Dokumentation:
Dirk Gabriel (dg), Klaus Schmidtke (ks)
Jedes Jahr im Wintersemester präsentieren die Initiativgruppen des Musischen Zentrums der Universität Ulm ihre Arbeit in Form von Konzerten, Happenings, Performances, Tanz, Kunst und Installationen
19:00 – Die Uni Bigband Ulm unter Leitung von Michael Lutzeier spielt: "Skyliner", "Fancy Pants" und "RU Chicken"
19:20 Samba, Bateria Show, Ltg: Elisabeth Nebel
19:30 30 Jähriges Jubiläum der Tontafeln. Es sprechen: Prof. Dr. Ulrich Stadtmüller, Vizepräsident der Universität Ulm, und Christine Söffing, Leiterin des MUZ
19:40 Das Ballett tanzt einen Walzer aus Raymonda zu Musik von Glazunov, Ltg: Kay Astrid Weithoener
19:50 Das Universitätsorchester spielt "Mozarts Serenade in c-Moll KV 388", Ltg: Burkhard Wolf
20:00 Verleihung des Helmut-Baitsch-Förderpreises für Kunst & Wisenschaft an Christine Söffing, Laudatio: Prof. Dr. Ulrich Stadtmüller, Vizepräsident der Universität Ulm, Preisvergabe: Dr.Dr. Gerlinde Sponholz & Prof. Frieder Keller
20:10 das EMU-Laptop-Ensemble spielt ein synästhetisches Stück: Blau, Ltg: Christine Söffing
20:20 Der Universitäts-Chor singt den 1. Satz aus Psalm 95 von Felix Mendelssohn, Leitung: Albrecht Haupt
20:35 Pause - am Getränketisch sind die Fotos aus dem Fotolabor ausgestellt: Langzeitbelichtungen.
21:00 Lesung der Schreibwerkstatt, Ltg: Dr. Pia Daniela Schmücker
21:35 Klavierklasse, Max Wilkat, spielt: Grande Étude de Paganini Nr. 6 - Thema et Variations von Franz Liszt
22:00 Kammerchor, Ltg: Manuel Haupt, singt J.S. Bach: "Alles was Odem hat" (Schlussfuge aus: Singet dem Herrn ein neues Lied), André Caplet: Sanctus (aus: Messe a trois voix), J.G. Rheinberger: Abendlied.