Praktische IT-Sicherheit - PSEC

 
Titel:Praktische IT-Sicherheit
Englischer Titel:Practical IT-Security
Typ:Vorlesung mit Übung
Kürzel / Nr.:CS6933.000 / PSEC
SWS / LP:1V+2Ü / 6LP
Dozent:Prof. Dr. Frank Kargl, Nataša Trkulja, Mostafa Yehia
Betreuung:individuell je Thema
Termine:Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wobei ggf. auch einige Veranstaltungen als Online-Stream stattfinden können.
Präsenztreffen finden immer Dienstags zwischen 14:00 (ct) und 17:00 statt, der erste Termin mit Informationen zur Vorlesung und Themeneinteilung am 22.04.2025 in O27/341.
Genauere Informationen sind im Moodle-Kurs zu finden.
Lernplattform:Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich im Moodle-Kurs.
Notenbonus:-
Prüfungstermine:Keine dedizierten Prüfungstermine. Die Modulnote ergibt sich als gewichtetes Mittel aus den Ergebnissen der unten genannten Projektteile, insbesondere aus der selbst gestalteten Vorlesungseinheit.

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

FSPO 2022:
Informatik, B.Sc.: Vertiefungsbereich
Medieninformatik, B.Sc.: Vertiefungsbereich
Software Engineering, B.Sc.: Vertiefungsbereich

Informatik, M.Sc.: Kernbereich Technische Informatik
Medieninformatik, M.Sc.: Kernbereich Technische Informatik
Software Engineering, M.Sc.: Kernbereich Technische Informatik
Künstliche Intelligenz, M.Sc.: Kernbereich Technische Informatik

Frühere FSPOs und andere Studiengänge: siehe Modulhandbuch

Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Rechnernetze, Betriebssysteme, Sicherheit in IT-Systemen
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): -
Lernergebnisse:

Die Studierenden bereiten ein Thema der IT-Sicherheit für eine Lehreinheit bestehend aus Vortrag und Übungsblock vor. Sie können sich in ein komplexes Thema einarbeiten und notwendige Grundlagen eigenständig recherchieren und ggf. aufgreifen. Sie können die Inhalte didaktisch für einen Vortrag aufbereiten und andere Studierende in Übungen anleiten.
Ferner werden sie in die Lage versetzt, selbständig und im Team unter Verwendung moderner Methoden und Werkzeuge umfangreiche Sicherheitsanalysen durchzuführen, Lösungen für identifizierte Schwachstellen zu entwickeln und praktisch umzusetzen.

Inhalt:

In der vorausgehenden Vorlesung „Sicherheit in IT-Systemen“ mit begleitenden Übungen werden methodische Grundlagen und Verfahren zum projektorientierten Arbeiten im Bereich der IT-Sicherheit eingeführt. Darauf aufbauend wird im Rahmen dieser Veranstaltung ein anspruchsvolles Thema der IT-Sicherheit aufbereitet und anderen Studierenden präsentiert. Themen können dabei sowohl aus dem Bereich der Schwachstellenanalyse als auch aus dem Bereich der  Sicherheitsmechanismen stammen. Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung auf den internationalen iCTF Security Wettbewerb, an dem Studierende im Rahmen einer Security AG teilnehmen können.

Literatur: -
Bewertungsmethode: Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul basiert auf der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung. Diese ergibt sich aus der aktiven Teilnahme an den Veranstaltungen sowie der selbst gestalteten Lehreinheit.
Notenbildung: Die Modulnote ergibt sich als gewichtetes Mittel aus den Ergebnissen der oben genannten Projektteile.
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45 h
Vor- und Nachbereitung: 135 h
Summe: 180 h