Business Analytics für Wirtschaftsmathematik

Daten durchdringen. Entscheidungen gestalten. Zukunft bewegen.

Die Wirtschaftswelt wird zunehmend datengetrieben. Unternehmen sammeln heute riesige Mengen an Informationen – aus Produktionsprozessen, Kundendaten, Finanzsystemen, sozialen Medien oder dem Internet of Things. Doch Daten allein reichen nicht. Erst durch die systematische Analyse und mathematisch fundierte Interpretation entstehen daraus echte Erkenntnisse und nachhaltige Entscheidungen.

Als Studierende:r der Wirtschaftsmathematik bringst du dafür die idealen Voraussetzungen mit: Du denkst analytisch, bist methodensicher und kannst komplexe Probleme strukturieren. Im Schwerpunktbereich Business Analytics am gleichnamigen Institut lernst du, wie du deine mathematischen Fähigkeiten in der Praxis einsetzt – an der Schnittstelle von Mathematik, Informatik und Wirtschaft.

Dass Wirtschaftsmathematik und Business Analytics hervorragend zusammenpassen, zeigen auch unsere ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter. Mehrere Kolleg:innen am Institut für Business Analytics haben selbst Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm studiert – und zeigen, wie vielseitig und praxisnah das Zusammenspiel von Mathematik, Datenanalyse und Wirtschaft sein kann, unter anderem:

  • Dr. Roland Graef (Hensoldt)

  • Dr. Lars Moestue (Eintracht Frankfurt)

  • Dr. Philipp Hühn (IBA, eigene Gründung)

  • Anna-Lena Kubillus (IBA, Promotionsstudentin)

  • Hannah Knehr (IBA, Promotionsstudentin)

  • Stefan Napirata (DASU, Promotionsstudent)

  • Philipp Schröppel (IBA, Promotionsstudent)


Was ist Business Analytics?

Business Analytics beschäftigt sich mit der zielgerichteten Nutzung von Daten zur Analyse, Planung und Optimierung betrieblicher Prozesse. Dabei geht es nicht nur um „klassische“ Zahlen, sondern auch um unstrukturierte Daten wie Texte, Netzwerke oder Klickpfade. Das Ziel: datenbasierte Entscheidungen, die wirtschaftlichen Nutzen stiften.

Typische Fragestellungen sind z. B.:

  • Welche Kundengruppen haben ein erhöhtes Abwanderungsrisiko?

  • Welche Produkte werden in welcher Region in der nächsten Saison gefragt sein?

  • Welche Einflussfaktoren treiben den Unternehmenserfolg wirklich?

  • Wie lassen sich Produktionsabläufe effizienter steuern?

Warum Business Analytics für Wirtschaftsmathematiker:innen?

„Business Analytics“ eröffnet dir zahlreiche Vorteile:

1. Mathematik in Aktion

Du wendest statistische Modelle, Optimierungsverfahren und Machine-Learning-Algorithmen auf reale Datenprobleme an. So siehst du, wie sich deine theoretischen Kenntnisse in praktische Lösungen verwandeln.

2. Interdisziplinäre Kompetenz

Du lernst, mit Fachleuten aus Wirtschaft, IT und Management zu kommunizieren – eine Fähigkeit, die im Berufsleben oft den Unterschied macht. Wir legen Wert auf Teamarbeit, praxisnahe Fallstudien und digitale Tools.

3. Aktuelle Technologien

Du arbeitest mit modernen Analysetools beispielsweise in Python und bekommst Einblicke in datenbankbasierte Systeme und Data Warehousing – wichtig für die spätere Umsetzung im Unternehmen.

4. Berufliche Perspektiven

Datenkompetenz ist gefragt – branchenübergreifend. Ob in Banken, Versicherungen, der Industrie, im Consulting oder in der Forschung: Mit Business-Analytics-Know-how bist du in der Lage, analytisch zu denken und zugleich unternehmerisch zu handeln.


Was erwartet dich in unseren Veranstaltungen?

Das Institut für Business Analytics vermittelt dir zentrale Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur datengetriebenen Analyse und Entscheidungsfindung. Du lernst:

  • Grundlagen und Anwendungsfelder von Business Analytics

  • Umgang mit großen, heterogenen Datenmengen

  • Analyseprozesse in Unternehmen verstehen und modellieren

  • Social Media Analytics, Text Mining und Netzwerkanalyse

  • Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle

Veranstaltungen im Bachelor WiMa

Leitung: Prof. Dr. Mathias Klier, Prof. Dr. Steffen Zimmermann

Beginn: SoSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann

Beginn: SoSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Dr. Andreas Obermeier, Dr. Maximilian Förster

Beginn: WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mischa Seiter

Beginn: SoSe/WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann

Beginn: SoSe/WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mathias Klier

Beginn: SoSe/WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Veranstaltungen im Master WiMa

Leitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann

Beginn: SoSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mathias Klier

Beginn: SoSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mischa Seiter

Beginn: SoSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann

Beginn: WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mischa Seiter

Beginn: WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mathias Klier

Beginn: WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mathias Klier

Beginn: SoSe/WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Mischa Seiter

Beginn: SoSe/WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Leitung: Prof. Dr. Steffen Zimmermann

Beginn: SoSe/WiSe

Detaillierte Infos zur Veranstaltung sind hier zu finden.