Rechnernetze und IT-Sicherheit

 
Titel: Rechnernetze und IT-Sicherheit (Projektplanung)
Englischer Titel: Computer Networks and IT-Security (Planing)
Typ: Projekt
Kürzel / Nr.: RNSEC-PP / CS7000.003
SWS / LP: 3Pj / 8LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb, Stefan Dietzel, Rens van der Heijden, Stephan Kleber
Plätze: 12 (Vergabe über die Registerierung im ILIAS Kurs)
Vorbesprechung: Unverbindliche Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012, 14.15 Uhr im Raum O27-341. Themenzuordnung erfolgt während der Vorbesprechung oder vorab per E-Mail an den Betreuer.
Lernplattform: Das Projekt wird über das E-Learningsystem ILIAS organisiert. Bitte registrieren Sie sich dort, um einen Platz im Projekt zu reservieren

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge: Informatik, M.Sc., Projekt Rechnernetze und IT-Sicherheit
Informatik, Lehramt, Wahlfach
Medieninformatik, M.Sc., Projekt Rechnernetze und IT-Sicherheit
Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatik, Projekt Rechnernetze und IT-Sicherheit
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich): Kenntnisse zu Rechnernetzen und IT-Sicherheit entsprechend den Vorlesungen “Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze” und “Sicherheit in IT-systemen”
Vorraussetzungen (formal): keine
Grundlage für (inhaltlich): -
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage eine projektorientierte wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Rechnernetze und/oder IT-Sicherheit durchzuführen. Sie können sich in ein komplexes Projektthema einarbeiten, verwandte Arbeiten eigenständig recherchieren und ggf. aufgreifen. Sie sind in der Lage selbständig im Team und unter Verwendung moderner Methoden und Werkzeuge fundierte  Problemanalysen durchzuführen, Lösungen im Bereich Rechnernetze und IT-Sicherheit zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Sie sind ferner in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren und im Rahmen  eines Vortrags überzeugend zu präsentieren. Sie besitzen die Fähigkeiten sich in ein neues und komplexes Themengebiet einzuarbeiten und ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen.
Inhalt: Aufbauend auf Vorwissen aus den o.g. Lehrveranstaltungen wird im Rahmen dieses Projekts ein anspruchsvolles Thema - einzeln oder im Team - vorbereitet, bearbeitet und die Ergebnisse werden dokumentiert und präsentiert. Hierzu ist im ersten Semester zunächst ein umfangreicher Projektvorschlag inklusive State-of-the-Art Analyse zu erarbeiten, der dann im Folgenden umgesetzt wird. Parallel werden Themen des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche, Schreiben einer Publikation, Präsentationstechniken)  eingeführt, um den Studenten methodische Hilfestellung zu geben. Die Studierenden werden ermutigt, die Abschlussarbeit auf einem wissenschaftlichen Workshop oder bei einer wissenschaftlichen Konferenz einzureichen und ggf. zu präsentieren.
Konkrete Projektthemen orientieren sich an aktuellen Forschungsthemen des Instituts.
Literatur: themenabhängig
Bewertungsmethode: Die Modulteilprüfung Projektumsetzung erfordert Anwesenheit und Mitarbeit und enthält Ausarbeitung und Abschlusspräsentation sowie eine Bewertung der praktischen Problemlösung (Gewichtung jeweils abhängig vom Thema und wird zu Beginn bekannt gegeben).
Notenbildung: Note der Prüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 180h
Summe: 240 h