bwNET100G+
Klicken Sie auf einen der Standorte um zum jeweiligen Forschungspartner zu gelangen.
Das Landesforschungsnetz BelWü wird in den nächsten Jahren von 10 Gbit/s auf 100 Gbit/s ausgebaut. Die Verzehnfachung der physikalischen Datenrate wird aber nicht von alleine zu einem entsprechenden Anstieg der Quality of Experience der Dienstnutzer von BelWü führen. Hierzu ist es vielmehr erforderlich, das Gesamtsystem von Kommunikations– und Zugriffsprotokollen, Firewalls, Intrusion Detection Systemen, Endgeräten und zahlreicher weiterer Komponenten (z.B. Speicherkomponenten) für das 100G-Zeitalter weiterzuentwickeln. Nur so lassen sich die hohen Anforderungen hinsichtlich der von den Anwendungen bzw. Nutzern geforderten hohen Datenraten und geringen Latenzen erzielen. Diese sind essentiell für HPC und Cloud Computing sowie für viele weitere Anwendungen im Bereich Big Data. Weiter stellen die erforderliche Verfügbarkeit und Sicherheit der Diensterbringung gerade bei Netzen mit sehr hohen Datenraten im Bereich von 100G eine immense Herausforderung dar. BelWü muss sich diesen Herausforderungen stellen und benötigt hierfür geeignete technische Lösungen.
Beitrag des Instituts für Verteilte Systeme
Gleiche Sicherheit bei deutlich höherer Geschwindigkeit zu erreichen ist eines der Kernziele des Projektes. Das Institut für Verteilte Systeme fokusiert sich dabei besonders darauf, wie Instrusion Detection Systeme auf die neuen Anforderungen angepasst werden können.
Sicherheit in und durch flexible Netze – realisiert durch Software Defined Networking – ist ein weiterer zentraler Forschungsbereich bei dem sich das Institut für Verteilte Systeme einbringt.
Ergebnisse
12. ![]() |
SDN-Assisted Network-Based Mitigation of Slow DDoS Attacks
SecureComm'18,
August
2018
akzeptiert
|
11. ![]() |
Performance Evaluation in High-Speed Networks by the Example of Intrusion Detection Systems
11. DFN-Forum Kommunikationstechnologien,
Juni
2018
akzeptiert
|
10. ![]() |
Datasets for Slow DDoS Attacks analysis
2018
|
9. ![]() |
An Extensible Host-Agnostic Framework for SDN-Assisted DDoS-Mitigation
Proceedings of the 42nd IEEE Conference on Local Computer Networks (LCN),
Oktober
2017
|
8. ![]() |
A Testing Framework for High-Speed Network and Security Devices
Proceedings of the 42nd IEEE Conference on Local Computer Networks (LCN),
Oktober
2017
|
7. ![]() |
SDN-Assisted Network-Based Mitigation of Slow HTTP Attacks
1. KuVS Fachgespräch "Network Softwarization" – From Research to Application
Oktober
2017
|
6. ![]() |
Security Challenges and Opportunities of Software-Defined Networking
IEEE Security & Privacy, vol. 15,
2017
|
5. ![]() |
Network Attack Detection and Defense (Dagstuhl Seminar 16361)
Dagstuhl Report,
2017
|
4. ![]() |
A Comparison of TCP Congestion Control Algorithms in 10G Networks
Proceedings of the 41st IEEE Conference on Local Computer Networks (LCN)
, Seite 706-714.
November
2016
DOI: 10.1109/LCN.2016.121
|
3. ![]() |
Setting Up a High-Speed TCP Benchmarking Environment — Lessons Learned
Proceedings of the 41st IEEE Conference on Local Computer Networks (LCN)
, Seite 160-163.
November
2016
DOI: 10.1109/LCN.2016.32
|
2. ![]() |
bwNET100G+ Zwischenbericht 1: Stand der Technik
2015
|
1. ![]() |
Dynamic Packet-filtering in High-speed Networks Using NetFPGAs
Proceedings of the 3rd International Conference on Future Generation Communication Technology (Best Paper Award)
, Seite 55-59.
Herausgeber: IEEE,
August
2014
|
Projekt Homepage
Förderung
Projektpartner
Uni Ulm - Kommunikations- und Informationszentrum
KIT - Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Uni Tübingen - Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
Status
seit 2014 aktiv