Transformation von Wertschöpfungsnetzwerken

Inforgraphik über Bereiche von Transformationen: Digital Platforms, Everything-as-a-Service, Algorithmic Management, Sustainability

Überblick und Lernziele

Die Digitalisierung und die einhergehenden technologischen Neuerungen revolutionieren die Arbeitswelt und damit auch die Struktur und das Management von Wertschöpfungsnetzwerken. Schwerpunkte sind Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie eine zunehmende Ökologie- und Sozialorientierung. In diesem Modul widmen wir uns den Auswirkungen vier besonders relevanter Megatrends auf Wertschöpfungsnetzwerke:
•    Digital Platforms
•    Everything-as-a-Service
•    Algorithmic Management
•    Sustainability

Ein wesentliches didaktisches Element des Moduls sind Fallstudien, die in Gruppen erarbeitet und präsentiert werden.
 

Dozierende

Prof. Dr. Mischa Seiter, Institut für Business Analytics
Prof. Dr. Mischa Seiter
Fabian Fritzsche, Institut für Business Analytics
Fabian Fritzsche
Natalie Rupp, Institut für Business Analytics
Natalie Rupp

Inhaltliche Informationen

Die Studierenden erwerben im Rahmen des Moduls die Fähigkeit, notwendige Veränderungen in Wertschöpfungsnetzwerken zu erkennen, die durch technologische oder gesellschaftliche Entwicklungen entstehen. Schwerpunkte sind Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie eine zunehmende Ökologie- und Sozialorientierung. Ein wesentliches didaktisches Element des Moduls sind Fallstudien, die in Gruppen erarbeitet und präsentiert werden. Dies fördert die rhetorischen Fähigkeiten und soziale Kompetenzen der teilnehmenden Studierenden. Darüber hinaus werden die Studierenden durch die Diskussion aktueller Veröffentlichungen für das wissenschaftliche Arbeiten sensibilisiert.

Aktuelle Trends, wie digitale Plattformen, verändern ganze Branchen grundsätzlich. Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden die Auswirkungen aktueller Trends auf die Gestaltung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken. Insbesondere wird der Transformationsbedarf verdeutlicht. Fokus sind vier Trends:

  • Digital Platforms
  • Everything-as-a-Service
  • Algorithmic Management
  • Sustainability

Dieses Wissen wenden die Studierenden im Rahmen einer schriftlich auszuarbeitenden Fallstudie mit anschließender Präsentation und Diskussion praxisorientiert an. 
 

  • Evans, D. S./Schmalensee, R. (2016): Matchmakers. The New Economics Of Multisided Platforms, Harvard Business Review Press, Boston.
  • Gartenberg, C./ Prat, A./ Serafeim, G. (2019). Corporate purpose and financial performance. Organization Science, 30(1), 1-18.
  • Kohtamäki, M./ Parida, V./ Oghazi, P./ Gebauer, H./ Baines, T. (2019): Digital servitization business models in ecosystems: A theory of the firm. In: Journal of Business Research 104, S. 380–392.
  • Lacity, Mary; Willcocks, Leslie; Craig, Andrew (2016): Robotic process automation at Telefonica O2. In: MIS Quarterly Executive (15 (1)).
  • Parker, G. G./ van Alstyne, M. W./Choudary, S. P. (2016): Platform Revolution. How networked markets are transforming the economy –and how to make them work for you. W.W Norton & Company, New York, 2016.
  • Porter, M. E./ Heppelmann, J. E. (2014). How smart, connected products are transforming competition. Harvard business review, 92(11), 64-88.
  • Raddats, C./Kowalkowski, C./ Benedettini, O./ Burton, J./ Gebauer, H. (2019): Servitization: A contemporary thematic review of four major research streams. In: Industrial Marketing Management 83, S. 207–223.
  • Sachs, J. D./ Schmidt-Traub, G./ Mazzucato, M./ Messner, D., Nakicenovic, N./ Rockström, J. (2019). Six transformations to achieve the sustainable development goals. Nature Sustainability, 2(9), 805-814.
  • Scheppler, B./ Weber, C. (2020): Robotic Process Automation. Informatik Spektrum, 43(2):152, 2020.
  • Tiwana, A. (2014): Platform Ecosystems, Waltham.

 

Literatur ist im Semesterapparat von Prof. Dr. Mischa Seiter verfügbar.

Organisatorische Informationen

Nächster Veranstaltungsbeginn: WiSe 23/24

Ort: H12

Termine: 

  • Dienstag, 10 bis 14 Uhr
  • Ersttermin: 17.10.2023

ECTS: 7

Vorlesung (3 SWS) mit Übung (1 SWS)

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund der vollständigen Bearbeitung einer übernommenen Fallstudie (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der Beteiligung an der Diskussion. Die Anmeldung zur Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus.

Schwerpunktfächer: Technologie- und Prozessmanagement, Business Analytics, sowie Unternehmensführung und Controlling, Wahlpflicht BWL

Studiengänge: M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, M.Sc. Wirtschaftsmathematik, M.Sc. Wirtschaftschemie, M.Sc. Wirtschaftsphysik und Master-Studiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften; M.Sc. Nachhaltige Unternehmensführung