Ideen für das Online-Seminar

Es gibt viele Möglichkeiten, Lehre online umzusetzen. Dabei ist die zentrale Frage, mit welchen Online-Methoden und Tools Sie Ihre Lehrziele am besten erreichen. Für eine gute und zielführende Planung Ihrer Online-Lehrveranstaltung haben wir hier einige Hinweise für Sie zusammengestellt. 

In diesem Abschnitt geben wir Ihnen Hinweise und Werkzeuge an die Hand, wie Sie Ihr Seminar online umsetzen können.

ACHTUNG: Behalten Sie grundsätzlich den Workload Ihrer Studierenden im Blick und geben Sie nicht zu viele Materialien und Aufgaben zur Bearbeitung vor.

Ziel von Seminaren ist in der Regel, dass Studierende Inhalte vertiefen und sich alleine oder kollaborativ aktiv mit Theorien und Konzepten auseinandersetzen. Um eine Einführung in zentrale Inhalte zu geben, hält die Dozentin oder der Dozent in Seminaren häufig Impulsvorträge. In vielen Seminaren haben Studierende zudem die Aufgabe, sich mit ausgewählten Inhalten vertieft auseinanderzusetzen und diese so aufzubereiten, dass sie das erarbeitete Wissen in Form von Referaten im Seminar an ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen vermitteln.

Impulsvorträge Online umsetzen

Stellen Sie Links zu Literatur, Videos etc. in Moodle bereit (hier finden Sie Quellen für passende Materialien) oder laden Sie eigenes Material (Skripte, Folien, Lehrvideos) in Ihrem Kurs hoch. Ihre Studierenden können sich so in die Themen einarbeiten.

Laden Sie Skripte, Foliensätze (z.B. PDF der Notizenansicht mit Erläuterungen) oder ähnliche Materialien zum Selbststudium in Moodle hoch.

Stellen Sie eigene Vortragsaufzeichnungen und Lehrvideos für Studierende bereit (hier bekommen Sie Tipps für Windows, Mac und iPad). Didaktisch sinnvoller als lange Vortragsaufzeichnungen sind kürzere und auf spezifische Themen/Aspekte fokussierte Videos, ggf. auch mehrere kurze Videos zu einzelnen Aspekten.

Referate online umsetzen

Die Studierenden recherchieren selbstständig nach geeigneten Links und Materialien und stellen diese im Moodle-Kurs bereit.

Es empfehlen sich z.B diese Methoden hierfür:

  • Die Studierenden geben Ihre Rechercheergebnisse als Aufgabe in Moodle ab, Sie als Lehrperson stellen die Infos dann allen bereit.
  • Die Links und Materialien werden für alle sichtbar in einem Forum gesammelt - hier können alle Seminarteilnehmer*innen gleichermaßen mitarbeiten.
  • Über die Forenart Moodle-Overflow können Studierende Links empfehlen. Die am hilfreichsten bewerteten Beiträge können von allen dabei über ein Voting-Verfahren weiter oben angezeigt werden. 
  • In einer Moodle-Datenbank können Linktipps sehr strukturiert und übersichtlich gesammelt werden. Überlegen Sie sich dafür im Vorfeld, welche Datenbankfelder sinnvoll und wichtig sind. 
Lassen Sie Studierende Materialien für ihre Kommiliton*innen zusammenstellen.

Es empfehlen sich z.B. diese Methoden hierfür:

  • Die Studierenden geben eine Materialzusammenstellung als Aufgabe ab. Sie als Lehrende/r stellen die Materialien dann bereit.
  • Sollen die Materialien den Studierenden gleich zur Verfügung stehen, kann die Abgabe z.B. auch über die folgenden Moodleaktivitäten erfolgen:
    • in einem Studierendenordner
    • über ein Forum - hier können dann gleich z.B. Lern- und Diskussionsfragen gestellt werden.
    • über ein Glossar: Stellen Sie Ihren Studierenden die Aufgabe, eine bestimmte Anzahl an FAQs (Fragen und Antworten) zum Lerninhalt zusammenzustellen und in der Aktivität Glossar zu sammeln. Um gute FAQs zu entwickeln, müssen die Studierenden die zugrundeliegenden Theorien und Konzepte sehr gut durchdrungen haben- der Lerneffekt ist sehr hoch. Zudem ist die Aufbereitung als FAQ für die Kommiliton*innen sehr zugänglich.
Studierende erstellen eigene kurze Lehrvideos

Studierende erstellen selbst kurze Lehrvideos oder Vortragsaufzeichnungen zu spezifischen Themen. Geben Sie dafür Rahmenbedingungen (z.B. Länge, Darstellungsart) vor, an denen sich die Studierenden orientieren können.

Seminare mit ihren in der Regel überschaubaren Gruppengrößen bieten sehr gute Möglichkeiten, kollaborativ und kooperativ Wissen und Inhalte zu erarbeiten und zu vertiefen. Die Zusammenarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiviert alle Studierenden zu tiefen Lernprozessen. Zugleich werden auch wichtige Fähigkeiten für das Berufsleben, wie z.B. die Teamfähigkeit, Kommunikation und Selbst- und Teammanagementkompetenzen, geschult.

Diese Methoden stehen Ihnen z.B. als Alternative für Ihr Online-Seminar zur Verfügung:

Diskussionsforum

Im Diskussionsforum können einerseits konkrete Wissensfragen und Aufgaben, die Sie als Lehrperson stellen, von den Studierenden gemeinsam gelöst und beantwortet werden; andererseits haben die Studierenden die Möglichkeit dort eigene Fragen zur Diskussion zu stellen.

Wiki

Lassen Sie Ihre Studierenden gemeinsam ein Wiki in Moodle erarbeiten. Vergeben Sie dafür Verantwortlichkeiten für Themen oder Themengebiete an einzelne Studierende oder Kleingruppen. Die Vorgabe, dass eine Mindestzahl an Links zu weiteren Beiträgen im Wiki gesetzt werden muss, unterstützt Ihre Studierenden dabei, die Inhalte untereinander zu verknüpfen und sorgt dafür, dass die Beiträge der anderen Studierenden gelesen werden. Zusätzlich können Sie Diskussionen über die jeweiligen neuesten Beiträge im Wiki regelmäßig im Forum führen.

Gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben

Aufgaben in Moodle können auch als Gruppenabgabe eingestellt werden. Stellen Sie Ihren Studierenden Fragen und Aufgaben, zu denen eine gemeinsame Lösung erarbeitet werden soll. Um Raum für die Zusammenarbeit zu ermöglichen, können Sie z.B. Diskussionsforen zur Verfügung stellen. Richten Sie diese ggf. so ein, dass nur Gruppenmitglieder die Diskussion verfolgen können. In Diskussionsforen können auch Dateien hochgeladen werden, die wiederum diskutiert und kommentiert werden können.

Als Leistungsnachweis in Seminaren werden häufig Haus- oder Seminararbeiten eingefordert. Auch diese können komfortabel über Moodle realisiert werden:

Moodle-Aktivität Aufgabe

Mit der Moodle-Aktivität Aufgabe können Sie eine Frist für die Einreichung der Arbeiten setzen. Einreichungen können aus einer oder mehreren Dateien und/oder Kommentaren in einem Textfeld bestehen. Die eingereichten Arbeiten können in Moodle korrigiert und mit einem Feedback versehen werden, sogar Annotationen direkt in PDF-Abgaben sind möglich.

Gegenseitige Beurteilung

Die Moodle-Aktivität Gegenseitige Beurteilung ermöglicht, dass Ihre Studierenden die eingereichten Arbeiten gegenseitig bewerten. Es ist sinnvoll, das gegenseitige Bewerten anhand von Beispielen vorab zu üben. Stellen Sie außerdem Bewertungskriterien bereit, an denen die Studierenden sich orientieren können. Vorteil der gegenseitigen Beurteilung ist, dass hierbei auch die tiefe Verarbeitung der Kursinhalte angeregt wird, das Beurteilen ist also gleichzeitig eine Lernaktivität. Außerdem ist so sichergestellt, dass alle Studierenden Feedback erhalten.

Studierendenordner

In Studierendenordnern können Studierende Dokumente hochladen. Nachdem Sie diese Dokumente geprüft haben, können Sie sie für alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer freigeben. So entsteht auch eine Lernressource für alle Teilnehmer*innen. Wie wäre es, wenn Sie z.B. statt klassischer Seminararbeiten alle Studierenden auffordern, Kapitel für ein gemeinsames Lehrbuch zum Seminarthema zu schreiben? Vielleicht können Sie sich sogar darauf einigen, das gemeinsam verfasste Lehrbuch als OER über das ZOERR zu veröffentlichen.

Die Lernorganisation und insbesondere das Zeit- und Selbstmanagement stellt an Studierende in der Online-Lehre hohe Anforderungen. Sie können Ihre Studierenden maßgeblich darin unterstützen, die Lernzeit sinnvoll zu strukturieren und die Materialien zielführend zu nutzen, indem Sie die Rahmenbedingungen und organisatorische Informationen sehr klar und transparent kommunizieren.

Nebenbei profitieren auch Sie in der Planung und Umsetzung Ihrer Online-Lehrkonzepte von der Ausformulierung Ihrer Lehrziele, Ihren Ansprüchen an das Selbststudium, der empfohlenen, sinnvollen Reihenfolge von einzelnen Materialien und Aktivitäten und Ihren zeitlichen Vorstellungen, wie lange das Selbststudium mit einzelnen Materialien oder die Beschäftigung mit verschiedenen Aktivitäten in Anspruch nehmen sollte.

Nutzen Sie die vorhandenen Strukturelemente Ihres Moodle-Kurses, um Ihre Inhalte und Aktivitäten zu organisieren, z.B.:

Kursstruktur

Strukturieren Sie Ihren Moodlekurs anhand der Hauptthemen, die Sie im Seminar behandeln (Themenformat) oder anhand der Bearbeitungszeit, die für eine inhaltliche Einheit zur Verfügung steht (Zeitabschnittsformat).

Beschreibungen von Inhalten und Aktivitäten

Beschreibungen liefern den Studierenden Handlungsanweisungen, wie sie mit den zur Verfügung gestellten Materialien umgehen sollen.

Textfelder

Textfelder helfen dabei die einzelnen Abschnitte im Moodlekurs zu strukturieren und unterstützen die Studierenden dadurch mit einer fokussierten Arbeitsweise. Nutzen Sie die Textfelder z.B. um Überschriften einzufügen oder zusätzliche Bearbeitungshinweise zu geben oder auch um Ihre Lehrziele, die Sie für die einzelnen Abschnitte haben, transparent zu kommunizieren.

Ankündigungen

Über das Forum "Ankündigungen", das in Ihrem Moodlekurs bereits voreingestellt ist, können Sie alle Studierenden in Ihrem Kurs per E-Mail erreichen, Ihre Mitteilungen werden darin zudem protokolliert.

Hilfe & Kontakt

Bei technischen Problemen und Fragen schreiben Sie bitte an den Helpdesk.

Bei didaktischen und organisatorischen Fragen schreiben Sie bitte an das Team vom ZLE