Ideen für die Online-Vorlesung

Es gibt viele Möglichkeiten, Lehre online umzusetzen. Dabei ist die zentrale Frage, mit welchen Online-Methoden und Tools Sie Ihre Lehrziele am besten erreichen. Für eine gute und zielführende Planung Ihrer Online-Lehrveranstaltung haben wir hier einige Hinweise für Sie zusammengestellt. 

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Tipps für die Umsetzung Ihrer Vorlesung im Onlinesetting vor.

ACHTUNG: Behalten Sie grundsätzlich den Workload Ihrer Studierenden im Blick und geben Sie nicht zu viele Materialien und Aufgaben zur Bearbeitung vor.

Der Lehrvortrag ist für Vorlesungen wahrscheinlich die prägendste Lehraktivität. Als Lehrende/r bereiten Sie in Ihrem Lehrvortrag die Inhalte verständlich auf, strukturieren diese, erklären die Hintergründe, leiten Theorien her und verknüpfen sie mit Beispielen. Damit verbunden ist in der Regel das Ziel, Wissen und Inhalte zu vermitteln und Verständnisprozesse anzuregen sowie eine solide Basis für das eigenständige Weiterlernen zu legen. Auch online gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie diese Ziele erreichen können.

Verlinkungen: Links

Im Internet existieren bereits viele gut aufbereitete und fundierte Materialien zu unterschiedlichsten Fächern und Themen. Es lohnt sich, gezielt nach vorhandenem Material zu recherchieren und die entsprechenden Links zu Literatur, Videos etc. in Moodle bereitzustellen (hier finden Sie Materialsammlungen für viele Fächer)

Material für das Selbststudium

Laden Sie Skripte, Foliensätze, Anschauungsmaterialien u.ä., die Sie auch in Ihrer Präsenzvorlesung verwenden würden in Moodle hoch.

Tipp: Reichern Sie Ihre Vorlesungsfolien mit Kommentaren in den Notizen an und laden Sie eine PDF der PPT-Notizenansicht hoch. Die Studierenden können sich das Material aus Moodle herunterladen und im Selbststudium bearbeiten.

Lehrvideos

Insbesondere wenn keine bereits vorhandenen Lehrvideos oder andere gut verwertbare Materialien zu Ihrem Themenkomplex existieren, können Sie auch eigene Vortragsaufzeichnungen und Lehrvideos für Studierende bereitstellen. Tipps für die Erstellung solcher Lehrvideos erhalten Sie hier für Windows, Mac und iPad. Gelungene Vorlesungsaufzeichnungen müssen keine 1,5h lang sein. Didaktisch sinnvoller sind kürzere und auf spezifische Themen und Aspekte fokussierte Videos, ggf. eignen sich auch mehrere kurze Videos zu einzelnen Aspekten. Diese haben auch den Vorteil, dass der Upload der Videos auf Ihrer Seite wesentlich schneller geht.

Ein wichtiges Element typischer Vorlesungen ist neben dem Lehrvortrag auch, mit Studierenden in den Austausch zu den Themen und offenen Fragen zu treten und durch Fragen und kleine Aufgaben Denk- und Lernprozesse zur tieferen Verarbeitung des Lernstoffs bei den Studierenden anzuregen. Auch in der Online-Lehre können Sie diese Ziele durch verschiedene Methoden erreichen.

Diskussionsforum in Moodle

Ermöglichen und beantworten Sie Fragen Ihrer Studierenden im Forum und regen Sie zu Diskussionen – auch unter den Studierenden - an.

Test

Stellen Sie Fragen zu Ihren Inhalten in einem Test in Moodle. So können die Studierenden Ihr Verständnis selbst testen und gezielter Fragen stellen.

Aufgaben

Um die aktive Verarbeitung und Festigung der Inhalte zu fördern, können Sie mithilfe der Aufgaben-Funktion in Moodle verschiedene Lernaktivitäten Ihrer Studierenden einfordern: beispielsweise erstellen die Studierenden eine kurze Zusammenfassung oder sie transferieren den Inhalte auf ein konkretes Beispiel oder sie formulieren eigene Beispiele. Mit Deadlines für diese Aufgaben helfen Sie Studierenden bei der zeitlichen Strukturierung des Lernens. 

Wiki/Glossar

Integrieren Sie ein Wiki oder Glossar in Ihren Moodlekurs, in dem Ihre Studierenden zentrale Wissensinhalte der Vorlesung gemeinsam sammeln und strukturieren.

Tipp

Um Verbindlichkeiten zu schaffen, ist es bei allen Aufgaben und Aktivitäten für die Studierenden ratsam, klare Aufgabenstellungen zu formulieren sowie konkrete Abgabefristen bzw. Deadlines vorzugeben.

Die Lernorganisation und insbesondere das Zeit- und Selbstmanagement stellt an Studierende in der Online-Lehre hohe Anforderungen. Sie können Ihre Studierenden maßgeblich darin unterstützen, die Lernzeit sinnvoll zu strukturieren und die Materialien zielführend zu nutzen, indem Sie die Rahmenbedingungen und organisatorische Informationen sehr klar und transparent kommunizieren.

Nebenbei profitieren auch Sie in der Planung und Umsetzung Ihrer Online-Lehrkonzepte von der Ausformulierung Ihrer Lehrziele, Ihren Ansprüchen an das Selbststudium, der empfohlenen, sinnvollen Reihenfolge von einzelnen Materialien und Aktivitäten und Ihren zeitlichen Vorstellungen, wie lange das Selbststudium mit einzelnen Materialien oder die Beschäftigung mit verschiedenen Aktivitäten in Anspruch nehmen sollte.

Nutzen Sie die vorhandenen Strukturelemente Ihres Moodle-Kurses, um Ihre Inhalte und Aktivitäten zu organisieren, z.B.:

Kursstruktur

Strukturieren Sie Ihren Moodlekurs anhand der Hauptthemen, die Sie im Seminar behandeln (Themenformat) oder anhand der Bearbeitungszeit, die für eine inhaltliche Einheit zur Verfügung steht (Zeitabschnittsformat).

Beschreibungen von Inhalten und Aktivitäten

Beschreibungen liefern den Studierenden Handlungsanweisungen, wie sie mit den zur Verfügung gestellten Materialien umgehen sollen.

Textfelder

Textfelder helfen dabei die einzelnen Abschnitte im Moodlekurs zu strukturieren. Nutzen Sie die Textfelder z.B. um Überschriften einzufügen oder zusätzliche Bearbeitungshinweise zu geben oder auch um Ihre Lehrziele, die Sie für die einzelnen Abschnitte haben, transparent zu kommunizieren.

Ankündigungen

Über das Forum "Ankündigungen", das in Ihrem Moodlekurs bereits voreingestellt ist, können Sie alle Studierenden in Ihrem Kurs per E-Mail erreichen, Ihre Mitteilungen werden darin zudem protokolliert.

Weitere Hilfen und Informationen zu Moodle

Moodle Demokurse

In diesem Kurs haben wir typische Inhalte und Aktivitäten für eine Vorlesung zusammengestellt:

Demokurs Vorlesung

Hier finden Sie hilfreiche Aktivitäten in Moodle zur Unterstützung Ihres Seminars:

Demokurs Seminar

Auch typische Situationen eines Praktikums lassen sich gut in Moodle abbilden:

Demokurs Praktikum

Moodle Selbstlernkurse

In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von Moodle kennen und erhalten Tipps für die Erstellung Ihres Moodlekurs.

Moodle Grundlagen für Einsteiger

In diesem Kurs haben wir Aktivitäten, Inhalte und Hinweise für den Einsatz von Moodle in typischen Lehrformaten gesammelt.

Moodle als Alternative zur Präsenzlehre

In diesem Kurs finden Sie Informationen über das Angebot des Kompetenzzentrums eEducation in der Medizin.

Kompetenzzentrum eEducation

In diesem Kurs finden Sie alle Moodlefunktionen einmal aufgeführt, damit Sie sich über deren Funktion informieren können, bevor Sie sie einsetzen.

Moodle Möglichkeiten

In diesem Kurs finden Sie sowohl didaktische Tipps und Hinweise als auch ganz praktische Anleitungen und Tools zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Texte, Bilder und Videos).

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Links und Ressourcen

Auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm erhalten Sie viele Anleitungen zu Moodle und anderen Themen der Online-Lehre (z.B. Rechtsfragen).

E-Learning Portal

Auf der offiziellen Moodle Dokumentation finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Funktionen und Aktivitäten von Moodle.

Moodle Docs

Übersicht über Moodle-Aktivitäten und entsprechenden pädagogischen Zielen.

Moodle 2 – Werkzeuge für Trainer

YouTube Kanal mit englischen Videos - deutscher Untertitel steht auch zur Verfügung.

Learn Moodle 3.7

Hilfe & Kontakt

Hilfe und Unterstützung in den Fächern

Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.

Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.

Bei technischen Problemen und Fragen schreiben Sie bitte an den Helpdesk.

Bei didaktischen und organisatorischen Fragen schreiben Sie bitte an das Team vom ZLE