FAQs für Studienbeginner Master-CSE

Brückenkurs richtet sich an Studienbeginner im Master, die Defizite in der Mathematik haben, die an Universitäten gelehrt werden. Diese Mathematik bedient sich einer deutlichen Abstraktionsfähigkeit. Wenn Sie kein universitäres Studium mit einer 2,5 semestrigen Höheren Mathematik oder der Mathematik aus den mathematischen Studiengängen belegt haben, dann ist der Brückenkurs eine Möglichkeit, effizient einen Einblick zu bekommen. Die Idee ist es, eine Basis für die mathematischen Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen im Master CSE Studium anzubieten.  

Hier der LINK zum Zertifikatkurs - Grundlagen der Mathematik

Sie stellen Ihren individuellen Stundenplan zusammen.

Dazu ist es wichtig zu wissen, ob Sie eine Zulassung mit Auflagen haben oder ob Sie keine Auflagen bekommen haben.

  • Wenn Sie Auflagen bekommen haben, bitte lesen Sie zunächst die Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"
  • Wenn Sie keine Auflage bekommen haben, überprüfen Sie, ob Sie die Kompetenzen aus dem Bachelor-CSE wirklich aufweisen. Die Schlüsselveranstaltungen stellen die Vorlesungen "Numerische Lineare Algebra" und "Numerische Analysis" dar, die im Master-CSE mit den Numerik-Veranstaltungen "Numerische Optimierung" und "Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen" fortgeführt werden. Die Modulbeschreibungen finden Sie unter www.campusonline.uni-ulm.de < Modulbeschreibungen ansehen < Module für Abschluss: Bachelor of Science ODER Module für Abschluss: Master of Science (je nach Modul)
    • Wenn Sie denken, Ihre Kompetenzen sind nicht ausreichend, dann belegen Sie das Modul "Numerische Lineare Algebra" oder "Numerische Analysis", je nachdem in welchem Semester Sie beginnen. Sie können sich das Modul als Zusatzfach in Ihrem Master-Zeugnis eintragen lassen, so Sie die Prüfung darin ablegen. Leider kann es nicht als LPs verrechnet werden oder in die Gesamtnote mit eingehen. Bitte beachten Sie die INFO unter der Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM ERSTELLEN DES INDIVIDUELLEN STUNDENPLANS

Numerik-Module im Master-CSE

  • WiSe: Numerische Optimierung
  • SoSe: Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen

Die Vorlesungen sind nicht aufeinander aufbauend!

  • Die Veranstaltungstermine sind hier: www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen < Suche nach Veranstaltungen < Semester eintragen! und Titel der Vorlesung
  • Für jede universitäre Veranstaltung gibt es einen MOODLE-Kurs. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

High Performance Computing im Master CSE

Die Module HPC I und HPC II sind aufeinander aufbauend! Das Modul HPC I beginnt immer im WiSe. Siehe Modulbeschreibung unter www.campusonline.uni-ulm.de 

Sollten Sie feststellen, dass Sie Defizite aufweisen, z.B. in der Programmierung C+ oder/und C++ oder ähnliches, so bietet Herr Lehn eine Veranstaltung zur Vorbereitung im SoSe an "Softwaregrundlagen HPC", welches eine Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bachelor-CSE ist. Sie als Master können diese Veranstaltung als Zusatzfach belegen, das im Zeugnis CSE stehen kann, aber leider keine LPs mitbringt und nicht in der Gesamtnote Master-CSE berechnet werden kann. 

Fortgeschrittenes Projekt in CSE

Im Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" bearbeiten Sie ein Projekt möglichst im Team, dessen Themen von Dozenten der Universität Ulm und der Universität Ulm oder aus einem Unternehmen heraus aufgegriffen werden und bearbeitet werden. Zum Teil können die Themen auch so gestellt sein, dass Bachelor- und Master-Studierende gemeinsam an einem Thema arbeiten. Dazu gibt es eine Auftaktveranstaltung deren Termin am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird. Dieses Modul wird jedes Semester angeboten und kann je nach Thema auch als Block gemacht werden. Achtung: Bei Fortgeschrittenes Projekt in CSE ist eine 1/2 tägiger Kurs "Projektleitung" notwendig. Dieser Kurs kann auch unabhängig von der Belegung des Projekts, immer im Sommersemester, absolviert werden.

Seminare im Master

  • Es gibt 2 Module "Seminare" im Master CSE
    • Seminar in der Angewandten Mathematik: Sie suchen sich ein Seminar aus dem Angebot der Mathematik. Dies sollte aber als Vorbereitung für die Masterarbeit sein. Bitte in der Regel erst ab dem 3. Semester Master-CSE in den Stundenplan einbauen. 
    • Seminar in CSE: Hier kann ein Seminar aus den Bereichen Mathematik, Informatik oder Ingenieur- und Naturwissenschaften gewählt werden. Auch dieses Seminar ist als Vorbereitung für die Masterarbeit anzusehen und in der Regel nicht vor dem 3. Semester in den Stundenplan einzubauen.
    Die Seminare können aus dem Angebot der Fakultäten gewählt werden oder speziell bei Dozenten angefragt werden, ob diese ein Seminar anbieten, das zu den Modulbeschreibungen passt! (Bitte vergewissern Sie sich, dass das Seminar auch so anerkannt wird! Anfrage an Studienfachberater CSE) LINK

Wahlpflichtangebote

Es gibt für den Master-CSE eine Reihe von Wahlpflichtangeboten, die bereits von der Gemeinsamen Kommission genehmigt wurden. Im allgemeinen umfasst das Angebot alle Veranstaltungen des Lehrangebots der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm, so diese in den Master-CSE passen. Weitere Informationen zu den Angeboten und der Wahlpflichtliste finden Sie unter: http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende-ma-cse/wahlpflicht-ma-cse.html

  • Bitte beachten Sie
    • den Turnus der Vorlesung
    • Veranstaltungen der Hochschule beginnen in der Regel mit dem Vorlesungsbeginn der Technischen Hochschule Ulm!
      Sommersemester: ca. 3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
      Wintersemester: ca. 1 Woche 
      vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
    • die Vorlesungszeiten an der Hochschule sind als s.t. zu verstehen, die an der Universität sind c.t. Zeiten, außer es ist anders angegeben!

WENN SIE HILFE BENÖTIGEN; SCHREIBEN SIE EINE E-MAIL AN FR. MAYER

Je nachdem, wie Sie in Ihrem Bachelor Kompetenzen erworben haben, die Sie für das Erwerben des Masters in CSE benötigen, werden Ihnen unter Umständen Auflagen erteilt. Diese können entweder aus dem Bereich der angewandten Mathematik, der Informatik, der Ingenieurwissenschaften oder der Modellierung und Simulation sein. Ihr Bachelor-Abschluss wurde vom Zulassungsausschuss geprüft und individuell, sollten Sie fehlende Kompetenzen oder Kenntnisse aufweisen, eine Zulassung mit Auflagen erteilt. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (5)) Die Auflagen müssen Sie vor der Anmeldung der Masterarbeit bestanden haben. Lesen Sie auch: Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?

Hier ist der LINK zur Seite Wahlpflicht CSE. Dort finden Sie auch die Wahlpflichtliste und alles relevante dazu: LINK Außerdem bietet Ihnen die Fachschaft CSE weitere Informationen dazu: Fachschaft-website

Der Studienplan im Master CSE Studienplan

Der Stundenplan des Masters umfasst die Pflichtveranstaltungen im Master. Zu finden ist der Stundenplan hier.

Die Wahlpflichtveranstaltungen dürfen individuell gewählt werden. Eine Liste der möglichen Module finden Sie unter LINK (alle WP-Veranstaltungen müssen für CSE genehmigt sein und am Beginn des Semesters bei der Studienfachberatung Fr. Mayer gemeldet werden!)

Die dazugehörigen Modulbeschreibungen können unter www.campusonline.uni-ulm.de < Studium < Modulbeschreibungen ansehen < Module für Abschluss: Master < CSE < Prüfungsordnung 2019 < Wahlpflichtmodule MA CSE

ACHTUNG: Nicht alle Module, die in der Rubrik Modulbeschreibung angezeigt werden, werden tatsächlich auch jedes Semester angeboten. Welche Module von der Universität angeboten werden findet man unter: www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen < Vorlesungsverzeichnis < 

Welche Veranstaltungen an der Technischen Hochschule Ulm angeboten werden, finden Sie, sobald diese bekannt sind im LSF der Technischen Hochschule Ulm. 

UNBEDINGT BEACHTEN: Wenn Ihre Zulassung mit einer Auflage verknüpft ist, kann es möglich sein, dass Sie für Module evtl. einen höheren Arbeitsaufwand haben, als die LP(ECTS)-Angabe bei dem Modul. Sie sollten pro Semester einen max. Arbeitsaufwand von 30 LP nicht überschreiten!

Sollten Sie Fragen bzw. Einschätzungen über Ihren Arbeitsaufwand pro Modul benötigen, oder Schwierigkeiten bei der Erstellung Ihres Stundenplans haben, bitte melden Sie sich bei der Studienberaterin Beate Mayer E-Mail.

Sie haben eine Zulassung unter Auflagen. Das bedeutet, Sie haben einen Bachelor, Diplom oder ähnliches absolviert. Ihnen fehlen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, die im Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Hochschule im Curriculum gefordert werden.

Welche Kompetenzen Ihnen fehlen, prüft der Zulassungsausschuss individuell und erteilt gegebenenfalls die Auflagen. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (5)) und müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden.

Folgende Auflagen wurden bis jetzt erteilt - alles Vorlesungen aus dem Bachelor-CSE:

  • Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis mit je 6 LP 
  • Technische Mechanik I oder Technische Mechanik II oder Technische Mechanik III 
  • Modellierung und Simulation III oder Modellierung und Simulation IV
  • Einführung in die Informatik II-Grundlagen oder Softwaregrundlagen in High Performance Computing
  • Einführung in die Informatik I

Bitte beachten Sie Vorlesungsturnus und die Vorlesungsvoraussetzungen!

Sollten Sie die Auflage Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis haben

  • Je nachdem, ob Sie sich im Sommersemester oder im Wintersemester einschreiben, raten wir Ihnen, mit der in dem Semester angebotenen Veranstaltung zu beginnen. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf!
    • WiSe: Numerische Lineare Algebra
    • SoSe: Numerische Analysis
    (Sie finden die Veranstaltungen unter www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen (bitte beachten Sie am oberen rechten Bildschirmrand das Semester zu aktualisieren, falls nicht bereits automatisch geschehen!)
  • Die Veranstaltung Numerische Optimierung und Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen setzt die Veranstaltungen Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis voraus! Sie können eventuell im 2. Semester Master-CSE parallel die Numerik-Veranstaltung aus der Auflage und die Numerik-Veranstaltung aus dem Master-CSE belegen! Das sollten Sie individuell entscheiden! 
  • Das Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von je 6 LP beschrieben. Diese Leistungspunkte beziehen sich auf die Bachelor-Studierenden in CSE, die vor allem die Vorlesungen Höhere Mathematik I bis III absolviert haben, die eine Voraussetzung für die Numerischen Veranstaltungen darstellt. Bitte prüfen Sie individuell, wie Ihre persönlichen Kompetenzen in der Mathematik sind. Es könnte sein, dass Sie hier einen höheren Arbeitsaufwand kalkulieren müssen!

 Sollten Sie Auflagen in Technischer Mechanik haben

  • Technische Mechanik I bis III sind Veranstaltungen, die jährlich angeboten werden
    • WiSe: Technische Mechanik I und Technische Mechanik III
    • SoSe: Technische Mechanik II
    • auf Nachfrage könnte auch Technische Mechanik I im SoSe oder Technische Mechanik II im WiSe belegt werden (E-Mal an Fr. Huss)
    (Sie finden die Veranstaltungen unter www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen (bitte beachten Sie am oberen rechten Bildschirmrand das Semester zu aktualisieren, falls nicht bereits automatisch geschehen! Bitte beachten Sie beim erstellen Ihres Stundenplanes, dass die Zeitslots nach den Vorlesungszeiten der Technischen Hochschule Ulm sind (s.t. Zeiten!!!) und die Vorlesungen an der Albert-Einstein-Allee 55 oder der Prittwitzstr. 10 stattfinden! 

Sollten Sie die Auflage in Modellierung und Simulation III oder IV haben

  • Sie können auswählen, ob Sie die Vorlesung Modellierung und Simulation III ODER die Modellierung und Simulation IV als Auflage machen wollen. Dazu schauen Sie die Modulbeschreibungen an, die Sie auf www.campusonline.uni-ulm.de < Studium < Modulbeschreibungen ansehen finden und entscheiden dann. Die Vorlesungen werden jährlich angeboten!
    • WiSe: Modellierung und Simulation III
    • SoSe: Modellierung und Simulation IV

EIN SEMESTER SOLLTE NICHT MEHR ALS 30 LP UMFASSEN!
Bitte beachten Sie das bei der Erstellung Ihres Stundenplans!

Wahlpflicht und andere Pflichtveranstaltungen siehe die Frage: "Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?"