Studieninteressierte

Die interdisziplinären Bachelor-/Masterstudiengänge im Bereich der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften sind unsere Erfolgsmodelle. Die persönliche und individuelle Betreuung unserer Studierenden ist unser besonderes Merkmal. mehr lesen
Studierende

Sie studieren einen mathematischen Studiengang, Wirtschaftswissenschaften oder im Lehramt an der Universität Ulm. Hier finden Sie studienspezifische und allgemeine Informationen zu Ihrem Studiengang und relevante Links für Ihr Studium.
mehr lesen
Forschung

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mathematikern und Wirtschaftswissenschaftlern prägt stark das Forschungsprofil der Fakultät. Die Forschung ist auf aktuelle gesellschaftlich bedeutende Fragestellungen fokussiert, von grundlegenden Gebieten der Mathematik, über „Data Science“ und „Finanzdienstleistungen“ bis zum Forschungsbereich „Nachhaltigkeit“. mehr lesen
Fakultät MaWi

Die Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften steht für innovative Forschung, bei der Studierende und unsere Doktoranden eng eingebunden werden. Unseren Studierenden bieten wir eine bestmögliche Ausbildung, d.h. grundlegend, praxisnah und interdisziplinär, sowie eine individuelle Betreuung. mehr lesen
Weiterbildung

Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) bietet berufsbegleitende Master-Studiengänge als Weiterqualifizierung und einzelne Module der Master-Studiengänge als Zertifikatskurse für eine Vertiefung in einem Fachbereich an. Das im deutschsprachigen Raum einmalige berufsbegleitende Weiterbildungsangebot in Finanz- und Aktuarwissenschaften findet an der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. statt... mehr lesen
Aus einem Fachbereich

Projekt SMILE - Datenbasierte stochastische 3D Strukturmodellierung für das automatische Lernen mechanischer Eigenschaften
Die tomographische Rekonstruktion der 3D Mikrostruktur realer Materialien ist sehr zeit- und kostenintensiv. Deshalb sind mathematische Modelle erforderlich, um den Einfluss der Mikrostruktur auf mechanische Materialeigenschaften systematisch zu untersuchen. Sie erlauben die Simulation virtueller, aber dennoch realistischer 3D Mikrostrukturen am Computer. Die mechanischen Eigenschaften dieser Strukturen werden anschließend mit numerischer Simulation bestimmt. Einen vielversprechenden Ansatz stellt insbesondere die Verwendung von KI-Methoden zur Beschleunigung der numerischen Simulation des Bruchverhaltens von Titanaluminiden dar. mehr lesen
Aktuelles aus der Fakultät
Ausgezeichnete Forschung und Lehre an der Fakultät
Prof. Mukhopadhyay in der List of Leading Academic Data Leaders
Termine
Mathematisches Kolloquium: Prof. Dr. Antje Jahn
Veranstalter: Institut für Statistik
Ort : online per Zoom oder in Präsenz,
Mathematisches Kolloquium: Prof. Dr. Reinhard Hochmuth und Frau Laura Burr
Veranstalter: Institut für Angewandte Analysis
Ort : online per Zoom oder in Präsenz,
Autumn School "Horizons in Non-Linear PDEs"
Veranstalter: Institut für Angewandte Analysis
Ort : Uni ULM,
Regelmäßige Veranstaltungen
Veranstaltungen
Mathematisches Kolloquium
Das Mathematische Kolloquium ist eine gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltung der gesamten Mathematikprofessoren der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Die Sprecher sind international bekannte Experten. Die Themen der Kolloquien sind aktuelle Forschungsgebiete der Mathematik und geben Einblicke in verschiedene Teile der Mathematik. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Vorträge für ein breites mathematisches Publikum konzipiert sind, so dass alle Mitlieder der Fakultät, insbesondere die jungen Wissenschaftler und Studenten, davon profitieren können.
Das Kolloquium findet in der Regel am Freitag um 14:30 statt, in Präsenz oder online. Den Veranstaltungsort oder den ZOOM-Link entnehmen Sie dem Terminkalender. Bei Präsenzveranstaltungen gibt es vorher um 14:00 den Kolloquiumstee, zu dem der vortragende Gast und alle Besucher eingeladen sind. ... mehr lesen
ULME (Ulm Lectures in Mathematics and Economics)
Das ULME (Ulm Lectures in Mathematics and Economics) ist ein gemeinsames wissenschaftliches Kolloquium des wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. International anerkannte Experten präsentieren aktuelle Forschungsarbeiten aus den Kernbereichen der Wirtschaftswissenschaften, sowie auch aus den interdisziplinären Bereichen von Wirtschaft, Psychologie und Recht. Die Vorträge sind so konzipiert, dass alle Mitglieder der Fakultät, insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler und interessierte Studierende, davon profitieren können. Das ULME kann zudem im Masterstudium als Seminar belegt werden.
Das Kolloquium findet in der Regel am Donnerstag um 16:15 Uhr im Raum 120, Helmholtzstraße 18 statt.
Hier gelangen sie zum ausführlicheren Programm.
Ringseminar Epidemiologie und Biometrie
Seit dem Wintersemester 2015/16 veranstaltet das Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Statistik (Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften) ein Ringseminar mit dem Titel „Statistische Methoden in der Epidemiologie, Medizinischen Biometrie und Versorgungsforschung“.
mehr Infos
Absolventenball
Am jährlich stattfindenden Absolventenball der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften werden die Bachelor- und Musterabsolventen eines Jahres eingeladen in feierlichem Rahmen die Abschlusszeugnisse überreicht zu bekommen. Darüber hinaus bekommen die besten Absolventen der Studiengänge der Fakultät von Sponsoren gestiftete Preise überreicht. Ohne das studentische Engagement ist das Unileben nicht vorstellbar. Das studentische Engagement wird besonders herausgehoben und ebenfalls mit einem Preis honoriert.
Das Organisationsteam des Absolventenballs sind Studierende der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften. Es erfolgt die Unterstützung der Fakultät.
Promotionsfeier
Die Fakultät ehrt im Rahmen einer halbjährig stattfindenden Feierstunde die Promovendinnen und Promovenden. Der Dekan übergibt die Urkunden zum Dr. rer. pol. (Wirtschaftswissenschaften) und Dr. rer. nat. (Mathematik).
Weitere Informationen