Verteilte Anwendungen, Plattformen und Systeme II

 
Titel: Projekt Verteilte Anwendungen, Plattformen und Systeme II
Englischer Titel: Project Distributed Applications, Platforms and Systems II
Typ: Modul und Lehrveranstaltung
Kürzel / Nr.: VAPS2 / CS7000.009
SWS / LP: 2Pj / 8LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck, Gerhard Habiger, Alexander Heß
Themen: noch offene Themen finden Sie auf einer eigenen Seite
Themenvergabe:

Kontaktieren Sie den Betreuer eines Themas oder Prof. Hauck. Sie können gerne vorab und auch jederzeit im Semester mit dem jeweiligen Betreuer Kontakt aufnehmen und ein Thema sowohl reservieren wie auch beginnen. Häufig ergeben sich kurzfristig weitere Themen, so dass es sich lohnt bei den möglichen Betreuern nach weiteren Themen zu fragen.

Wir sind auch offen für eigene Vorschläge, möchten diese aber beschränken auf solche, zu denen wir einerseits die Kompetenz zur Betreuung besitzen und andererseits ein gewisses Interesse auf unserer Seite vorhanden ist, so dass wir uns gerne das noch notwendige Wissen aneignen.

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge: Informatik, M.Sc.: Projekt
Medieninformatik, M.Sc.: Projekt
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch, Ausarbeitung und Präsentation wahlweise in Deutsch oder Englisch
Turnus / Dauer: jedes Semester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Verteilte Anwendungen, Plattformen und Systeme I
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): -
Lernergebnisse: Anhand einer individuellen Problemstellung erstellen die Studierenden ein funktionsfähiges Softwaresystem oder ein Softwaremodell. Je nach Aufgabenstellung eignen sich die Studierenden mindestens vier der folgenden Kompetenzen an. Sie lernen,
  • sich in einem vorhandenen Softwaresystem zu orientieren und dessen Zusammenhänge zu verstehen,
  • sich selbständig einen Lösungsansatz für die Problemstellung zu erarbeiten,
  • vorhandene Softwaresysteme zu erweitern, so dass die Problemstellung erfüllt wird,
  • eigene Softwareartefakte im Rahmen der Problemstellung zu entwerfen und zu implementieren,
  • theoretisches Wissen zu Verteilten Systemen, z.B. aus der Veranstaltung Grundlagen Verteilter Systeme, bei den Lösungsansätzen zu berücksichtigen,
  • die eigenen Softwareartefakte und die konzipierten Zusammenhänge untereinander sowie zu bestehenden Komponenten hinreichend zu beschreiben, zu dokumentieren und abschließend zu präsentieren.
Inhalt: Studierende erhalten eine praktische Problemstellung aus dem Bereich Verteilter Systeme. Dies kann die Erstellung spezieller verteilter Anwendungen aber auch ein Betrag für Ausführungsplattformen und Middlewaresysteme für solche Anwendungen sein.
Die Themenstellung ist individuell; Gruppenarbeiten sind bei geeigneten Konstellationen möglich. Die Themen werden semesteraktuell vorgestellt und orientieren sich in der Regel an Forschungsfragestellungen, z.B. aus den Themenbereichen
  • fehlertolerante Serversysteme,
  • skalierbare und webbasierte Dienste,
  • Ressourcenverwaltung in Verteilten Systemen,
  • privatsphäreerhaltende Kommunikationssysteme,
  • mobile Anwendungsentwicklung und Datenerfassung.
Ein Thema kann auch für zwei aufeinanderfolgende Semester ausgeschrieben sein, wobei der zweite Teil in diesem Modul bearbeitet wird. In diesem Modul kann aber auch ein ganz neues Thema bearbeitet werden.
Notenbildung:

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens aller Phasen der Lehrveranstaltung. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Die Modulnote ergibt sich aus den Noten der Teilleistungen. Die Berechnung der Modulnote erfolgt durch den Prüfer. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Im Transcript of Records wird nur die Modulgesamtnote als eine Prüfungsleistung eingetragen und ausgewiesen.

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30 h
Projektplanung und -vorbereitung: 20 h
Projektarbeit: 140 h
Ausarbeitung und Abschlusspräsentation: 20 h
Summe: 240 h