Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften
Informationen zum Wintersemester 2022/23 finden Sie auf der Seite der Universität Ulm (allgemeine Informationen) und der Studienkommission Wirtschaftswissenschaften (studiengansspezifische Informationen).
Anträge
Eine Anrechnung von Prüfungsleistungen ist nur im ersten Semester nach Wechsel in den Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm möglich.
Halten Sie sich bei der Antragstellung bitte an folgende Richtlinien.
Für Auskünfte und Antragstellung wenden Sie sich bitte an die Auslandsstudienberatung. Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ist innerhalb des ersten auf den Auslandsaufenthalt folgenden Semesters an der Uni Ulm zu beantragen.
Halten Sie sich bei der Antragstellung bitte an folgende Richtlinien.
Um eine Fristverlängerung nach § 7 der Prüfungsordnung zu beantragen, müssen folgende Dokumente beim Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden:
- Antrag auf Fristverlängerung mit jeweiliger Begründung
- Begleitschreiben zur Fristverlängerung mit dem Nachweis einer studienfachlichen Beratung bei Herrn Dr. Rieber
- Ärztliche Atteste (soweit vorhanden) für alle relevanten Prüfungstermine, die nicht wahrgenommen werden konnten
Nach Prüfungsordnung 2017 und früher: Bitte beachten Sie den Leitfaden zur Anerkennung des Pflichtpraktikums.
Nach Prüfungsordnung 2019: Um die Anerkennung zu beantragen senden Sie bitte folgendes Dokument ausgefüllt, zusammen mit ihrem Praktikumszeugnis an den Prüfungsausschuss.
Auf Antrag (mit aktuellem Notenspiegel beim Prüfungsausschuss einzureichen) kann Studierenden genehmigt werden, die Bachelorarbeit auch dann anzumelden, wenn die Voraussetzungen aus § 20 (1) a) und b) der Fachprüfungsordnung nicht erfüllt sind, aber zu erwarten ist, dass die fehlenden Module (maximal drei) im zeitlichen Zusammenhang mit der Bachelorarbeit erfolgreich absolviert werden können.
Nachdem Sie alle Prüfungen im Bachelor/Master absolviert haben können Sie über die folgende App ihre Profile verbindlich wählen. Sie erhalten dann zusammen mit ihrem Zeugnis einen Nachweis über ihre abgelegten Profile: https://profilwahl.econ.mathematik.uni-ulm.de/
Wichtige Informationen
- Bitte folgen Sie bei Ihrer Abschlussarbeit folgender Vorlage für Titelblatt und Erklärung:
PDF Word TeX - Bei etwaigen Sperrvermerken (z.B. wegen vertraulicher Unternehmensdaten) soll der Kreis der Einsichtsberechtigten nicht enger als "Professoren und Habilitierte der Fakultät" gezogen werden.
- Die Frist zur Anmeldung der Abschlussarbeit beginnt mit dem Datum der letzten Prüfung (nicht mit dem Tag der Bekanntgabe der Ergebnisse).
Unterschriften für BAföG Anträge (In der Regel Formblatt 5 oder Studienabschlussförderung) erhalten Sie bei Vanessa Fink. Bitte füllen Sie die Anträge vorab soweit wie möglich aus.
Die verbindlichen Richtlinien zur Anmeldung einer Seminararbeit finden Sie hier.
Die Prüfungstermine, die im Prüfungszeitraum des laufenden Semesters stattfinden, finden Sie hier.
Die Planung für das aktuelle Kursangebot finden Sie hier.
Vergangene Semester:
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnungen für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirschaftswissenschaften:
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Bachelor, gemäß Prüfungsordnung 2015.
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Bachelor, gemäß Prüfungsordnung 2017.
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Bachelor, gemäß Prüfungsordnung 2019.
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Bachelor, gemäß Prüfungsordnung 2022.
(Um auf das Modulhandbuch zuzugreifen klicken Sie auf die Schaltfläche [pdf1] in campusonline)
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Master, gemäß Prüfungsordnung 2015.
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Master, gemäß Prüfungsordnung 2017.
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Master, gemäß Prüfungsordnung 2019.
Dieser Link führt Sie zum Modulhandbuch für den Master, gemäß Prüfungsordnung 2022.
(Um auf das Modulhandbuch zuzugreifen klicken Sie auf die Schaltfläche [pdf1] in campusonline)
Die Veranstaltungen, welche im Master WiWi nach der FSPO 2022 in die einzelnen Kernbereiche, bzw. den Advanced Quantitative Methods Track (AQMT) fallen finden Sie hier.
Für Studierende, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/2021, im Sommersemester 2021 oder im Wintersemester 2021/2022 in einem Studiengang eingeschrieben sind oder waren, verlängern sich in diesem Studiengang die Fristen für die Erbringung von fachsemestergebundenen Studien- und Prüfungsleistungen für jedes dieser Semester jeweils um ein Semester, insgesamt um höchstens drei Semester.
Übergangsregelungen für die FSPO 2015 und 2017
Für Studierende, welche nach der FSPO 2015 und 2017 studieren und die Veranstaltungen "Investition" oder "Internes Rechnungswesen" noch nicht bestanden haben wird in diesem Semester je eine Einzelklausur von 60 Minuten zu den Themen von "Internes Rechnungswesen" und "Investition" angeboten. Bitte besuchen Sie die Veranstaltung "Internes Rechnungswesen und Investition" in diesem Semester.
Für Studierende, welche nach der FSPO 2015 und 2017 studieren und die Veranstaltungen "Stochastik" noch nicht bestanden haben, wird in diesem Semester eine Klausur "Stochastik" angeboten. Die Veranstaltung "Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie" deckt nur einen kleinen Teil der Inhalte von "Stochastik" ab.
Deshalb wurde eine zusätzliche Übung mit Herrn Rapp eingerichtet, welche die zusätzlichen Inhalte der früheren Veranstaltung "Stochastik" noch einmal aufbereitet.
Für Studierende, welche nach der FSPO 2015 und 2017 studieren und die Veranstaltungen "Wirtschaftsstatistik" noch nicht bestanden haben, kann die Klausur innerhalb der neuen Veranstaltung "Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie" erbracht werden.
Falls Sie die Vorleistung von "Wirtschaftsstatistik" noch nicht bestanden haben, dann müssen Sie den ersten Teil der Übungsblatter in der Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Stelzer erfolgreich absolvieren.
Die genaue Umsetzung entnehmen Sie bitte der Rubrik "Ankündigungen" im Moodle Kurs zu "Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie".
Studierende, welche die Prüfung "Ökonometrie" im Wahlpflichtbereich der FSPO 2015 und 2017 absolvieren möchten, können die Prüfung innerhalb der neuen Veranstaltung "Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie" (Pflichtveranstaltung im Bachelor WiWi FSPO 2019) ablegen. Hierbei absolvieren die Studierenden den relevanten Teil der Prüfung von "Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie", welcher dann als Prüfung für "Ökonometrie" gewertet wird.
Studierende, welche nach der FSPO 2015 und 2017 studieren und die Veranstaltungen "Informationsanalytik und Visualisierung" noch nicht bestanden haben, können die Prüfung innerhalb der neuen Veranstaltung "Datenbanken und Informationsanalytik" (Pflichtveranstaltung im Bachelor WiWi FSPO 2019) ablegen. Hierbei absolvieren die Studierenden den relevanten Teil der Prüfung von "Datenbanken und Informationsanalytik", welcher dann als Prüfung für "Informationsanalytik und Visualisierung" gewertet wird.
Studierende, welche nach der FSPO 2015 und 2017 studieren und die Veranstaltungen "Datenbanken" noch nicht bestanden haben, können die Prüfung innerhalb der neuen Veranstaltung "Datenbanken und Informationsanalytik" (Pflichtveranstaltung im Bachelor WiWi FSPO 2019) ablegen. Hierbei absolvieren die Studierenden den relevanten Teil der Prüfung von "Datenbanken und Informationsanalytik", welcher dann als Prüfung für "Datenbanken" gewertet wird.
Abgabe der Unterlagen
Zur Zeit ist kein Publikumsverkehr möglich. Wenn Sie Anträge an den PA einreichen möchten, senden Sie die Unterlagen bitte eingescannt als pdf Datei an pruefungsausschuss-wiwi(at)uni-ulm.de oder benutzen Sie den Briefkasten außen am Gebäude der Helmholtzstraße 18.
Bitte beachten Sie: Alle E-Mails, die direkt an Herrn Prof. Guettler gesendet werden, können nicht bearbeitet werden und werden gelöscht. Benutzen Sie außerdem bitte für alle Anfragen Ihre offizielle Uni-Mailadresse.
Vorsitzender
Prof. Dr. André Güttler
Institut für Strategische Unternehmensführung und Finanzierung
Sprechstunde siehe hier
Weitere Mitglieder
Prof. Dr. Stefan Funken
Prof. Dr. Mischa Seiter
Dr. Alexander Rieber
Nicole Damjanovic
(studentische Vertreterin)