Lehramt Physik Bachelor of Science

Das Lehramtsstudium beginnt mit dem Bachelorstudium, in dem Physik mit Mathematik, Informatik oder Naturwissenschaft und Technik kombiniert werden kann. Das in den beiden Fächern gleichgewichtete Fachstudium wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Studium des Lehramt-Masters oder (unter Auflagen) den Wechsel in einen reinen Fach-Master. Der Vorbereitungsdienst (Referendariat) schließt die Ausbildung zum Höheren Lehramt für Gymnasien ab.

Studienfachberatung Physik

Studienfachberatung Bildungswissenschaften

Aktuelles

Da im Lehramt (mindestens) zwei Fächer und die Bildungswissenschaften studiert werden, ist der Aufbau komplex und ebenso die Zuständigkeiten. Auf den Seiten des Zentrums für Lehrentwicklung findet man die passenden Ansprechpartner, an die man sich in den verschiedenen Situationen wenden kann.

Zentrum für Lehrentwicklung

Praktika

Hier geht es zur Website des Grundpraktikums.

Studien- und Prüfungsordnung

Ausführlichere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden Sie unter den folgenden Links:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung:
FSPO 2022
1. Änderungssatzung

Allgemeine Rahmenordnung:
ASPO 2022 

Baden-Württemberg Landeshochschulgesetz (LHG)

Die Studien- und Prüfungsordnungen aller Studiengänge sind hier zu finden.

Ein tabellarischer Überblick über das Curriculum findet man hier: Studienplan.

 

Vollständige Modulbeschreibung gibt es im Hochschulportal im Modulhandbuch.

Prüfungsorganisation

FAQ Prüfungen und Module

Formulare (z.B. Exmatrikulation, Zulassung Abschlussarbeit, Prüfungsunfähigkeit, Anerkennung von Studien- Prüfungsleistungen)

Leitfaden zum Prüfungsverfahren im Hochschulportal (pdf)

Für die Teilnahme an einer Prüfung und den Erwerb der entsprechenden Leistungspunkte müssen sich die Studierenden über das Hochschulportal anmelden.

Sollte Ihr Prüfer/Ihre Prüfung im Hochschulportal nicht sichtbar sein, schreiben Sie umgehend eine Email an studiensekretariat@uni-ulm.de mit der Bitte um Prüfungsanmeldung und nehmen Sie ihre Koordinatorin in cc.

Prüfungsanmeldungen für schriftliche Prüfungen müssen spätestens fünf Tage vor dem Prüfungstermin erfolgen (z. B. Prüfungstermin 21. Februar, letztmögliche Anmeldung: 16. Februar). Spätere Anmeldungen sind nicht möglich. Eine Abmeldung ist bis zum Tag vor der Prüfung möglich.

  • Wenn Sie zu einem Prüfungstermin nicht erscheinen und Ihre Anmeldung nicht widerrufen haben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
  • Wenn Sie am Tag der Prüfung erkranken und nicht an der Prüfung teilnehmen können, müssen Sie sich unverzüglich ein ärztliches Attest ausstellen lassen, in dem die Erkrankung angegeben ist. Das ärztliche Attest ist zusammen mit dem entsprechenden Formular des Studiensekretariats unverzüglich an das Studiensekretariat zu senden. Bitte informieren Sie auch sofort die Prüferin/den Prüfer.

Weitere Informationen zum Thema befinden sich im “FAQ Prüfungen und Module”.

FSPO 2022: § 6a Fristen (Bachelor) 
(1) Den Prüfungsanspruch in einem Studienfach des Bachelorstudiengangs verliert, wer nicht bis zum Ende des Prüfungszeitraums des dritten Fachsemesters die für jede Fächerkombination in der Anlage B explizit genannten Module bzw. Prüfungsleistungen fristgerecht erbracht hat. Die in der Anlage B explizit genannten Module bzw. Prüfungsleistungen der Studienfächer müssen spätestens im zweiten Prüfungsversuch erfolgreich erbracht werden. Den Prüfungsanspruch in einem Studienfach verliert auch, wer nicht bis zum Ende des Prüfungszeitraums des sechsten Fachsemesters mindestens 40 LP oder bis zum Ende des Prüfungszeitraums des zehnten Fachsemesters alle Module für dieses Studienfach erbracht hat.

Die in Anlage B genannten Module sind für alle Fächerkombinationen in der Physik Mechanik oder Elektrizität und Magnetismus.

In den Physik-Vorlesungen werden Experimente vorgeführt. Informationen, Bilder und Videos zu den Versuchen findet man auf der Website der Vorlesungssammlung. Unter “Versuchslisten” kann nachgeschaut werden, wann welche Versuche in den jeweiligen Vorlesungen gezeigt wurden.

Vorlesungssammlung Physik

Artikel über Reiner Keller, die Vorlesungsammung und die Weihnachtsvorlesung (2018)

Die Fachbereichsvertretung Physik/ Wirtschaftsphysik setzt sich aus allen Studierenden der Fachbereiche Physik/Wirtschaftsphysik, Biophysics und Advanced Materials zusammen. Ein Teil der Studierenden ist aktiv in der Fachschaft, d.h. sie vertreten die Studierenden des Fachbereichs in verschiedenen Gremien. Sie sammeln alte Klausuren und Prüfungsprotokolle, organisieren diverse Feiern an der Universität, kümmern uns um die Vorlesungsbewertung und sind ganz einfach ein Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium.

Fachschaft Physik/ Wirtschaftsphysik
Welle trifft Teilchen - der Instagram-Kanal der Physik in Ulm

Die Fachschaft Lehramt ist dein Ansprechpartner bei Fragen rund um das Lehramt. 

Fachschaft Lehramt