Diese Vorlesung findet trotz Corona-Krise im Sommersemester 2020 statt. Vorlesungen werden als Aufzeichnungen online bereitgestellt und können zu beliebigen Zeitpunkten konsumiert werden, sind aber mit den Übungen synchronisiert. Übungen finden an festen Terminen online statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf informiert zu werden.
Architekturen für verteilte Internetdienste
Titel: | Architekturen für verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.001 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Dr. Benjamin Erb, Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuung: | Echo Meißner, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: nur online; Beginn 20.4.2020 Übung: online und live, unregelmäßig Mittwoch 12.30 Uhr - 14.00 Uhr; Beginn 22.4.2020 13.00 Uhr |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit den Prüfern |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt Staatsexamen: Wahl Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Turnus / Dauer: | unregelmäßig / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden lernen die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren, Mechanismen und Technologien zum Aufbau von Internet-basierten und insbesondere Web-basierten Diensten kennen. Studierende werden in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung gewünschter funktionaler und nichtfunktionaler Eigenschaften die Vor- und Nachteile von verschiedener Systemarchitekturen zu identifizieren und zu bewerten. Studierende erhalten Einblicke, um für konkrete Anwendungsfälle angemessene Lösungen zu gestalten und diese praktisch umzusetzen und zu betreiben. |
Inhalt: | Das Modul vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste mit einem besonderen Schwerpunkt auf Web-basierten Diensten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden relevante Entwicklungen und Trends Web-basierter Architekturen und Technologien analysiert und eingeordnet. Der Überblick umfasst sowohl historisch bedeutsame Ansätze als auch moderne Lösungen. Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet den Entwurf, die Entwicklung und den Betrieb skalierbarer Web-Dienste auf Basis geeigneter Systemarchitekturen. Dies beinhaltet unter anderem Konzepte zur Interaktion, Datenhaltung und Anwendungslogik, aber auch Aspekte hinsichtlich Deployment, Infrastruktur und Sicherheit/Datenschutz. In den Übungen wird begleitend in die Entwicklung von Internet-Diensten auf Basis moderner Webtechnologien eingeführt. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer mündlichen Prüfung. Alternative Prüfungsformen sind möglich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus. |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |