Biomimetische Erkennung auf Basis molekular geprägter Polymere (MIPs) findet vielseitige Anwendungen in der Flüssigchromatographie, Festphasenextraktion, in biomimetischen Assays und auch in der Sensortechnologie. Der inhärente Vorteil von synthetischen Rezeptoren und funktionalisierten Membranen im Vergleich zu biochemischen/biologischen Rezeptoren liegt in ihrer Stabilität, in der synthetischen Vielfältigkeit und den vergleichsweise geringen Kosten. Daher stellen MIPs eine attraktive Alternative zu konventionellen molekularen Bindungsmatrices dar, deren Eigenschaften individuell zur selektiven Erkennung eines Zielmoleküls in komplexen Medien angepasst werden kann.
Im Rahmen dieser Forschung wurden geprägte Polymere für eine Vielzahl an relevanten Zielmolekülen wie zum Beispiel, Flavone, Mykotoxine, Herbizide/Pestizide, Nitrophenole und Estradiolderviate (“endokrine Disruptoren”) hergestellt. Derzeit erweitert sich dieser Forschungsbereich auf biomedizinische und biotechnologische Anwendungen von MIPs, mit dem Ziel geprägte Polymere zur selektiven Bindung von Kontrastmitteln und Proteinen zu entwickeln. Die gezielte Synthese und das Anpassen der synthetischen Erkennung an die gewünschten Analyten setzt jedoch ein grundlegendes theoretisches Verständnis der molekularen Wechselwirkungen während des Prägungsprozesses voraus. Daher ist die Entwicklung rationaler Synthesestrategien ein wesentliches Ziel unserer Forschungen, um die Erkennung des Analytmoleküls und dessen molekulare Bindung durch Materialien mit optimierten physikalischen Eigenschaften und maximierter molekularer Selektivität zu erreichen. Daher konzentriert sich unsere Forschung auf grundlegende analytische Untersuchungen des Prägevorgangs und der Bildung der Präpolymerisationsmatrix mittels NMR, IR, UV/VIS, MS, ITC und XRD. Mit Hilfe dieser analytischen Verfahren kann die Natur der grundlegenden Interaktionen untersucht werden und somit eine solide Basis für die dynamische Simulation der molekularen Zusammenhänge geschaffen werden.
Neben MIPs werden vor allem für die chemische Sensorik aliphatische Polymermembrane und funktionalisierte Sold-Gel Matrices zur Anreicherung von flüchtigen organischen Molekülen (VOCs) wie z.B. Benzol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, etc. untersucht und hinsichtlich ihrer Anreicherungseigenschaften klassifiziert.
Aktuelle Projekte
- Rationales Design und molekulares Modellieren von MIPs
- MIPs für Mykotoxine
- MIPs für endokrine Disruptoren
- MIPs für Lebensmittelanalytik
- MIPs für klinische und biotechnologische Anwendungen
- MIPs zum Einsatz in der Umweltanalytik
- Membranbibliotheken für chemische Sensorik
- Funktionalisierte Sol-Gele