14. Edelmetallforum 2014 - Analytik, Toxikologie & Umwelt



Freigegebene Vorträge

F. Zereini, Geschichte des Edelmetallforums

Session 1: Analytik von Edelmetallen in biologischen und Umweltproben

G. Weber, ISAS, Dortmund, Untersuchung der Adduktbildungsreaktionen Pt-haltiger Wirkstoffe mittels CE-LIF und CE-MS

M. Bonta, TU Wien, Quantitative LA-ICP-MS imaging of platinum in tissue samples.

H. Sievers, TU München, Anreicherung von Palladium und Platin mittels Cloudpoint-Extraktion aus Münchner Straßenstaub von 1994-2012

W. Nischkauer, TU Wien, Dispersed particle extraction – unkomplizierte Abtrennung von störender Matrix für die verbesserte quantitative Analyse von Pt und Pd in Straßenstaub

N. Feichtmeier, Universität Ulm, Direct detection of silver nanoparticles in biological material by solid sampling AAS

 

Session 2: Eintrag und Mobilität von Edelmetallen in der Umwelt

A. Hämmerle, Hohenstein Institut für Textilinnovation, Einsatz von Silbernanopartikeln in Textilien – Untersuchung des Eintragspotenzials in die Umwelt

J. Poprizki, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von anorganischen Anionen (Cl-, NO3-, SO42-und PO43-) auf das Transformationsverhalten und die Mobilität von metallischem Palladium (Pd)

F. Zereini, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Einfluss von organischem Komplexbildner Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA) auf die Transformation und Löslichkeit von metallischem Palladium (Pd-Mohr) und Palladium(II)oxid (PdO)

 

Session 3: Bioverfügbarkeit und Toxizität

R. Schierl, LMU München, Erhöhen Silikon-Implantate die Hintergrundbelastung von Platin im Urin?

B. Sures, Universität Duisburg-Essen, Nanosilber versus Silberionen: Reaktionen einer Planktongemeinschaft auf Metatranscriptomebene