Sicherheit in IT-Systemen

 
Titel:Sicherheit in IT-Systemen
Englischer Titel:Security of IT-Systems
Typ:Vorlesung mit Übung, Modul
Kürzel / Nr. / Modulnr.:SEC / CS6935.000 / 72019
SWS / LP:2V+2Ü / 6LP
Dozent:Prof. Dr. Frank Kargl
Übungsbetreuer:Echo Meißner, Janek Schoffit
Termine:

Die Vorlesung findet in Präsenz statt und wird auf Englisch unterrichtet.

Freitag, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr (O27/H20)
Freitag, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr (O27/H20)

Die Vorlesung beginnt am 25.04.2025 um 12:15 Uhr mit einer ersten Vorlesung.

Lernplattform:Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Den Moodlekurs finden Sie hier.
Notenbonus:(siehe Moodle)
Prüfungstermine:siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Prüfungsordnung 2022: Informatik|Software Engineering, B.Sc.: Pflicht

Prüfungsordnung 2021 und davor:
Informatik, B.Sc.: Schwerpunktfach
Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, Lehramt: Wahlfach
Medieninformatik, B.Sc.: Schwerpunktfach
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, B.Sc.: Schwerpunkt Software-Engineering
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflichtmodul (Inf)

Lehr- und Lernformen:Security in IT-Systems / Sicherheit in IT-Systemen, 2V+2Ü, 6LP
Verantwortlich:Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache:Englisch
Turnus / Dauer:jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):Grundlagen zu Rechnernetzen und Betriebssystemen
Voraussetzungen (formal):-
Grundlage für (inhaltlich):Weiterführende Veranstaltungen im Bereich der IT-Sicherheit, z.B. PETs, SPMS, PSEC, EMS und mehr.
Lernergebnisse:Die Studierenden kennen die grundlegenden Sicherheitsmechanismen in IT-Systemen und können diese praktisch anwenden. Sie sind in der Lage, die Sicherheit von IT-Systemen auf unterschiedlichen Ebenen zu bewerten. Sie können Schwachstellen identifizieren, analysieren und beschriebene Angriffs-Mechanismen nachvollziehen. Zudem sind die Studierenden in der Lage, mögliche Lösungen zu diskutieren und Systeme entsprechend abzusichern.
Inhalt:Die Veranstaltung bietet eine breite Einführung in den Themenbereich der IT-Sicherheit. Nach einer kurzen Einführung in Grundlagen der IT-Sicherheit und Kryptographie werden Themen wie Identifikation und Authentisierung, Zugriffskontrollmechanismen, Software und Host-Security, Internet und Web Security, Embedded und Hardware-Security, Datenschutz und Privatsphäre und Security-Management in Unternehmen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem breiten Überblick, der später in Spezialveranstaltungen - z.B. zu Sicherheit und Privacy in mobilen Systemen - vertieft werden kann. Die Vorlesung stellt ebenfalls ausgewählte aktuelle Forschungsthemen der IT-Sicherheit vor.
Literatur:

Ross Anderson: Security Engineering, www.cl.cam.ac.uk/~rja14/book.html

Dieter Gollmann: Computer Security, 3rd. ed., Wiley, 2011

Stallings/Brown: Computer Security - Principles and Practice, 4th ed., Pearson/Prentice Hall, 2017

Claudia Eckert: IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren – Protokolle, De Gruyter Studium, 2018

Bewertungsmethode:Die Modulprüfung besteht aus einer benoteten Klausur. Wenn eine vorgegebene Studienleistung erbracht wird, wird ein Notenbonus bei der unmittelbar folgenden Prüfung vergeben. Die Prüfungsnote wird um eine Notenstufe verbessert, jedoch nicht besser als 1,0. Eine Notenverbesserung von 5,0 auf 4,0 ist nicht möglich
Notenbildung:Die Modulnote ist gleich der Prüfungsnote.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit: 60h
Vor- und Nachbereitung: 120h
Summe: 180h