ZLE Workshop - Lehrprojekte planen und beantragen
Zeit : Dienstag , 16 - 17:30 UhrVeranstalter : ZLE
Ort :Universität Ulm, Meyerhofstr. 1, Glaskasten in N27
Leitung: Dr. Tatjana Spaeth
Zielgruppe: Lehrende, Tutor*innen & Sekretär*innen
Thema: Lehr- und Didaktikkompetenzen
Format: Präsenz
Inhalt:
Sie haben eine Idee für eine innovative Lehrveranstaltung oder möchten bestehende Formate weiterentwickeln? Ob für Programme wie die Ulmer Lehrinkubatoren, Freiraum 2027 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) oder andere Förderlinien mit Lehrbezug – eine überzeugende Antragstellung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung. Doch wie bringt man die eigene Idee klar auf den Punkt? Und worauf achten Auswahlgremien bei der Bewertung?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie aus ersten Überlegungen ein strukturiertes Lehrprojekt entwickeln und dieses gezielt für Förderausschreibungen aufbereiten. Anhand konkreter Beispiele, praxisnaher Tipps und typischer Kriterien erarbeiten Sie die zentralen Bestandteile eines Antrags – von der Zielsetzung über die Maßnahmenplanung bis zur Darstellung von Wirkung und Nachhaltigkeit.
Das Team des Zentrums für Lehrentwicklung unterstützt Sie gerne auch individuell bei der Ausarbeitung Ihres Antrags, z. B. durch kritisches Gegenlesen, Diskussion Ihrer Ideen oder bei der Suche nach Kooperationspartner:innen - sowie bei Fragen, die sich in der Durchführung Ihres Lehrprojekts ergeben.
Lernziele:
Nach Abschluss des Workshops können die Teilnehmenden:
- ...eine Lehridee systematisch zu einem förderfähigen Projekt entwickeln,
- ...die Anforderungen gängiger Förderprogramme einschätzen,
- ...einen Antrag klar, strukturiert und überzeugend formulieren,
- ...zentrale Aspekte wie Zielgruppenbezug, Innovationsgehalt und Transfer benennen,
- ...typische Fehler in der Antragstellung vermeiden und Förderchancen erhöhen.
Anmeldung und weitere Informationen:https://cloud.aktivkonzepte.de/uniulm/##/Home/Kurs/317