Wirtschaftsphysik Master of Science

In diesem zweijährigen, interdisziplinären Masterstudiengang vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Forschungsfeldern des Fachbereichs Physik und der Wirtschaftswissenschaften. Durch eine Vielzahl von Wahlmodulen und Spezialveranstaltungen können Sie das Studium ihren persönlichen Neigungen folgend selbst gestalten. Sie müssen insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) erbringen und am Ende Ihres Studiums eine Masterarbeit (30 LP) anfertigen, bei der Sie Ihre Kreativität und Ihr Wissen bei der Lösung einer aktuellen Problemstellung einsetzen können.

Aktuelles

Studiengangskoordinatorin

Prüfungsausschussvorsitzender

Studienplan

Ein tabellarischer Überblick über das Curriculum des Wirtschaftsphysik M. Sc.:

Studienplan Wirtschaftsphysik M.Sc.

Vollständige Modulbeschreibung im Hochschulportal:

Modulhandbuch (Link)
Modulhandbuch (pdf)
Im Modulhandbuch ist der Inhalt des Studiengangs beschrieben und welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen Sie im Laufe Ihres Studiums erwerben.

Ein tabellarischer Überblick über das Curriculum des Wirtschaftsphysik M. Sc.:

Studienplan Wirtschaftsphysik M.Sc.

Vollständige Modulbeschreibung im Hochschulportal:

Modulhandbuch (Link)
Im Modulhandbuch ist der Inhalt des Studiengangs beschrieben und welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen Sie im Laufe Ihres Studiums erwerben.

Studien- und Prüfungsordnung

Ausführlichere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden Sie unter den folgenden Links:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung:
FSPO 2024

Allgemeine Rahmenordnung:
ASPO 2022 

Baden-Württemberg Landeshochschulgesetz (LHG)

Die Studien- und Prüfungsordnungen aller Studiengänge sind hier zu finden.

Ausführlichere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden Sie unter den folgenden Links:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung:
FSPO 2019

Allgemeine Rahmenordnung:
ASPO 2022 

Baden-Württemberg Landeshochschulgesetz (LHG)

Die Studien- und Prüfungsordnungen aller Studiengänge sind hier zu finden.

Prüfungsorganisation

FAQ Prüfungen und Module

Formulare (z.B. Exmatrikulation, Zulassung Abschlussarbeit, Prüfungsunfähigkeit, Anerkennung von Studien- Prüfungsleistungen)

Leitfaden zum Prüfungsverfahren im Hochschulportal (pdf)

Für die Teilnahme an einer Prüfung und den Erwerb der entsprechenden Leistungspunkte müssen sich die Studierenden über das Hochschulportal anmelden.

Sollte Ihr Prüfer/Ihre Prüfung im Hochschulportal nicht sichtbar sein, schreiben Sie umgehend eine Email an studiensekretariat@uni-ulm.de mit der Bitte um Prüfungsanmeldung und nehmen Sie ihre Koordinatorin in cc.

Prüfungsanmeldungen für schriftliche Prüfungen müssen spätestens fünf Tage vor dem Prüfungstermin erfolgen (z. B. Prüfungstermin 21. Februar, letztmögliche Anmeldung: 16. Februar). Spätere Anmeldungen sind nicht möglich. Eine Abmeldung ist bis zum Tag vor der Prüfung möglich.

  • Wenn Sie zu einem Prüfungstermin nicht erscheinen und Ihre Anmeldung nicht widerrufen haben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
  • Wenn Sie am Tag der Prüfung erkranken und nicht an der Prüfung teilnehmen können, müssen Sie sich unverzüglich ein ärztliches Attest ausstellen lassen, in dem die Erkrankung angegeben ist. Das ärztliche Attest ist zusammen mit dem entsprechenden Formular des Studiensekretariats unverzüglich an das Studiensekretariat zu senden. Bitte informieren Sie auch sofort die Prüferin/den Prüfer.

Weitere Informationen zum Thema befinden sich im “FAQ Prüfungen und Module”.

  • Sie können eine nichtbestandene Prüfung in der Regel zweimal wiederholen (siehe ASPO 2022).
  • Bereits bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden.
  • In die Abschlussnote des Masterstudiums Wirtschaftsphysik fließen die Masterarbeit mit 30 LP
    sowie die am besten bewerteten Module mit 60 LP aus dem Pflichtbereich A1 und den
    Wahlpflichtbereichen B1 - B4 gemäß § 7 Abs. 1 ein. Das Modul, mit dem 90 LP überschritten
    werden, wird anteilig gewichtet (FSPO 2024).

Studieninhalte

Wahlpflichtbereich (FSPO 2024)

  • mindestens 10 LP
  • Hier wählen Sie Kurse, um Ihren Horizont über Ihre Hauptfächer hinaus zu erweitern. Das können Sprachkurse (Sprachzentrum) oder Soft Skills (Veranstaltungsverzeichnis) sein.

Sontige Module

  • mindestens 10 LP
  • Hier wählen Sie Kurse, um Ihren Horizont über Ihre Hauptfächer hinaus zu erweitern. Das können Sprachkurse (Sprachzentrum) oder Soft Skills (Veranstaltungsverzeichnis) sein.

A2 Masterarbeit

nach FSPO 2024 § 13 Abschlussarbeit (§ 18 ASPO):

  • Der Antrag auf Zulassung zur Bachelor- und Masterarbeit muss vor Beginn der Bearbeitungszeit beim Fachprüfungsausschuss gestellt werden. Der Fachprüfungsausschuss prüft, ob die Themenstellung den fachwissenschaftlichen Ansprüchen des Studienfachs genügt.
  • Zur Masterarbeit im Studiengang Wirtschaftsphysik wird zugelassen, wer mindestens 75 LP erworben hat.
  • Die Masterarbeit hat ein Volumen von 30 LP. Darin enthalten ist eine benotete Präsentation (1 LP) einschließlich Diskussion. Die Präsentation erfolgt vor den Prüfer*innen der Masterarbeit.
  • Die Zeit von der Zulassung bis zur Abgabe der Masterarbeit beträgt im Masterstudiengang Wirtschaftsphysik sechs Monate.
  • Das Thema der Bachelor- und Masterarbeit im Studiengang Wirtschaftsphysik wird von einem oder einer Prüfer*in der Fachbereiche Physik, Wirtschaftswissenschaften oder Mathematik der Universität Ulm gestellt. Wenn die Studierenden aufgrund eines Bachelorabschlusses in Physik zum Masterstudiengang Wirtschaftsphysik zugelassen wurden, ist die Themenstellung der
    Masterarbeit auf Ökonophysik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik oder einen interdisziplinären Bereich der Physik und Wirtschaftswissenschaften beschränkt.
  • Die Bachelorarbeit in den Bachelorstudiengängen Physik und Wirtschaftsphysik und die Masterarbeit im Masterstudiengang Wirtschaftsphysik kann mit Zustimmung der Erstprüferin oder des Erstprüfers in englischer Sprache verfasst werden. Die Masterarbeit im Masterstudiengang Physics kann mit Zustimmung der Erstprüferin oder des Erstprüfers in deutscher Sprache verfasst werden.

Die Fachbereichsvertretung Physik/ Wirtschaftsphysik setzt sich aus allen Studierenden der Fachbereiche Physik/Wirtschaftsphysik, Biophysics und Advanced Materials zusammen. Ein Teil der Studierenden ist aktiv in der Fachschaft, d.h. sie vertreten die Studierenden des Fachbereichs in verschiedenen Gremien. Sie sammeln alte Klausuren und Prüfungsprotokolle, organisieren diverse Feiern an der Universität, kümmern uns um die Vorlesungsbewertung und sind ganz einfach ein Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium.

Fachschaft Physik/ Wirtschaftsphysik
Welle trifft Teilchen - der Instagram-Kanal der Physik in Ulm