Privacy im Internet

Bitte beachten:

Die Proseminare können lediglich von Bachelor-Studierenden besucht werden, die sich in älteren FSPOs befinden, nicht jedoch Bachelor-Studierende in der aktuellen FSPO 2022.

 
Titel: Privacy im Internet
Englischer Titel: Privacy in the Internet
Typ: Proseminar, Modul
Kürzel / Nr. / Modulnr.: PRIV / CS4400.037 / 72040
SWS / LP: 2S / 4LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb, Leonard Bradatsch, Echo Meißner, Artur Hermann
Plätze: 10
Termine: Einführungsveranstaltung
Begleitveranstaltungen für (Pro-)Seminare
Vortragsblocktermin (ganztägig)
Räume und Daten siehe Moodlekurs.
Lernplattform: Kursmaterialien finden Sie im Moodle-Kurs. Sie werden dem Kurs automatisch hinzugefügt, sobald Sie eines unserer Seminare besuchen.
Themenvergabe: Die Themenvergabe erfolgt über die zentrale Seminarthemen-Vergabe-Plattform.

Themen

Kryptographische Grundlagen

Die Arbeit gibt einen Überblick über Unterschiede zwischen asymetrischer und symmetrischer Kryptografie sowie Begriffserklärungen und erklärt Beispiel-Protokolle.

Betreuung: Artur Hermann

Überwachung im Internet

Die Überwachung der Nutzer des Internet ist mittlerweile Teil der tagtäglichen politischen Diskussion geworden. Die Vorratsdatenspeicherung, Netzsperren, Geheimdienstüberwachung oder Three-strikes Gesetze sind aus dem Wahlkampf und dem politischen Geschehen nicht mehr wegzudenken. Damit ist es unumgänglich geworden, sich damit auseinanderzusetzen, welche Auswirkungen solche Maßnahmen auf die Privatsphäre im Internet haben und ob diese für unsere Gesellschaft wünschenswert sind. In dieser Seminararbeit sollen ein Überblick über die aktuelle Situation der Internetüberwachung in Deutschland und anderen Ländern erstellt sowie Forschungsarbeiten zum Thema analysiert und bewertet werden.

Betreuung: Artur Hermann

Psychologische Aspekte von Privacy

Auch wenn verschiedene Möglichkeiten zum Schutz der Privacy zur Verfügung stehen, werden diese teilweise bewusst oder unbewusst von Menschen nicht genutzt. Dies geschieht meist aus verhaltensökonomischen Gründen. Ziel der Arbeit ist die Betrachtung dieser psychologischen Aspekte, wieso sich Menschen im Umgang mit Privacy-Entscheidungen irrational verhalten und wie sie bei ihren Entscheidungen besser unterstützt werden können.

Betreuung: Benjamin Erb

Angriffe auf anonymisierte Daten

Die Veröffentlichung von Datensätzen mit Personenbezug erfordert in den meisten Fällen eine ausreichende Anonymisierung. Ist diese unzureichend, so können Personen, die im Datensatz vorhanden sind, wieder identifiziert werden. Es gibt viele reale Fälle erfolgreicher Deanonymisierung aus verschiedenden Bereichen, die bei diesem Thema vorgestellt und zusammengefasst werden sollen.

Betreuung: Benjamin Erb

Privacy in Instant Messaging Anwendungen

Kommunikation mit Instant-Messaging Anwendungen ist heutzutage allgegenwärtig. Egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld gehören Apps wie WhatsApp und Co zu einem der essenziellsten Kommunikationsmittel. Hier werden jedoch auch sehr intime und sensitive Informationen geteilt, weswegen in diesem Kontext Privatsphäre ein wichtiges Thema ist. Diese Arbeit soll einen Überblick über Privacy-Aspekte in mobilen Messaging Anwendungen wie WhatsApp, Signal, Telegram, Snapchat oder Facebook Messenger geben und reale Gefahren bezüglich der Privacy anhand von Beispielen aufzeigen.

Betreuung: Echo Meißner

Privacy von Online-Dating Plattformen

Online-Dating Anwendungen sind ein verbreitetes Produkt in unserer Gesellschaft. Für die Funktion dieser Anwendungen werden jedoch sehr sensible und damit schützenswerte personenbezogene Daten erhoben und ausgewertet. Im Rahmen dieses Themas soll ein Überblick über aktuelle Forschung in diesem Bereich erstellt werden und die Datenschutzaspekte dieser Anwendung genauer untersucht werden. Insbesondere, soll eine Auswahl der bekanntesten Online-Dating Plattformen hinsichtlich von Privacy-Aspekten bewertet werden. Weiterhin soll exploriert werden, welche Technologien und Praktiken genutzt werden könnten, um die Privacy dieser Anwendungen verbessert werden kann und ob diese bereits zum Einsatz kommen.

Betreuung: Echo Meißner

Privacy bei vernetzten Fahrzeugen

Dieses Thema dreht sich um Datenschutz bei vernetzten Fahrzeugen. Viele moderne Fahrzeuge sind heutzutage vernetzt und senden Daten an das Internet und zu den Fahrzeugherstellern. Diese Seminararbeit soll einen Überblick darüber liefern, welche Probleme sich aus Datenschutzsicht dadurch ergeben, was über die Privacy-Praktiken von Fahrzeugherstellern wie Mercedes oder Tesla bekannt ist und welche Schutzmöglichkeiten bekannt sind. Das Thema wurde bereits in verschiedenen Artikeln in der IT-Fachpresse behandelt, die als Einstieg in die Materie dienen können.

Betreuung: Frank Kargl

Datenschutz bei Smart Homes

Dieses Thema dreht sich um Datenschutz bei Smart Homes. Immer mehr Menschen integrieren "IoT Devices" in ihre Wohnungen. Dies können smart Türklingeln, Licht- oder Heizungssteuerungen, Saugroboter, oder Videokameras sein. Diese Seminararbeit soll einen Überblick darüber liefern, welche Probleme sich aus Datenschutzsicht dadurch ergeben, was über die Privacy-Praktiken von Herstellern bekannt ist und welche Schutzmöglichkeiten vorgeschlagen. Das Thema wurde bereits in verschiedenen Artikeln in der IT-Fachpresse behandelt, die als Einstieg in die Materie dienen können.

Betreuung: Frank Kargl

Webtracking: Methoden und Gegenmaßnahmen

Zusätzlich zu Cookies gibt es zahlreiche weitere Techniken, mit denen sich die Bewegungen von Nutzern im Internet verfolgen lassen. Ziel der Arbeit ist es einen Überblick der verwendeten Techniken zu geben, sowie möglicher Gegenmaßnahmen.

Betreuung: Leonard Bradatsch

Privacy. That's Apple.

Apple hat kürzlich mal wieder eine neue Initiative gestartet um ihre Privacy Features anzupreisen. Ziel der Arbeit ist es, diese Features aufzuarbeiten und kritisch zu diskutieren.

Betreuung: Leonard Bradatsch

Beschreibung und allgemeine Angaben, Modulbeschreibung

Einordnung in die Studiengänge: Informatik, B.Sc.: Proseminar
Medieninformatik, B.Sc.: Proseminar
Software-Engineering, B.Sc.: Proseminar
Elektrotechnik, B.Sc.: Nebenfach Informatik
Lehr- und Lernformen: Privacy im Internet, 2S, 4LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): -
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): Seminar
Lernergebnisse: Studierende lernen anhand eines konkreten, fachbezogenen und abgegrenzten Themas die Aufbereitung von Informationen. Sie können eine gegliederte und mit korrekten Zitaten ausgestattete und im Umfang begrenzte Ausarbeitung erstellen. Sie können einen freien Vortrag vor kleinem Publikum halten. Die dazu benötigten Präsentationsmaterialien entsprechen didaktischen Maßstäben. Studierende können sich in eine fachliche Diskussion einbringen. Sie sind in der Lage, konstruktive Kritik zu üben und entgegenzunehmen. Sie können anhand der vermittelten Kriterien die Darstellung anderer Vortragender bewerten und einordnen. Über das fachliche Thema wird eine Sensibilisierung für Themen des Datenschutzes im Internet geschaffen. Studierende lernen, Privacy bei der Umsetzung von Projekten zu berücksichtigen.
Inhalt: Neben Grundlagen zur Erstellung von Ausarbeitungen, Vorträgen und Präsentationsmaterialien werden Privacy-Themen in zahlreichen Details erläutert und Problempunkte aufgezeigt. Zu diesen Themen gehören: Privacy in Sozialen Netzwerken.
Literatur: Ausgewählte Publikationen und Internetquellen.
Bewertungsmethode: Leistungsnachweis über erfolgreiche Teilnahme. Diese umfasst Anwesenheit und enthält Ausarbeitung, Vortrag und Mitarbeit.
Notenbildung: unbenotet
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30 h
Vor- und Nachbereitung: 90 h
Summe: 120 h