Privacy im Internet
| Titel: | Privacy im Internet |
| Englischer Titel: | Privacy in the Internet |
| Typ: | Proseminar, Modul |
| Kürzel / Nr. / Modulnr.: | PRIV / CS4400.037 / 72040 |
| SWS / LP: | 2S / 4LP |
| Dozent: | Prof. Dr. Frank Kargl |
| Betreuer: | Benjamin Erb, Leonard Bradatsch, Echo Meißner |
| Plätze: | 10 |
| Termine: | Einführungsveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten LaTeX-Einführung Präsentationstechniken Vortragsblocktermin (ganztägig) Räume und Daten siehe Moodlekurs. |
| Lernplattform: | Kursmaterialien finden Sie im Moodle-Kurs. Sie werden dem Kurs automatisch hinzugefügt, sobald Sie eines unserer Seminare besuchen. |
| Themenvergabe: | Die Themenvergabe erfolgt über die zentrale Seminarthemen-Vergabe-Plattform. |
Themen |
Privacy in Instant Messaging Anwendungen Kommunikation mit Instant-Messaging Anwendungen ist heutzutage allgegenwärtig. Egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld gehören Apps wie WhatsApp und Co zu einem der essenziellsten Kommunikationsmittel. Hier werden jedoch auch sehr intime und sensitive Informationen geteilt, weswegen in diesem Kontext Privatsphäre ein wichtiges Thema ist. Diese Arbeit soll einen Überblick über Privacy-Aspekte in mobilen Messaging Anwendungen wie WhatsApp, Telegram, Snapchat oder Facebook Messenger geben und reale Gefahren bezüglich der Privacy anhand von Beispielen aufzeigen. Betreuung: Echo Meißner |
Webtracking Methoden und Gegenmaßnahmen Zusätzlich zu Cookies gibt es zahlreiche weitere Techniken, mit denen sich die Bewegungen von Nutzern im Internet verfolgen lassen. Ziel der Arbeit ist es einen Überblick der verwendeten Techniken zu geben, sowie möglicher Gegenmaßnahmen. Betreuung: Leonard Bradatsch |
Private Browsing: Wirksamer Schutz? Private Browsing ist inzwischen als Feature in allen aktuellen Browsern vorhanden. Jedoch unterscheidet sich die Benutzbarkeit sowie die effektiv gebotene Privacy. Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über verschiedene Implementierungen sowie vorgeschlagene Verbesserungen aus dem Forschungsumfeld zu geben. Betreuung: Leonard Bradatsch |
Maße für Anonymität Anonymitätsmaße sind Metriken, die den Grad von Anonymität beschreiben. Sie können ebenfalls durch die Manipulation von Daten den Grad von Anonymität eines Datums innerhalb eines Datensatzes beeinflussen. Bei diesem Thema soll ein kurzer Überblick über wichtige Anonymitätsmaße (z.B. k-Anonymity, l-Diversity, t-Closeness, Differential Privacy) erstellt werden. Betreuung: Benjamin Erb |
Angriffe auf anonymisierte Daten Die Veröffentlichung von Datensätzen mit Personenbezug erfordert in den meisten Fällen eine ausreichende Anonymisierung. Ist diese unzureichend, so können Personen, die im Datensatz vorhanden sind, wieder identifiziert werden. Es gibt viele reale Fälle erfolgreicher Deanonymisierung aus verschiedenden Bereichen, die bei diesem Thema vorgestellt und zusammengefasst werden sollen. Betreuung: Benjamin Erb |
Psychologische Aspekte von Privacy Auch wenn verschiedene Möglichkeiten zum Schutz der Privacy zur Verfügung stehen, werden diese teilweise bewusst oder unbewusst von Menschen nicht genutzt. Dies geschieht meist aus verhaltensökonomischen Gründen. Betreuung: Benjamin Erb |
Patterns, Dark Patterns, und Anti Patterns für Privacy Ähnlich wie im Software Engineering existieren auch im Bereich der Privacy wiederverwendbare Lösungsansätze für wiederkehrende Probleme. Neben bewährten Lösungen (Patterns) gibt es auch wiederkehrende Ansätze, die eine problematische Lösung darstellen (Anti Patterns) oder sogar aus bösartigen Absichten motiviert sind (Dark Patterns). Betreuung: Benjamin Erb |
Tor: The Onion Router Das Internet ist in unserer digitalen Welt eine wichtige Platform für Diskussion und Wissensaustausch. Die Möglichkeit anonym eine Diskussion zu führen trägt stark zu einer gut funktionierenden Demokratie bei. Allerdings ist das Internet ursprünglich nicht so gebaut, dass es anonyme Kommunikation ermöglicht: es gibt Merkmale wie IP-Addressen, die in der Regel Benutzer (fast) eindeutig identifizieren. The Onion Router (TOR) ist eine Privacy Enhancing Technology, die versucht effiziente anonyme Kommunikation über das Internet zu ermöglichen. In dieser Arbeit werden die Grundlagen und Schwächen von TOR analysiert. Betreuung: Leonard Bradatsch |
Privacy von Kontaktverfolgung-Apps Der Alltag aller Menschen hat sich in den vergangen Zwei Jahren durch die COVID-19-Pandemie stark verändert. Seit Beginn der Pandemie arbeiten Gesundheitsämter mit Hochdruck daran Infektionsketten nachzuvollziehen um Kontakte von Personen, die sich mit dem SARS-CoV-2 infiziert haben, unter Quarantäne zu stellen um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Bereits zu Beginn der Pandemie wurden viele technische Ansätze diskutiert um diesen Prozess zu unterstützten. Dies führte unter anderem zu der offiziellen Corona-Warn-App und der umstrittenen Luca-App. Neben der Effektivität solcher Apps waren auch Datenschutz und Privacy wichtige Aspekte die häufig diskutiert wurden. In dieser Arbeit soll ein Überblick über die Funktionsweise verschiedener Contact-Tracing-Apps geschaffen werden und ein stärkerer Blick auf die eingesetzten Privacy-schützenden Mechanismen gelenkt werden. Zusätzlich sind auch Privacy-Schwächen der Systeme und durchgeführte Angriffe zu diskutieren und zu bewerten. Betreuung: Echo Meißner |
Privacy von digitalen Impfzertifikaten Der Alltag aller Menschen hat sich in den vergangen Zwei Jahren durch die COVID-19-Pandemie stark verändert. Viele Rechte von Individuen wurden zum Schutz der Allgemeinheit eingeschränkt. Durch die breite Verfügbarkeit von wirksamen Impfstoffen ist es inzwischen Möglich einige Rechte an immunisierte Menschen zurückzugeben. Um die Legitimität eines Impfstatus überprüfen zu können wurden verschiedene technische Möglichkeiten diskutiert, die letztlich zu dem digitalen Impfzertifikat der Europäischen Union geführt hat. Diese Arbeit soll einen Überblick über die Privacy-schützenden Mechanismen des digitalen Impfzertifikats geben und dieses mit Entwicklungen anderen Ländern vergleichen und bewerten. Betreuung: Echo Meißner |
Beschreibung und allgemeine Angaben, Modulbeschreibung | |
| Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, B.Sc.: Proseminar Medieninformatik, B.Sc.: Proseminar Software-Engineering, B.Sc.: Proseminar Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik |
| Lehr- und Lernformen: | Privacy im Internet, 2S, 4LP |
| Verantwortlich: | Prof. Dr. Frank Kargl |
| Unterrichtssprache: | Deutsch |
| Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
| Voraussetzungen (inhaltlich): | - |
| Voraussetzungen (formal): | - |
| Grundlage für (inhaltlich): | Seminar |
| Lernergebnisse: | Studierende lernen anhand eines konkreten, fachbezogenen und abgegrenzten Themas die Aufbereitung von Informationen. Sie können eine gegliederte und mit korrekten Zitaten ausgestattete und im Umfang begrenzte Ausarbeitung erstellen. Sie können einen freien Vortrag vor kleinem Publikum halten. Die dazu benötigten Präsentationsmaterialien entsprechen didaktischen Maßstäben. Studierende können sich in eine fachliche Diskussion einbringen. Sie sind in der Lage, konstruktive Kritik zu üben und entgegenzunehmen. Sie können anhand der vermittelten Kriterien die Darstellung anderer Vortragender bewerten und einordnen. Über das fachliche Thema wird eine Sensibilisierung für Themen des Datenschutzes im Internet geschaffen. Studierende lernen, Privacy bei der Umsetzung von Projekten zu berücksichtigen. |
| Inhalt: | Neben Grundlagen zur Erstellung von Ausarbeitungen, Vorträgen und Präsentationsmaterialien werden Privacy-Themen in zahlreichen Details erläutert und Problempunkte aufgezeigt. Zu diesen Themen gehören: Privacy in Sozialen Netzwerken. |
| Literatur: | Ausgewählte Publikationen und Internetquellen. |
| Bewertungsmethode: | Leistungsnachweis über erfolgreiche Teilnahme. Diese umfasst Anwesenheit und enthält Ausarbeitung, Vortrag und Mitarbeit. |
| Notenbildung: | unbenotet |
| Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h |