Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

Universität Ulm

In diesem - auch als kostenlose PDF verfügbaren - Buch finden Sie viele spannende Kapitel rund um das Lehren, Lernen und E-Learning an Hochschulen. Hier stellen wir Ihnen unsere Highlights vor und verlinken zum Buch.

Zum Anlass des 60. Geburtstags von Opens external link in new windowPeter Baumgartner und des 70. Geburtstags von Opens external link in new windowRolf Schulmeister haben Opens external link in new windowGabi Reinmann, Opens external link in new windowMartin Ebner und Opens external link in new windowSandra Schön im vergangenen Jahr eine Doppelfestschrift mit dem Titel Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt herausgegeben. Auch von uns natürlich (reichlich verspätet): Herzlichen Glückwunsch! Wir haben uns das Buch angeschaut und finden: Es lohnt sich!

Um was geht es?

Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister sind ausgewiesene E-Learning Experten. Von dem her wundert es nicht, dass es in den Kapiteln dieses Herausgeberwerkes schwerpunktmäßig um das E-Learning an Hochschulen geht. Die Kapitel richten sich aus unserer Sicht vorrangig an Praktiker, also an Dozierende und auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus E-Learning- und Medienzentren, sind jedoch theoretisch fundiert. 

Eines unserer Highlights aus diesem Buch ist das Kapitel zu Opens external link in new windowoffenen Bildungsressourcen mit Leitlinien für (medien-)didaktische Einrichtungen an Hochschulen von Martin Ebner und Sandra Schön, in dem die Autoren sehr prägnant die Vorteile von offenen Bildungsressourcen herausarbeiten und wertvolle Tipps geben, wie hochschuldidaktische Einrichtungen und Medienzentren die Nutzung und Bereitstellung fördern und unterstützen können. Spannend waren für uns auch die beiden Kapitel, die sich mit MOOCs unterstützen, zum einen von Joachim Wedekind, zum anderen von Burkhard Lehmann. Die Autoren dieser beiden Kapitel beleuchten das Phänomen der Opens external link in new windowMassive Open Online Courses, zeigen die Chancen für die Hochschule auf, sind aber dabei auch kritisch. Ein weiteres für uns relevantes Kapitel wurde geschrieben von Andrea Back. Sie beschreibt, wie Weblogs in der Lehre eingesetzt werden können und beschreibt mehrere Beispiele aus der Lehrpraxis. Daraus ergeben sich interessante Impulse für Dozierende.

Über die von uns kurz vorgestellten Kapitel hinaus, gibt es viele weitere interessante und relevante Kapitel zu verschiedenen Themenbereichen rund um das Lehren, Lernen und E-Learning an Hochschulen. Eine Übersicht über die alle Inhalte und Kapitel des Buchs bekommen Sie Opens external link in new windowhier im Videotrailer

Warum lohnt es sich, dieses Buch zu lesen?

Uns gefällt an dem Buch besonders, dass es sich - anders als viele übliche Festschriften - nicht ausschließlich an einen kleinen Kreis "eingeweihter" Wissenschaftler wendet, sondern sich gezielt auch an Praktiker richtet. Als Dozierende/r erhalten Sie in diesem Buch viele interessante Impulse für Ihre Lehre, die Beispiele, die genannt und beschrieben werden, sind praxiserprobt und somit fällt es meist nicht schwer, sich auch die Implementation der einen oder anderen Methode in die eigene Lehre vorzustellen. Falls Sie eine Methode aus diesem Buch ausprobieren möchten, freuen wir uns natürlich, wenn wir Sie dabei unterstützen dürfen. Schreiben Sie uns einfach eine Opens window for sending emailEmail oder rufen Sie uns unter der -31166 an.

Wo gibt es dieses Buch?

Dieses Werk erhalten Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens als Hardcover zu 49,90€. Es erschien jedoch auch - sehr vorbildlich! - als offene Bildungsressource (Opens external link in new windowOER - Open Educational Ressource) unter der Lizenz CC-BY-NC-ND. Das bedeutet, Sie dürfen Opens external link in new windowdie hier kostenlos verfügbare elektronische Version dieses Werks nicht nur anschauen und für private Zwecke speichern bzw. ausdrucken, sondern auch - beispielsweise in Ihrem Moodlekurs, per Email oder auf Ihrer Webseite - weitergeben, solange Sie die Urheber benennen, kein Geld damit einnehmen (auch keine Weitergabe zum Selbstkostenpreis) und das Buch nicht verändern. Wir finden das sehr vorbildlich und - da Martin Ebner und Sandra Schön in dieser Doppelfestschrift in einem eigenen Kapitel die Vorteile der offenen Bildungsressourcen für die Hochschullandschaft herausstellen - nur konsequent.