Studienabschnitt an der Universität Ulm

Veranstaltungen im Bachelor Chemie und im Bachelor Wirtschaftschemie

Die Unterrichtssprache in den Bachelor-Programmen in Chemie ist Deutsch. Nur einzelne Kurse werden in englischer Sprache angeboten.

Um Informationen zu den Modulinhalten zu bekommen, kann die Modulsuche des Campusportals aufgerufen werden. Dort bitte die Nummer oder den Titel in die Maske eintragen. In der Ergebnisliste kann das Modul angeklickt werden. Dann öffnet sich die Modulbeschreibung.

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen im Wintersemester
(Oktober - Februar)

 Module No.Module TitleECTSLanguage
70933Physikalische Chemie II8DE
72110Anorganische Chemie II3DE
73195Allgemeine Chemie7DE
76644Grundlagen der Analytischen Chemie4DE
74369Anorganische Chemie III4DE
74370Organische Chemie III4DE
74367Physikalische Chemie III4DE
71005

Spezielle Analytische Chemie: Einführung in die Elektroanalytik

(nur in Kombination mit der Veranstaltung im Sommersemester, die auch zum Modul gehört)

8DE
71084

Grundvorlesung I Theoretische Chemie

(nur in Kombination mit der Veranstaltung im Sommersemester, die auch zum Modul gehört)

8DE
71091

Makromolekulare Chemie I: Grundlagen der Makromolekularen Chemie - Synthese

(nur in Kombination mit der Veranstaltung im Sommersemester, die auch zum Modul gehört)

8DE
71269Interface Chemistry I - Surface Chemistry4EN
75566Einführung in die Chemiewirtschaft3DE
75590Seminar in Wirtschaftschemie3DE

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen im Sommersemester
(April - August)

 Module No.Module TitleECTSLanguage
70930Physikalische Chemie I8DE
72109Anorganische Chemie I3DE
74352Organische Chemie I7DE
72111Instrumentelle Analytische Chemie4DE
74353Organische Chemie II7DE
75556Grüne Chemie3DE
70337Theoretische Modellierung und Simulation4DE
70675Strukturaufklärung organischer Moleküle4DE
71005

Bioanalytische Chemie: Schwerpunkt Chemo- und Biosensorik

(nur in Kombination mit der Veranstaltung im Wintersemester, die auch zum Modul gehört)

8DE
71084

Quantenmechanik II für Chemiker

(nur in Kombination mit der Veranstaltung im Wintersemester, die auch zum Modul gehört)

8DE
71091

Makromolekulare Chemie II: Charakterisierungsmethoden in der Makromolekularen Chemie

(nur in Kombination mit der Veranstaltung im Wintersemester, die auch zum Modul gehört)

8DE
71201Interface Chemistry II - Electrochemistry4EN
75590Seminar in Wirtschaftschemie3DE

Veranstaltungen im Bachelor Chemieingenieurwesen

Unterrichtssprache in den Bachelor-Programmen in Chemieingenieurwesen ist

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen im Wintersemester (Oktober - Februar) und Sommersemester (April - August)

 Module No.Module TitleECTSLanguageSemester
76500Anlagen- und Apparatebau5GESoSe
76505Chemische Reaktionstechnik I5GEWiSe
75212Einführung in das Chemieingenieurwesen5GEWiSe
76506Mechanische Verfahrenstechnik I5GEWiSe
75214Prozessdynamik und Regelung5GESoSe
76507Thermische Verfahrenstechnik I5GESoSe
70385Einführung in dei Werkstoffe4GESoSe
74293Strömungsmechanik5GEWiSe
75223Technische Mechanik5GEWiSe
76501Technische Thermodynamik5GEWiSe
74381Thermodynamik der Gemische5GESoSe
75213Wärme- und Stoffübertragung5GESoSe

Ansprechpartner Chemie

Dr. Christian Vogl
Studienberater
Fachbereich Chemie

Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm / Deutschland

Raum: O25/446
Telefon: +49 (0) 731-50-22932

Dr. Gloria Gessinger
Studienberaterin Chemieingenieurwesen, EST

Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89069 Ulm / Deutschland

Raum: N5/3101
Telefon: +49 (0) 731-50-22292

Prof. Dr. Michael Hiete
Erasmus+ Koordinator
Fachbereich Chemie

Institut für Theoretische Chemie
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm / Deutschland

Raum: Helmholtzstraße 18
Telefon: +49 (0) 731-50-30711

Praktika

Als Praktikum werden Laborkurse bezeichnet, in denen Studierende eigene Experimente durchführen. Die Plätze in diesen Praktika sind begrenzt und an erster Stelle für Studierende der Universität Ulm vorgesehen, die hier einen Abschluss erwerben. Natürlich können Sie Praktika in Ihren Learning Agreements aufführen, Sie müssen aber damit rechnen, dass Sie vielleicht keinen Platz bekommen.

Laborsicherheit

Zu Beginn eines Praktikums wird meistens eine Sicherheitseinweisung durchgeführt. Wenn zu befürchten ist, dass Studierende wegen mangelnder Sprachkenntnisse oder fehlender fachlicher Vorkenntnisse nicht adäquat auf Sicherheitsanweisungen reagieren könnten, können diese Studierenden vom Praktikum ausgeschlossen werden.