Technische Mechanik

Aktuelles

Das organisatorische Treffen der Lehrveranstaltung "Technische Mechanik" sowie die erste Vorlesung finden am Dienstag, dem 18. Oktober 2022, um 12:15 im Hörsaal H45.1 (Blauer Hörsaal, Uni West) statt.

So weit wie möglich werden alle Vorlesungen sowie Übungen in Präsenz durchgeführt. Zusätzlich dazu können alle Vorlesungsinhalte (aber nicht die Übungsaufgaben) in Form von Aufzeichnungen (Ton + Tafelschrieb) von der Moodle-Seite heruntergeladen werden. Wenn aufgrund der aktuellen Pandemielage erforderlich, werden die Vorlesungen und Übungen sowohl in Präsenz gehalten als auch gleichzeitig online über Zoom gestreamt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Moodle-Seite zur Lehrveranstaltung.

Vorlesungsinhalt

  1. Einführung und Grundbegriffe
    • Kräfte
      • Eingeprägte vs. Reaktionskräfte
      • Äußere vs. innere Kräfte
    • Gleichgewicht
      • Kräftegleichgewicht
      • Momentengleichgewicht
    • Lager
    • Eingeprägte Punktmomente
    • Statische Bestimmtheit
  2. Innere Kräfte und Momente
    • Schnittgrößen
    • Verlauf der Schnittgrößen am Balken mit Einzellasten
    • Verlauf der Schnittgrößen bei kontinuierlicher Belastung
  3. Elastostatik
    • Spannung
      • Normalspannung
      • Schubspannung
      • Einachsiger Belastungszustand
    • Verzerrung
      • Dehnung
      • Scherung
    • Allgemeine Hookesche Gesetze
    • Formänderungsarbeit
  4. Biegung
    • Grundgleichung
    • Flächenschwerpunkt und Flächenträgheitsmoment
      • Berechnung
      • Parallelverschiebung der Bezugsachsen
    • Berechnung der Biegelinie
      • Direkte Integration
      • Sprungfunktionen
      • Statisch unbestimmte Systeme
      • Einfluss von Schubspannungen
  5. Torsion
    • Kreisförmige Querschnitte
      • Torsionsmoment
      • Drehwinkel
    • Nichtkreisförmige Querschnitte
    • Torsionsinduzierte Spannungen auf geneigten Ebenen
  6. Zusammengesetzte Beanspruchung
    • Räumlicher Spannungszustand
    • Ebener Spannungszustand
      • Extremalwerte von Normal- und Schubspannungen
      • Hauptachsen und Hauptebenen
      • Mohrscher Spannungskreis
      • Überlagerte Grundbelastungen
  7. Versagenshypothesen und Vergleichsspannungen
    • Allgmeiner Spannungszustand
    • Vergleichsspannung
    • Hypothese der größten Normalspannung
    • Hypothese der größten Schubspannung
  8. Knickung
    • Euler-Stab
    • Knicklasten bei beliebigen Lagerungen

Literatur

  • D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, Technische Mechanik, Band 1: Statik (Springer)
  • W. Schnell, D. Gross, W. Hauger, Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik (Springer)
  • D. Gross, W. Schnell W. Ehlers, P. Wriggers, Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik, Band 1: Statik (Springer)
  • D. Gross, W. Schnell, W. Ehlers, P. Wriggers, Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik, Band 2: Elastostatik, Hydrostatik (Springer)
  • B. Assmann, Technische Mechanik, Band 1: Statik (Oldenbourg)
  • B. Assmann, Technische Mechanik, Band 2: Festigkeitslehre (Oldenbourg)
  • R. C. Hibbeler, Technische Mechanik 1: Statik (Pearson Studium)
  • R. C. Hibbeler, Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre (Pearson Studium)
  • O. Romberg, N. Hinrichs, Keine Panik vor Mechanik! (Vieweg)
  • S. Hartmann, Technische Mechanik (Wiley-VCH)
  • S. Hartmann, Prüfungstrainer Technische Mechanik (Wiley-VCH)
Termine (Vorlesung, Übung)

dienstags  12:15 – 13:45
donnerstags  16:15 – 17:45