Dr. Maximilian Förster; Institut für Business Analytics

Kontakt:

Dr. Maximilian Förster
Akademischer Rat auf Zeit
Institut für Business Analytics
Universität Ulm
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm

Büro: Raum E08
Telefon: +49 (0)731 50-32317
E-Mail: maximilian.foerster(at)uni-ulm.de

Sprechzeiten: 

Termin nach Absprache
(Anfrage per E-Mail)

Dr. Maximilian Förster

Maximilian Förster ist Post-Doc an der Péter-Horváth-Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliches Informationsmanagement am Institut für Business Analytics an der Universität Ulm. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Explainable Artifical Intelligence sowie Social Media und Social Impact of IS.

Vita

Maximilian Förster, geboren 1993 in Wangen im Allgäu (Baden-Württemberg), absolvierte den Bachelor in Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (2012-2015) und den Master in Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm (2016-2018). Seine Masterarbeit verfasste er an der School of Business and Social Sciences an der Universität Aarhus in Dänemark.

Von Mai 2018 bis November 2021 war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Péter-Horváth-Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliches Informationsmanagement an der Universität Ulm tätig. Im November 2021 promovierte er zum Thema „Impact of Information and Communication Technologies on Social Interaction – Contributions with a Focus on Social Media and Explainable Artificial Intelligence“. Für seine Dissertation wurde er mit dem Südwestmetall-Förderpreis und dem UUG-Promotionspreis ausgezeichnet. Seit Dezember 2021 ist Maximilian Förster als Post-Doc am Institut für Business Analytics an der Universität Ulm tätig. Als solcher leitet er u. a. die Forschungsgruppe im Bereich Explainable Artificial Intelligence.

Forschungsschwerpunkte

  • (Explainable) Artificial Intelligence
  • Social Media und Social Impact of IS

Publikationen

Maximilian Förster ist als Gutachter und Associate Editor internationaler Fachzeitschriften (z. B. Electronic Markets (EM), Information Systems Frontiers (ISF)) und Fachtagungen (z. B. International Conference on Information Systems (ICIS), European Conference on Information Systems (ECIS)) tätig. Er publiziert seine wissenschaftlichen Beiträge im Bereich Wirtschaftsinformatik in internationalen Fachzeitschriften wie bspw. Business Information Systems Engineering (BISE) und präsentiert die Ergebnisse seiner Arbeiten auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen wie zum Beispiel European Conference on Information Systems (ECIS), International Conference on Information Systems (ICIS) oder Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS).

Publikationsverzeichnis