Willkommen bei den Kooperationsstudiengängen Bachelor und Master Computatioal Science and Engineering (CSE)
Herzlich willkommen in den Kooperationsstudiengängen Bachelor und Master Computational Science and Engineering (CSE), gemeinsamen Studienangeboten der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm.
Diese innovativen Studiengänge verbinden die Stärken beider Hochschulen:
Universität Ulm
– wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit starker Forschungsorientierung
Technische Hochschule Ulm
– praxisnahe Lehre mit engem Bezug zu aktuellen Anwendungen
So profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus Theorie und Praxis, die Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen in Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft vorbereitet.
Das Besondere am Studiengang CSE
Doppelimmatrikulation: Sie sind gleichzeitig Studierende der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm.
Individuelle Schwerpunktsetzung: Durch Wahlpflichtmodule, Projektarbeiten, Praktika und Abschlussarbeiten gestalten Sie Ihr persönliches Studienprofil.
Internationale Ausrichtung: Praktika und Studienaufenthalte im Ausland sind im Mobilitätsfenster gut möglich.
Exzellente Berufsaussichten: CSE-Absolventinnen und -Absolventen arbeiten an Schnittstellen zwischen Informatik, Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Gremien und Organisation
Der Studiengang Computational Science and Engineering (CSE) ist ein gemeinsames Studienangebot der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm. Grundlage dafür bildet ein Kooperationsvertrag zwischen beiden Hochschulen.
Die Gremien des Studiengangs sorgen für Qualität, Weiterentwicklung und Vertretung der Studierendeninteressen.
Fakultätszuordnung
An der Universität Ulm ist der Studiengang der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zugeordnet.
An der Technischen Hochschule Ulm gehört er zur Fakultät Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften.
Gemeinsame Kommission
Die zentrale organisatorische Verantwortung trägt die Gemeinsame Kommission.
Der Vorsitzende der Gemeinsamen Kommission übernimmt die Aufgaben des Studiendekans.
Die Kommission verantwortet zentrale Bereiche wie das Auswahlverfahren, die Erstellung des Modulhandbuchs und weitere organisatorische Aufgaben.
Gemeinsame Ausschüsse
Für den Studiengang wurden zusätzlich eingerichtet:
ein gemeinsamer Zulassungsausschuss
ein gemeinsamer Prüfungsausschuss
Mitwirkung der Studierenden
In allen Gremien sind Studierendenvertreterinnen und -vertreter aktiv eingebunden, sodass die Interessen der Studierenden direkt berücksichtigt werden.