eEducation in der Medizin.
In diesem Kurs finden Sie alle Moodlefunktionen einmal aufgeführt, damit Sie sich über deren Funktion informieren können, bevor Sie sie einsetzen.
In diesem Kurs finden Sie sowohl didaktische Tipps und Hinweise als auch ganz praktische Anleitungen und Tools zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Texte, Bilder und Videos).
Auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm erhalten Sie viele Anleitungen zu Moodle und anderen Themen der Online-Lehre (z.B. Rechtsfragen).
Auf der offiziellen Moodle Dokumentation finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Funktionen und Aktivitäten von Moodle.
Übersicht über Moodle-Aktivitäten und entsprechenden pädagogischen Zielen.
YouTube Kanal mit englischen Videos - deutscher Untertitel steht auch zur Verfügung.
Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.
Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.