• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Funktionsmenü (Sprache, Drucken, Social Media)
  • Direkt zur Fußleiste
  • Direkt zur Suche
Institut für Business Analytics
Logo der Universität Ulm
Menü
  • iba
  • Institut
    • Institut
    • Team
      • Team
      • Mathias Klier
        • Mathias Klier
        • Publikationen
      • Mischa Seiter
      • Steffen Zimmermann
        • Steffen Zimmermann
        • Publikationen
      • Anette Lesle
      • Eva Bohnen
      • Julia Brasse
      • Hanna Broder
      • Stefanie Erlebach
      • Maximilian Förster
        • Maximilian Förster
        • Publikationen
      • Fabian Fritzsche
      • Philipp Hühn
      • Alexander Kupfer
      • Lars Moestue
      • Stefan Napirata
      • Andreas Obermeier
        • Andreas Obermeier
        • Publikationen
      • Irina Sigler
      • Christian Sparn
      • Marie Christine Walter
      • Torben Widmann
      • Andrea Wrabel
      • Kilian Züllig
    • Bereiche
      • Bereiche
      • Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftliches Informationsmanagement
      • Professur für Digital Business
      • Professur für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement
    • Neuigkeiten
    • Anfahrt
  • Lehre
    • Lehre
    • Profil Business Analytics (BA/MA)
    • Module
      • Module
      • Vorlesungen
        • Vorlesungen
        • Big Data Analytics - Methoden und Anwendungen
        • Data Analytics - Methoden und Fallstudien
        • Design von Performance Measures
        • Digital Business & Analytics
        • Digitale Plattformen & Märkte
        • Transformation von Wertschöpfungsnetzwerken
        • Management digitaler Transformationsprogramme
        • Methoden des IT-Projektmanagements
        • Social Network Analysis - Methoden, Konzepte und Anwendungen
        • Customer Relationship Management und Customer Analytics
      • Seminare
        • Seminare
        • Seminar Big (Social) Data Analytics (Master)
        • Seminar Business Analytics (Bachelor)
        • Seminar Business Analytics (Master)
        • Seminar Digital Business & Analytics (Bachelor)
        • Projektseminar Customer & Marketing Analytics (Master)
        • Seminar Customer Relationship Management und Social Media (Bachelor)
    • Abschlussarbeiten
    • Downloads
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschungsthemen der Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftliches Informationsmanagement
      • Forschungsthemen der Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftliches Informationsmanagement
      • Big Data Analytics & KI
        • Big Data Analytics & KI
        • Future Skills
        • Automatisierung des Prosteingangs in der Versicherungsbranche
        • Einsatz humanoider Roboter im Kundenservice
        • Information Extraction
        • (Teil-)Automatisierung des Online-Kundenservice
      • Datenqualität
        • Datenqualität
        • Datenqualität in der Automobilbranche
        • Datenqualität in Nutzer-generierten Inhalten (DQNGI)
        • DQMM
        • DQMM@Wiki
      • Explainable Artificial Intelligence
        • Explainable Artificial Intelligence
        • XAI-Demonstrator
        • XAI Studio
        • Fairness und Bias von KI
        • Guess the city
        • Skill-Kompass
      • Social Media & Social Impact of IS
        • Social Media & Social Impact of IS
        • DIGIPEG
        • Machbarkeitsstudie „App-basierte Peer-Gruppen-Beratung“
        • Smart Integration
    • Forschungsthemen der Professur für Digital Business
      • Forschungsthemen der Professur für Digital Business
      • Customer und Marketing Analytics
        • Customer und Marketing Analytics
        • Next Generation Marketing Attribution
      • Digitale Bildung
      • Digitale Plattformen und Märkte
        • Digitale Plattformen und Märkte
        • EcoDeShare - Ökonomie und Gestaltung von Sharing Plattformen
      • Digitale Transformationsprogramme
        • Digitale Transformationsprogramme
        • VaDiTraP - Bewertung von digitalen Transformationsprogrammen
    • Forschungsthemen der Professur für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement
      • Forschungsthemen der Professur für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement
      • Akzeptanz intelligenter Systeme
        • Akzeptanz intelligenter Systeme
        • RPAcceptance
      • Aufbau und Steuerung digitaler Plattformen
        • Aufbau und Steuerung digitaler Plattformen
        • IoT - Business Model Evolution
        • LidA
      • Business Analytics
        • Business Analytics
        • Legitimise IT
      • Einsatzszenarien neuer Technologien im betrieblichen Kontext
        • Einsatzszenarien neuer Technologien im betrieblichen Kontext
        • Chatbots im Service
        • RPAlog
        • Smart Speaker
        • SubaSa
  • Transfer
    • Transfer
    • Netzwerk Data Economy
    • Arbeitskreis Industrie 4.0
    • Schmalenbach-Arbeitskreis Geschäftsmodellinnovation
    • Transferergebnisse
    • Transferstudien
      • Transferstudien
      • Arbeitgeberstudie „Most Wanted“ mit e-fellows.net
      • Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management: Chancen der digitalen Transformation
      • Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsnetzwerken
Sie sind hier:
  • iba
  • Transfer
  • Transferergebnisse
    • FB
    • T
    • @
  • EN
  • Druck
  • Top

Future Skills Baden-Württemberg

Die Arbeitswelt steht vor großen Veränderungen. Die rasante technologische Entwicklung und gesellschaftliche Umbrüche erfordern Antworten darauf, wie die zukünftige Arbeitswelt gestaltet werden kann.

Prof. Dr. Mathias Klier

#Arbeitsmarkt
#Zukunftskompetenzen
#FutureSkills

Arbeitskreis Industrie 4.0

Der Arbeitskreis Industrie 4.0 ist eine Plattform für Personen, die sich mit dem Thema Digitalisierung in der produzierenden Industrie befassen. Ziel des Formats ist es, den aktiven Austausch der Mitglieder zu fördern, Zugang zu aktuellem Wissen zu bieten und auf der Basis von Best Practices und Fachworkshops Lernen auf hohem Niveau zu ermöglichen.

Prof. Dr. Mischa Seiter

# Industrie 4.0
# Unternehmensübergreifender Austausch
# Wissenschaft und Praxis

Datenqualität in der Automobil­branche

Metriken zur Messung der Datenqualität von Zeitreihendaten aus Produktionsprozessen (IoT) ermöglichen ein umfassendes Datenqualitätsmanagement und vermeidet präventiv Verluste durch Ausschuss.

Prof. Dr. Mathias Klier

# Datenqualität in IoT-Daten
# Automobilproduktion
# Zeitreihen

DIGIPEG

In Baden-Württemberg wird flächendeckend das Angebot digitaler Peergruppen für Ältere Arbeitslose eingeführt.  Älteren Arbeitslose wird damit der (Wieder-)Einstieg in den Beruf erleichtert.

Prof. Dr. Mathias Klier

# Bundesagentur für Arbeit
# Arbeitslosigkeit
# Digitale Kompetenzen

Smart Integration

Mit Smart Integration wurde ein innovatives Angebot digitaler Peergruppen für Geflüchtete umgesetzt und evaluiert. Ergebnisse zeigen, dass Smart Integration die Integration Geflüchteter maßgeblich erleichtert.

Prof. Dr. Mathias Klier

# Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis
# Integration Geflüchteter
# Bundesagentur für Arbeit

(Teil-)Automat­isierung des Online-Kundenservice

Entwicklung eines intelligenten Digitalagenten, der die Mitarbeiter eines Versicherungsunternehmens dabei unterstützt Kundenanfragen effizient und konsistent zu beantworten.

Prof. Dr. Mathias Klier

# Automatisierung
# Online-Kundenservice
# AI

XAI Demonstrator

Explainable Artificicial Intelligence (XAI) zum Ausprobieren wird mit dem XAI Demonstrator entwickelt. Dieser soll der breiten Gesellschaft die Möglichkeit bieten, Potentiale und Anwendungen von XAI zu erkunden.

Prof. Dr. Mathias Klier

# Péter Horváth-Stiftung
# XAI erfahrbar gemacht
# Learning by doing

XAI Studio

Das XAI Studio ist ein bundesweit aktives Netzwerk von Expertinnen und Experten aus Forschung und Start-Ups im Bereich. Es werden Kompetenzen gebündelt, um Innovationsprojekte umsetzen und neue Einsatzfelder von XAI in der Praxis zu erproben.

Prof. Dr. Mathias Klier

# XAI Netzwerk
# Wissenschaft und Praxis
# Innovationsprojekte 

  • Universität

    • A–Z
    • Lagepläne Campus
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender der Uni Ulm
    • Telefonverzeichnis
  • Rechtliche Hinweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
  • Inhaltlich verantwortlich für diese Seite:
    https://www.uni-ulm.de/index.php?id=115760
    Anette Lesle
    Zuletzt bearbeitet:
    24. Januar 2022
    FB T YT I linkedin xing
Logo: Zertifikat seit 2008 – Audit familiengerechte Hochschule
Logo: Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
© 2023 Universität Ulm | Ulm University