Profile in den Masterstudiengängen
In den Masterstudiengängen Chemistry und Wirtschaftschemie gibt es folgende chemischen Profile:
- Chemistry of Energy Storage and Conversion
- Sustainable, Green and Environmental Chemistry
- Chemistry of Molecular Materials Light Matter Interaction
- Chemistry of Healthcare and Biomaterials
Im Masterstudiengang Wirtschaftschemie gibt es weiterhin folgende wirtschaftswissenschaftlichen Profile:
- Business Analytics
- Unternehmensführung und Controlling
- Economics
- Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Ein Profil gilt dann als erfolgreich erworben, wenn Module im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten erfolgreich absolviert wurden, die dem jeweiligen Profil zugeordnet sind. Die folgenden Übersichtstabellen listen den Profilen zugeordnete Module auf. Dabei handelt es sich sowohl bei den chemischen als auch bei den wirtschaftswissenschaftlichen Profilen ausschließlich um Mastermodule.
Zuordnung von Modulen zu den chemischen Profilen (Stand 23.04.2025)
Zuordnung von Modulen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Profilen (Stand wie im pdf angegeben)
Im Wahlbereich B1 im Master Wirtschaftschemie (Wahlmodule Wirtschaftswissenschaften) können ausschließlich Mastermodule für den Erwerb von Profilen genutzt werden. Bitte in der o.g. Liste daher unbedingt die für den Master zutreffenden Angaben selektieren (ie Liste kommt von der SK Wirtschaftswissenschaften und regelt dort sowohl den Bachelor als auch den Master). Werden im Master Wirtschaftschemie Bachelormodule belegt, zählen diese nicht zum Profilerwerb (genau deshalb, weil es sich um einen Master handelt). In den Modulbeschreibungen kann anhand des Felds "Einordnung in die Studiengänge" erkannt werden, ob es sich um ein Bachelormodul oder ein Mastermodul handelt. Häufig ist auch ein Indiz, ob das Modul 6 oder 7 Leistungspunkte bringt. Viele Bachelormodule weisen 6 LP auf, viele Mastermodule 7. Dies ist aber nicht eindeutig und nicht durchgehend der Fall!
Wichtig: Die Zuordnung von Modulen zu Profilen ist nicht zu verwechseln mit der Zuordnung von Modulen zu den einzelnen Wahlpflichtbereichen (Konten). Die FSPO benennt konkrete Maßgaben, was die Modulwahl in den einzelnen Konten betrifft. Diese sind für den Abschluss der Konten und letztendlich auch für den Studienabschluss entscheidend und müssen erfüllt werden. Profile sind dagegen optional. Der Abschluss ist auch möglich ohne den Erwerb von Profilen. Im Modulhandbuch ist die Zuordnung von Modulen zu den Wahlpflichtbereichen anhand des Inhaltsverzeichnisses direkt zu erkennen. Die Zuordnung von Modulen zu Profilen im Sinne der Zertifizierung in Ergänzung zum Zeugnis kann der o.g. Gesamtübersicht entnommen werden.
Master Chemistry: Je nach Modulwahl im Bereich B1 kann v.a. die volle Flexibilität im Bereich B2 genutzt werden, um 1-2 Profile zu vervollständigen.
Master Wirtschaftschemie: Ein chemisches Profil kann erworben werden, indem im Bereich B3 passende Module durch die dort gegebene volle Flexibilität gewählt werden. Die Mindestpunktzahl von 18 LP in diesem Bereich entspricht genau der erforderlichen Punktzahl für ein Profil. In Wirtschaftswissenschaften sind 1-2 Profile erwerbbar. Um ein Profil zu erwerben, müssen wenigstens 18 LP aus Mastermodulen in einem der wählbaren Profile erworben werden. Die weiteren LP bis zur Mindestpunktzahl im Bereich B1 können in diesem Fall auch aus Bachelormodulen erbracht werden. Sollen zwei Profile erworben werden, ist dies nur möglich, wenn nicht nur die Mindestpunktzahl von 28 LP erbracht wird, sondern wenn stattdessen 36 LP erbracht werden. Dies ist grundsätzlich ohne Mehraufwand möglich, denn im gesamten Wahlpflichtbereich B müssen 8 LP mehr erbracht werden, als die einzelnen Teilbereiche zusammen bzgl. ihrer jeweiligen Mindestpunktzahl fordern. Diese 8 LP entsprechen genau der Differenz zwischen 28 und 36 LP im Bereich B1. Zusätzlich müssen in diesem Fall alle LP aus Mastermodulen erbracht werden.
Neben dem Zeugnis wird ein separater Bescheid ausgestellt. Diese Dokumentation erfolgt NICHT automatisch!
Um den Abschluss (Zeugnis inkl. Profilzertifikate) beim Studiensekretariat zu beantragen, kann ein spezifisch hierfür konzipiertes webbasiertes Tool verwendet werden (siehe nachfolgender Abschnitt). In diesem Tool können die gewünschten Profile ausgewählt werden; der letzte Prozessschritt besteht darin, diese zusammen mit dem Zeugnis verbindlich zu beantragen, was zugleich dann die Willensbekundung darstellt, das Studium formal zu beenden.
Der finale Prozessschritt und das Absenden des Webformulars sollte daher unbedingt nur dann vollzogen werden, wenn das Studium tatsächlich beendet werden soll!
Es ist allerdings möglich, “einfach so” durch das Formular zu durchlaufen, bspw. um zu überprüfen, für welche Profile die Voraussetzungen vorliegen. Dieser Vorgang kann dann jederzeit vor dem finalen Schritt ohne Bedenken abgebrochen werden.
Bitte beachten Sie die Informationen im vorherigen Abschnitt.
Das Profil-Tool ist unter folgendem Link zugänglich:
Profil-Tool zur Beantragung des Zeugnisses und der Profilzertifikate (entspricht der Willensbekundung, das Studium zu beenden).
…Text…
(Abschnitt gerade im Aufbau, Stand 11.09.25)