Frank Keim

Dozent am Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

der Universität Ulm, Kurse u.a. LaTeX-Textsystem, MS Word und

MS Access.

Tobias Bott

Tobias Bott leitet seit Oktober 2011 die Personalentwicklung an der Universität Ulm. Als interner Dienstleister unterstützt er Entwicklungs- und Veränderungsprozesse für unterschiedliche Zielgruppen aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Darunter z.B. Teamdevelopments zur Verbesserung der Zusammenarbeit oder moderierte Workshops zur Erarbeitung und Umsetzung von strategischen Themen, wie z.B. der Verbesserung der Arbeitszufriedenheit. Davor war er als Trainer und u.a. Dozent an der Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld und Köln tätig. Er ist zertifizierter Moderator, Coach und Diplom Pädagoge.

Simon Wolf

Simon Wolf M.A.
Zertifizierter Berater, Coach und Trainer,Tübingen
Simon Wolf ist seit zehn Jahren als Berater, Coach, Trainer und Fachbuchautor
tätig. Zu seinen Kunden gehören mittelständische und internationale Unternehmen
ebenso wie Hochschulen, Ministerien und Stiftungen. Für seine Kunden entwirft
Simon Wolf präzise passende Trainingskonzepte und Beratungslösungen; er
schult Führungskräfte ebenso wie Mitarbeiter.
Durch seine universitäre Ausbildung an Deutschlands einzigem selbstständigen
Seminar für Rhetorik an der Universität Tübingen verfügt Simon Wolf über ein
umfangreiches Fach- und Reflexionswissen. Diese Arbeitsgrundlage aktualisiert
und erweitert er kontinuierlich durch Fort- und Weiterbildungen. Als einer von
sehr wenigen Trainern in Deutschland führt er eigene Forschungen in Rhetorik
und Argumentationstheorie durch und integriert neue wissenschaftliche Erkenntnisse
in seine Veranstaltungen.
Simon Wolfs Stärke im Training ist seine aktivierende und teilnehmerorientierte
Arbeitsweise. Durch vielfältige Reflexionsansätze zeigt er seinen Teilnehmenden
genau diejenigen Potenziale auf, mit denen sie entscheidende Verbesserungen
tatsächlich realisieren können. In diesem Wechselspiel entwickeln sich individuelle
Antworten und es entsteht eine hohe Umsetzungsmotivation.

Marion Schutt

Themen:

Mitarbeiterführung: Gesprächsführung, Mitarbeitergespräche, Motivation, change   manangement, vernetztes Denken, individuelles coaching  von Führungskräften

Unternehmenskulturentwicklung: Lernende Organisation, Mitarbeiterbeteiligung, Ereignisanalysen, teamorientierte Kurzgespräche, Unterweisungen lebhaft gestalten

Gesundheitsförderung + Psychische Belastungen: Mobbing, burn out, demographischer Wandel, Gefährdungsbeurteilungen,

Organisationsentwicklung: Veränderungsprozesse gestalten

Mitentwicklung und Durchführung von Weiterbildungen: „Coaching im Arbeitsschutz der BG RCI“, „Fachtrainer im Arbeitsschutz BG RCI“

Moderation von Klein- und Großgruppen oder Fachtagungen

Spezifische Zielgruppen:

Führungskräfte, Mitarbeiter, Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte, Azubis und Ausbilder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 50 Jahre, Koordinatoren

Methoden:

Workshops mit handlungsorientierten, teilnehmer- und prozessorientierte Methoden z. B. Stationenlernen, Expertenralley, Kollegiale Beratung, Planspiel, Zukunftswerkstätten, open space, Organisationsaufstellungen
Beratung, Kommunikation, Coaching, Organisationsentwicklung

Studium: Erziehungswissenschaften, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ausbildungen
in:
Personenzentrierte Gesprächsführung·        
Hypnotherapeutisch Systemische Therapie
Organisationsaufstellungen

Lucill Simak

Lucill Simak (Soziologin M.A.) ist Referentin im Kompetenzzentrum Beruf & Familie der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt. Das Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden-Württemberg informiert, berät und qualifiziert seit 2008 bei der familienbewussten und demografieorientierten Organisationsentwicklung und ist Ansprechpartner für alle Arbeitgeber im Land. Zugeschnitten auf die Situation im jeweiligen Betrieb - von ersten Ideen bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen. Das Kompetenzzentrum arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg und bietet Beratung und Prozessbegleitung, Qualifizierung für Führungs- und Fachkräfte, Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung, regionale und überregionale Vernetzung, Konferenzen, Tagungen sowie Öffentlichkeitsarbeit und das Internetportal www.kompetenzzentrum-bw.de.

Holger Balkheimer

Als IHK-Ausbildungsberater erster Ansprechpartner für die Ausbildungsbetriebe und als langjähriger Ausbildungsleiter in einem Dienstleistungsunternehmen Kenntnis der Ausbildung nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis bis ins Detail.

Seit 2000 als Dozent mit den Themenschwerpunkten Ausbildung, Prüfungsvorbereitung, Betriebswirtschaft und Technik tätig.