Dass es dieses Jahr so viele qualifizierte Studierende sind, ist nicht selbstverständlich: Die Bedingungen für das „year abroad“ sind nämlich hervorragende akademische Leistungen und ausgezeichnete Englischkenntnisse, da die angehenden „Masters of Science“ ihren Aufenthalt durch die Arbeit als Tutoren finanzieren. Bestehen die Studierenden dann auch noch den anspruchsvollen Aufnahmetest amerikanischer Universitäten, steht dem Studium dort nichts mehr im Wege.
Das seit mehr als 30 Jahren bestehende Programm führt die Ulmer Masterstudenten an renommierte Universitäten wie die San Diego State University, an die Syracuse University, an das Florida Institute of Technology oder an die kanadische University of Waterloo. Universitätspräsident Professor Karl Joachim Ebeling und Programmkoordinator Professor Hans-Joachim Zwiesler haben die jungen Leute verabschiedet. Professor Ebeling, der selbst in den USA geforscht hat, bestärkte die Studierenden in ihrem Entschluss: „Es gehört Mut dazu, ins Ausland zu gehen, aber für Ihre persönliche Entwicklung und den internationalen Wettbewerb gibt es kaum etwas Besseres. Nutzen Sie diese tolle Chance!“ Auch Hans-Joachim Zwiesler ist überzeugt, dass das deutschlandweit einzigartige Auslands-Programm den jungen Akademikern persönlich sehr nutzen wird: „Um Menschen aus einem anderen Land zu verstehen, muss man sich in sie hineinversetzen können. Dies kommt dem gesellschaftlichen Miteinander zugute.“
Die Studierenden freuen sich besonders darauf, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, das Land mit seinen Sehenswürdigkeiten zu bereisen und zu erfahren, wie Studium und Lehre an den dortigen Unis gestaltet wird. Am aktuellen Nordamerika-Programm nehmen teil: Melissa Gresser, Karen Rödel, Erik Hintz, Eric Müller, Hartmut Stenz, Immanuel Lampe, Marcel Walther, Nicolas Kuhaupt, Larissa Schöpf, Johannes Ruppert, Florian Martin, Lars Lämmlein, Anil Aslaner, Burim Ramosaj, Julian-Patrick Nebel, Richard Haar, Tanja Burkhart, Katja Grothmann und Jannis Pickenhain.
Über ihr Studienjahr in den USA berichten die Ulmer wieder in einem Blog:uulm2usa.wordpress.com
Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler, Tel.: 0731 50-31182, hans-joachim.zwiesler(at)uni-ulm.de