Von 9:00 bis etwa 17:30 Uhr können die Absolventen den Campus erkunden, Einblicke in die Forschung nehmen, damalige Kommilitonen wiedertreffen und entdecken, was sich baulich oder auch in der Forschung und im Studienangebot alles verändert hat.
Neben drei Vorträgen zu aktuellen Forschungsprojekten wie Stammzellverwendung bei Knochenheilung, Energiespeichern der Zukunft sowie automatisiertem Fahren wird es einen Vortrag auf Englisch über die hohen wissenschaftlichen Standards bei der berufsbegleitenden Weiterbildung an der Uni Ulm geben. Im Anschluss werden Führungen über den Campus, durch die neue Chirurgie, den Botanischen Garten sowie durch Laborräume der Fakultät für Naturwissenschaften angeboten. Parallel findet ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem neben der Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG), dem Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW), dem WiWi Alumniclub, dem Team Spatzenhirn mit seinem selbststeuernden Modellauto auch weitere Vereine, Einrichtungen sowie alle Fakultäten Stände vorbereitet haben und sich auf Interessierte freuen.
Am Nachmittag bietet sich den Absolventen genügend Zeit, um sich bei schönem Wetter im Biergarten oder bei schlechtem im Forum der Uni Süd an das Studentenleben zurück zu erinnern, Anekdoten und Erfahrungen auszutauschen sowie Kontakte zu knüpfen. „Bei der Organisation haben wir besonders darauf geachtet, ausreichend Gelegenheit für den Austausch untereinander zu schaffen“, sagt Organisatorin Doris Rieder aus der Alumni-Geschäftsstelle und ergänzt: „Wir hoffen, eine noch stärkere Bindung der Alumni an ihre Alma Mater zu erreichen.“
Weitere Informationen:
Alumni Geschäftsstelle, Tel.: 0731- 50 22 124, E-Mail: alumni@uni-ulm.de
Link zur Veranstaltungsseite: www.uni-ulm.de/homecoming
Programm 1. AlumniUlm: Homecoming
Samstag, 18. Juli, ab 9:00 bis ca. 17:30 Uhr
Forum der Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm
Vorträge (ab 11:00 Uhr, Hörsaal 4/5)
- „Verbesserung der Knochenheilung durch den Einsatz von Stammzellen“
Prof. Dr. med. vet. Anita Ignatius - Direktorin des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik - „Energiespeicher der Zukunft - made at Oberer Eselsberg“
Prof. Dr. Axel Groß - Vizepräsident für Forschung und Leiter des Instituts für Theoretische Chemie - „Auf dem Weg zum automatisierten Fahren“
Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer - Direktor Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Leiter der Drive-U - „Professional Education with high scientific standards – a new strategic direction for Ulm University”
Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher - Wissenschaftlicher Leiter School of Advanced Professional Studies
14:00 - ca. 17:30 Uhr
Verschiedene Führungen (Campus, neue Chirurgie, Botanischer Garten mit Gewächshäusern und Außengelände, Laborführung der Fakultät für Naturwissenschaften)
Link zum Programm: https://www.uni-ulm.de/home/alumni/alumni-ulm-homecoming-180715/unser-programm.html