Mobilkommunikation - MC

 
Titel: Mobilkommunikation
Englischer Titel: Mobile Communications
Typ: Lecture with Lab/Exercise / Module with single lecture
Kürzel / Nr. / Modulnr.: MC / CS6961.000 / ?
SWS / LP: 3V+1Ü / 6 LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Stephan Kleber
Termine: Lecture:
Wednesday, 08.30 - 12.00, O27-3211; Starting 16.10.2013
Lab/Exercise:
Wednesday, 10.00 - 12.00, O27-3211; Starting 30.10.2013 (details to be presented in first lecture)
Lernplattform: The course will be conducted using the e-learning system moodle. Please register there.
Notenbonus:

Successful participation in the lab/exercise will be credited with a grade bonus for the oral exam of 0,3 or 0,4 respectively. To achieve this, we requires presence in the exercices/labs and additional requirements that we will announce at the beginning of the course.

Prüfungstermine: Examination dates will be arranged individually.

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc., Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, M.Sc., Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, M.Sc., Vertiefungsfach Verteilte Systeme
Informatik, Lehramt, Wahlfach
Communications Technology, M.Sc., Technisches Wahlmodul

Lehr- und Lernformen: Lecture Mobile Communications (Prof. Dr. Frank Kargl)
Lab/Exercise Mobile Communications (Stephan Kleber)
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: English
Turnus / Dauer: each summer term / one semester
Vorraussetzungen (inhaltlich): Grundlagen der Rechnernetze, Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze
Vorraussetzungen (formal): none
Grundlage für (inhaltlich): Security and Privacy in Mobile Systems
Lernergebnisse: By successfully attending this module, students achieve a deeper understanding of specific challenges and security solutions in the area of mobile communication systems that advances their level of understanding significantly beyond the lectures „Grundlagen der Rechnernetze“ and „Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze“. Recent research topics in mobile communications are discussed based on current scientific publications and by that the course also introduces students into the skills required to work with and discuss about scientific literature. The lab recapitulates the topics of the lecture with a more practical approach and also verifies learned knowledge in more theoretical assignments. At the same time, the lab also includes practical hands-on exercises where students have the opportunity to apply the learned knowledge on real mobile communication systems.                   
Inhalt: The lecture is composed of three major blocks. Part one introduces important foundations of wireless communication including radio wave characteristics, fundamental laws like Nyquist and Shannon-Hartley, but also basics of modulation and encoding. Part two discusses architecture and protocols of established wireless communication systems such as WLAN, cellular networks (GSM, 3G, LTE), Bluetooth, or RFID. Finally, part three provides insights into recent research topics in mobile communication, e.g., VANETs or Wireless Sensor Networks.
Literatur: - Schiller, Mobilkommunikation, Pearson Studium
- Mischa Schwartz, Mobile Wireless Communications, Cambridge University Press
- Martin Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, Vieweg+Teubner
Bewertungsmethode: Oral (in case of many participants written) exam at the end of the semester; no further course assessment; grade bonus if lab passed successfully.
Notenbildung: Grade of module exam.
Arbeitsaufwand: Presence time: 60 h
Individual course work: 120 h
Sum: 180 h

 
Titel: Mobilkommunikation
Englischer Titel: Mobile Communications
Typ: Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.: MC / CS6961.000 / ?
SWS / LP: 3V+1Ü / 6 LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Stefan Dietzel,Benjamin Erb
Termine: Vorlesung:
Mittwoch, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr, O27-3211; Beginn am 17.10.2012
Übung:
Mittwoch, 10.15 Uhr - 11.45 Uhr, O27-3211; Beginn am 31.10.2012 (vierzehntägig alternierend mit Vorlesung)
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems ILIAS durchgeführt. Bitte melden Sie sich dort an.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine: mündliche Prüfung nach Vereinbarung mit dem Prüfer; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss der Übungen

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge: Informatik, M.Sc., Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, M.Sc., Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, M.Sc., Vertiefungsfach Verteilte Systeme
Informatik, Lehramt, Wahlfach
Lehr- und Lernformen: Vorlesung Mobilkommunikation (Prof. Dr. Frank Kargl)
Übung Mobile Communications (NN)
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich): Grundlagen der Rechnernetze, Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze
Vorraussetzungen (formal): keine
Grundlage für (inhaltlich): Security and Privacy in Mobile Systems
Lernergebnisse: Studierende erhalten einen vertieften Einblick in die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Mobilen Rechnerkommunikation, der deutlich über die Vorlesungen „Grundlagen der Rechnernetze“ und „Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze“ hinaus geht. Gerade die forschungsnahen Themen werden anhand aktueller Forschungspublikationen erörtert und führen die Studenten damit auch an das Lesen wissenschaftlicher Primärliteratur heran.
In den Übungen werden die Vorlesungsthemen zunächst nochmals mit praktischem Bezug wiederholt und das Wissen wird über entsprechende Übungsaufgaben überprüft. Andererseits bieten praktische Aufgaben die Möglichkeit, das gelernte Wissen auch unmittelbar anzuwenden.
Inhalt: Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile. Teil 1 vermittelt wesentliche Grundlagen drahtloser Kommunikation, Teil 2 führt in verschiedene etablierte drahtlose Kommunikationssysteme wie WLAN oder UMTS ein und Teil 3 vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen im Bereich drahtloser Kommunikation, z.B. VANETs oder Wireless Sensor Networks.
Literatur: - Schiller, Mobilkommunikation, Pearson Studium
- Mischa Schwartz, Mobile Wireless Communications, Cambridge University Press
Bewertungsmethode: mündliche (bei vielen Teilnehmern schriftliche) Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss der Übungen
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 120 h
Summe: 180 h