Für Incomings: Studienabschnitt an der Universität Ulm

Veranstaltungen im Master Chemistry und Wirtschaftschemie

Im Masterprogramm in Chemie werden in der Regel alle Kurse auf Englisch unterrichtet.

Forschungsorientierte Institutspraktika ("Projektarbeiten") können jederzeit nach Rücksprache und Festlegung mit einem betreuenden Hochschullehrer des entsprechenden Instituts durchgeführt werden. Der Umfang einer Projektarbeit umfasst 5 Wochen Vollzeitarbeit (180 h). Sie wird mit einer schriftlichen Ausarbeitung sowie typischerweise einem Vortrag im Arbeitskreisseminar abgeschlossen und bringt 9 Leistungspunkte. Bei Bedarf kann eine Benotung vorgenommen werden, standardmäßig sind Projektarbeit jedoch unbenotete Studienleistungen. Ziel der Projektarbeit ist eine eigenständige Mitarbeit an der gegenwärtigen Forschung und Entwicklung von aktuellen Themen unter Anwendung moderner Experimentiermethoden.

Um Informationen zu den Modulinhalten zu bekommen, kann die Modulsuche des Campusportals aufgerufen werden. Dort bitte die Nummer oder den Titel in die Maske eintragen. In der Ergebnisliste kann das Modul angeklickt werden. Dann öffnet sich die Modulbeschreibung.

Regelmäßig angebotene Vorlesungen im Wintersemester
(Oktober - Februar)

Module No.Module TitleECTSLanguage
70999Biomaterials3EN
75389Advanced Chemistry of Aromatics and Heteroaromatics3EN
74231Supramolecular Chemistry3EN
71293Analytical Spectroscopy3EN
71294Special Topics in Analytical Chemistry I
(Minaturization)
3EN
71292Special Topics in Analytical Chemistry II
(Advanced Electroanalytics)
3EN
71291Special Topics in Analytical Chemistry III
(Emerging Areas)
3EN
71325Energy Science and Technology III (Batteries and Fuel Cells)4EN
71297Physical-chemical properties of clusters4EN
71269Interface Chemistry I - Surface Chemistry4EN
74329Electrochemistry4EN
71797Multiscale Modeling in Energy Research4EN
71302Theoretical Surface Chemistry3EN
74230Solar Energy Conversion: Fundamentals3EN
71323Lithium Ion Batteries3EN
71307Soft Matter I: Colloid Chemistry3EN
71305Polymeric Materials: Macromolecular Materials
in Nano- and Micro-Systems
3EN
71330Introduction to Quantum Chemistry3EN
71684Inorganic Photochemistry / Photocatalysis3EN
75608Technologiemanagement5DE
75591Seminar in Wirtschaftschemie4DE

Regelmäßig angebotene Vorlesungen im Sommersemester
(April - August)

Module No.Module TitleECTSLanguage
71300Inorganic Nanomaterials3EN
71551Bioinorganic Chemistry3EN
71684Inorganic Photochemistry/Photocatalysis3EN
74150Solar Energy Conversion: Selected Topics3EN
71326Hydrogen as Energy Carrier3EN
75463NMR - Theory and Practice4EN
72125Physical Chemistry IV3EN
70640Scientific, economical and ecological aspects of the energy economy3EN
74182Solid state chemistry and applications in energy materials3EN
71201Interface Chemistry II: Electrochemistry4EN
71202Surface Analysis and -spectroscopy4EN
71204Modern Laser Spectroscopy4EN
71290Special Topics in Analytical Chemistry IV
(Scanning Probe Microscopy)
3EN
71539Special Topics in Analytical Chemistry V
(Ultra Trace Analysis)
3EN
74287Modern Physical Organic Chemistry3EN
75049Soft Matter II: Thermodynamic Aspects in
Polymer Nanoscience
3EN
75050Macromolecular Chemistry III:
Synthetic Approaches for Precision Polymers
3EN
71301Theoretical Solid State Chemistry3EN
74172Ökobilanzierung und nachhaltige Produktbewertung7DE
75591Seminar in Wirtschaftschemie4DE

Veranstaltungen im Master Chemieingenieurwesen

Im Masterprogramm in Chemieingenieurwesen werden in der Regel alle Kurse auf Englisch unterrichtet.

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen im Wintersemester (Oktober - Februar) und Sommersemester (April - August)

Module No.Module TitleECTSLanguageSemester
76542Chemical Reaction Engineering II5ENWiSe
75218Chemical Reaction Engineering III5ENSoSe
75220Industrial Catalysis5ENSoSe
76544Mechanical Process Engineering II5ENSoSe
76543Thermal Process Engineering II5ENSoSe
75219Thermal Process Engineering III5ENSoSe
73739Advanced Laboratory Chemical Engineering5ENSoSe/WiSe

Veranstaltungen im Master Energy Science and Technology

Im Masterprogramm Energy Science and Technology werden in der Regel alle Kurse auf Englisch unterrichtet.

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen im Wintersemester (Oktober - February) and Sommersemester (April - August)

Module No.Module TitleECTSLanguageSemester
71325Energy Science and Technology III - Batteries and Fuel Cells5ENWiSe
75544Energy Technology Laboratory I5ENSoSe
75545Energy Technology Laboratory II4ENWiSe
75546Introductory Laboratory4ENWiSe
75528Renewable and conventional Energy Production4ENWiSe
75549Seminar in Energy Science and Technology3ENWiSe
75551Material Science I5ENWiSe
75552Material Science II5ENSoSe
76642Materials Chemistry4ENSoSe

Ansprechpartner Chemie

Dr. Christian Vogl
Studienberater
Fachbereich Chemie

Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm / Deutschland

Raum: O25/446
Telefon: +49 (0) 731-50-22932

 

Dr. Gloria Gessinger
Studienberaterin Chemieingenieurwesen, EST

Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89069 Ulm / Deutschland

Raum: N5/3101
Telefon: +49 (0) 731-50-22292

Prof. Dr. Michael Hiete
Erasmus+ Koordinator
Fachbereich Chemie

Institut für Theoretische Chemie
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm / Deutschland

Raum: Helmholtzstraße 18
Telefon: +49 (0) 731-50-30711

Praktika

Als Praktikum werden Laborkurse bezeichnet, in denen Studierende eigene Experimente durchführen. Die Plätze in diesen Praktika sind begrenzt und an erster Stelle für Studierende der Universität Ulm vorgesehen, die hier einen Abschluss erwerben. Natürlich können Sie Praktika in Ihren Learning Agreements aufführen, Sie müssen aber damit rechnen, dass Sie vielleicht keinen Platz bekommen.

Laborsicherheit

Zu Beginn eines Praktikums wird meistens eine Sicherheitseinweisung durchgeführt. Wenn zu befürchten ist, dass Studierende wegen mangelnder Sprachkenntnisse oder fehlender fachlicher Vorkenntnisse nicht adäquat auf Sicherheitsanweisungen reagieren könnten, können diese Studierenden vom Praktikum ausgeschlossen werden.

Bitte beachten Sie:
  • Um Kurse aus Master-Programmen zu belegen, müssen Studierende wenigstens drei Studienjahre (ca. 180 ECTS) in dem Fachgebiet absolviert haben, in dem das Erasmus-Abkommen abgeschlossen wurde.
  • Alle Studierenden müssen die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen für jeden gewählten Kurs erfüllen.
  • Ausnahmen können Studierenden im letzten Bachelorjahr gewährt werden, sofern deren Heimathochschule bestätigt, dass in diesem Mobilitätsfenster gezielt Master-Kurse besucht werden sollen.