
Internes Weiterbildungsprogramm für das Sommersemester 2018
Dieses Fortbildungsprogramm richtet sich an alle Beschäftigten, deren Personalverwaltung durch die Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV) erfolgt, sowie an die Landesbeschäftigten der vorklinischen Institute. Anmeldungen von allen anderen Beschäftigten der Universität sind ebenso willkommen und werden bei freien Plätzen berücksichtigt.
Die Teilnahme an den Kursen wird grundsätzlich auf die Arbeitszeit angerechnet. Sollte eine Veranstaltung Ihr Interesse wecken, melden Sie sich bitte via E-Mail an oder füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie dieses an Abt. III-2 Personalentwicklung, Gender und Diversity.
Arbeitspraxis
-
Achtsamkeitstraining in Kooperation mit dem BGM
Termin ab 11.04.2018 | 12:45 - 13:30 Uhr (10 Einheiten)
Ort Gymnastikraum des Hochschulsports
Inhalt Achtsamkeit nach Prof. Kabat Zinn ist eine Form des menschlichen Bewusstseins und bedeutet Sich-einlassen auf den gegenwärtigen Moment, mit einer nichtwertenden inneren Aufmerksamkeit.
Mit zunehmender Achtsamkeit reduzieren sich automatische, unbewusste Reaktionsmuster auf das gegenwärtige Erleben. Das Achtsamkeitstraining reduziert den Alltagsstress und verbessert die Lebensqualität. Der klare stabile Geist erlaubt auch in schwierigen Lebenssituationen, mit sich und der Kraft der inneren Ressourcen in Verbindung zu bleiben.
Das 10 wöchige Seminar bestehend aus Theorie und Praxis, unterstützt Menschen im privaten wie im beruflichen Alltag darin, einen gesünderen Umgang mit Stress- und Belastungssituationen zu finden.
Referentin Georgine Steininger-Scherb
Zielgruppe Beschäftigte -
Führung durch die Unterwelt der Universität Ulm
Termine 17.04.2018 | 14:00 - 16:00 Uhr
18.09.2018 | 14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt Uni Ost, Grundstein im Forum
Inhalt Wollten Sie nicht auch schon einmal einen Blick hinter die Kulissen bzw. in die Technik-Unterwelt der Uni Ulm werfen? Das Dezernat V ist für die gesamte Energieversorgung der Universität zuständig und betreut alle zentralen Anlagen wie z. B. das Heizwerk, mit deren Hilfe die gesamte Universität aber auch Drittabnehmer wie Klinikum, Daimler, BWK etc. versorgt werden. Hier wird die Grundversorgung mit elektrischer Energie, Notstrom, Wärme, Kälte und anderer benötigter Medien sichergestellt und über die Technikzentralen im Niveau 0 an der gesamten Universität zur Verfügung gestellt.
Referent Uwe Kube
Zielgruppe Beschäftigte -
IT-Fragestunde | kiz
Termin 20.04.2018 | 8:30 - 10:00 Uhr
Ort Glaskasten, Helmholtzstraße 16
Inhalt Im Rahmen einer Fragestunde besteht die Möglichkeit, Fragen über die kiz-Technik im Allgemeinen, aber auch spezielle Fragen zu eigenen Interessensgebieten zu stellen.
Referent Thomas Nau
Zielgruppe Beschäftigte der ZUV -
Präsentation Vertragsreisebüro DER Business Travel
Termin 24.04.2018 | 10:00 - 12:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Das DER-Reisebüro stellt sich vor. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Mitarbeiter*innen des Reisebüros und an das Reisekostenteam zu stellen.
Referent*innen: Sonja Bauer, Monika Sailer und Marco Reinken von DER
Jutta Fruth, Bettina Hermann-Koros und Sylke Türke
Zielgruppe Beschäftigte -
Diversity-Management-Aufbaukurs
Termin 03.05.2018 | 8:30 - 16:30 Uhr
04.05.2018 | 8:30 - 16:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Diversity ist ein Konzept zum bewussten und produktiven Umgang mit Vielfalt, das auf Wertschätzung der Unterschiedlichkeit basiert. Das Ziel von Diversity Management ist die strukturelle Integration aller AkteurInnen eines Unternehmens oder einer Organisation. Es geht nicht um den Abbau von Unterschieden (Gleichmacherei), sondern um deren Akzeptanz.
Nachhaltiges Diversity Management kann auf gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene ein Umfeld des gegenseitigen Respekts und der Anerkennung schaffen. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Verständnis für Diversity Management und werden dadurch in die Lage versetzt, Diversity-Prozesse im eigenen Arbeitskontext anzustoßen.
Referent Andreas Hartwig
Zielgruppe Hochschulangehörige, Tutor*innen, Studierendenvertretung
und Mitglieder internationaler Studierendenvereine -
Auszubildende qualifiziert anleiten und begleiten
Termin 12.06.2018 | 8:30 - 12:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt
Das Seminar ist nicht nur für die neuen Ausbildungsleiter*innen und neuen Ausbildungsbeauftragten gedacht, sondern ist auch ein Update und Information über alle ausbildungsrelevanten Themen (Ausbildungsrahmenplan, BBiG, neue Prüfungsordnungen, Berichtshefte...).
Referent Holger Balkheimer von der IHK
Zielgruppe Ausbildungsleiter*innen, Ausbildungsbeauftragte -
SAP-Anwendungen - Kontoauskunft
Termin 21.06.2018 | 9:00 - 11:00 Uhrr
Ort Glaskasten, Helmholtzstraße 16
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Anwendungen von SAP im Dezernat IV und anhand einer Live-Präsentation werden Fragen zur Kontoauskunft beantwortet.
Referent Dr. Bruno Rehm
Zielgruppe Beschäftigte in den Instituten und Zentralen Einrichtungen, die Rechnungen bearbeiten, Budgets überwachen, Bestellungen tätigen. -
Zusammenarbeit im Spannungsfeld der Generationen
Termin 28.06.2018 | 9:00 - 16:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Alle zusammen oder jeder für sich? In Arbeitsteams mischen sich verschiedene Lebensalter, Erfahrungen und Interessen. Die einen sind schon „ewig“ dabei, die anderen sind frisch im Geschäft. Eine erfolgreiche Kultur zwischen jung und alt basiert auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Respekt. Um dies zu erreichen, braucht es gesundheitserhaltende Maßnahmen, altersgerechtes Kommunikationsverhalten und gesundes Konfliktmanagement im Unternehmen.
Diese Konstellationen werfen Fragen auf, die wir im Workshop miteinander diskutieren und Lösungsansätze finden wollen: Wie begegnet man als junger Chef einem älteren Mitarbeitenden respektvoll, bewahrt sich aber gleichzeitig die Führung? Wie können ältere Mitarbeitende ihre Erfahrungen konstruktiv einbringen und behalten auch beim x-ten Chef ihre Motivation? Wie können Teams mit Konflikten umgehen, die aufgrund unterschiedlicher Interessen und Vorstellungen entstehen?
Referentin Marion Schutt
Zielgruppe Beschäftigte -
Workshop "Professionelles Schreiben"
Termin 12.07.2018 | 9:00 - 11:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt
- Grundlagen der Korrespondenz
- E-Mail, DIN, Anschriften, Anreden
- ein guter Stil
Referentin Irene Reimann
Zielgruppe Beschäftigte -
Konfliktbewältigung und lösungsorientierte Gesprächsführung
Termin 14.09.2018 | 8:00 - 12:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt
Komplexität ist nicht vollständig beherrschbar. Durch wachsende Komplexität erhöhen sich Konfliktpotenziale und Konflikte in Organisationen. In der Literatur werden weit über 20 unterschiedliche Konfliktarten beschrieben. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Zusammenhänge kennen, wodurch Konflikte entstehen und wie konstruktiv mit Konflikten umgegangen werden kann. Es wird die „Lösungsorientierte Gesprächsführung“ vorgestellt und praktisch, in Kleingruppen, getestet.
Referent Thomas Haimerl
Zielgruppe Beschäftigte und Führungskräfte -
Nebentätigkeiten
Termin 27.09.2018 |9:00 - 10:30 Uhr
Ort Glaskasten, Helmholtzstraße 16
Inhalt Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben neben ihrer Tätigkeit an der Universität noch einen Nebenjob/Minijob.
In welchen Fällen muss der Arbeitgeber über einen Nebenjob informiert werden? Was muss dem Arbeitgeber in diesem Fall mitgeteilt werden?
Welche Konsequenzen können sich ergeben, wenn dem Arbeitergeber der Nebenjob nicht mitgeteilt wird?
Referentin Marion Großhans
Zielgruppe Beschäftigte
Führungskräfte
-
Schulung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Termin 26.04.2018 | 9:00 - 16:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt
- Gleichbehandlungsgebote: Rechtsgrundlagen
- Betriebliche Praxis: Schutzpflichten und Beschwerdemanagement
- Frauenförderung und Behindertengleichstellung
- Rechtfertigungsgründe für unterschiedliche Behandlungen
- Rechtsfolgen
Zielgruppe Führungskräfte
Referent RA Erwin-Wolfgang Moersch -
Gesund Führen
Termin 18.06.2018 | 8:30 - 12:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt In der täglichen Arbeit kommt es immer wieder zu Phasen, die mit hohem Zeitdruck und mit übermäßig viel Stress einhergehen. Als Führungskraft erleben wir diese Phasen bei uns selbst und sehen diese auch bei unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Um nachhaltige Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass in diesen Phasen mit der „richtigen Drehzahl“ gearbeitet wird, und dass ein systematisches Zusammenspiel von Anspannung und Entspannung gegeben ist. „Gesund Führen“ zielt darauf ab, dass
- Stressanzeichen richtig wahrgenommen werden.
- Ein Überblick über verschiedene Entspannungstechniken gegeben wird.
- Anzeichen für Überlastung und „Burn-out“ richtig gedeutet werden.
- Ein Überblick über funktionale Erholung und Schlaf gegeben wird.
Zielgruppe Führungskräfte
Referent Thomas Haimerl -
Nachhaltige Performance - Wie effektiv sind Sie als Führungskraft?
Termin 05.07.2018 | 9:00 - 16:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt
Neben der Führung von Mitarbeitern (individuell und im Team) und der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften (z. B. sich bei übergreifenden Themen vernetzen)
soll der Schwerpunkt auf der Ebene der „Selbstführung“ von Führungskräften liegen z. B.: Wie entwickle ich mich selbst kontinuierlich weiter?
Wie kann ich meine eigene Leistungsfähigkeit langfristig erhalten und mit meinen persönlichen Ressourcen verantwortungsvoll umgehen?
Zielgruppe Führungskräfte
Referent Dr. Karl Kubowitsch
Auszubildende
-
Erfolgreicher Start in den Beruf
Termin 04.09.2018 | 8:30 - 12:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstr. 16
Inhalt Es werden bei dieser Einführungsveranstaltung alle ausbildungsrelevanten Themen erklärt. So werden u.a. das Berufsbildungsgesetz, die Ausbildungsordnung, der Ausbildungsrahmenplan, die Berichtsheftführung, die Zwischen- und Abschlussprüfung, das Ende der Ausbildungszeit und das Ausbildungszeugnis behandelt.
Referent Holger Balkheimer
Zielgruppe alle neuen Auszubildenden -
Sicher vernetzt
Termin 04.09.2018 | 13:00 - 16:00 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Unsere Gesellschaft und unser ganzes Leben werden durch digitale Medien erheblich beeinflusst. Sie bergen neben einer Fülle an Informationen und Möglichkeiten auch Gefahren, die uns oft nicht in vollem Umfang bewusst sind. Alexander Schmitt von der Polizeidirektion Ulm arbeitet im Referat Prävention, Medien- und Informationsethik. Er ist primär für die Präventionsarbeit an weiterführenden Schulen verantwortlich. Er kann detaillierte Auskunft geben zu den Medienwelten, insbesondere zu den Themenfeldern:- Soziale Netzwerke
- Cybermobbing
- sicherer Umgang mit Smartphone und Tablet
- Persönlichkeits- und Urheberrechte
- Identitätsdiebstahl u.v.m.
Referent Alexander Schmitt (Polizeidirektion Ulm)
Zielgruppe Auszubildende aller Ausbildungsjahrgänge
-
Teambildende Maßnahme
Termin 05.09.2018 | 9:00 - 16:00 Uhr
Inhalt Teamarbeit und Teamfähigkeit sind heute unerlässlich. Auszubildende sollen im Rahmen eines outdoor-Projektes die Effekte der Teamarbeit kennenlernen:- Faktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit
- Grenzen der Teamarbeit
- Kommunikation im Team
- Teamstrukturen und Persönlichkeitstypen
- Phasen der Teamentwicklung
Referent Thomas Haimerl
Zielgruppe alle neuen Auszubildenden -
Welcome and Goodbye
Termin 07.09.2018 | 15:00 - 17:00 Uhr
Inhalt Bei einem Festakt werden die neuen Auszubildenden von der Uni Leitung und ihren AusbildungsleiterInnen begrüßt und die AbsolventInnen verabschiedet.
Zielgruppe alle Auszubildenden
Sprachen
-
Englisch mit Basiskenntnissen
Termin ab 17.05 2018 | 8:30 - 10:00 (9 Termine, vierzehntäglich)
Ort Seminarraum N 25 | Raum 2102
Teilnehmer: 15
Inhalt Englisch wird im universitären Alltag immer wichtiger. Anhand von typischen universitären Situationen soll die Kommunikationsfähigkeit in Englisch geschult werden.
Zielgruppe Der Kurs eignet sich für Beschäftigte, die Grundkenntisse in Englisch haben und ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Er eignet sich für Beschäftigte mit Englischkenntnissen Level A1 und A2. Der Bedarf an Englisch sollte im Arbeitsbereich vorhanden sein.
Referentin Lynn Reeder -
Englisch mit Vorkenntnissen
Termin ab 24.05 2018 | 8:30 - 10:00 (9 Termine, vierzehntäglich)
Ort Seminarraum N 25 | Raum 2102
Teilnehmer: 15
Inhalt Der Bedarf an englischer Konversation im beruflichen, insbesondere auch im technischen Bereich gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Kurs dient dazu, den Wortschatz konstant zu verbessern und die Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache weiter auszubauen.
Zielgruppe Der Kurs eignet sich für Beschäftigte, die ihre Sprachkenntnisse aufbauen möchten. Er eignet sich für Beschäftigte mit Englischkenntnissen Level B1 und B2. Der Bedarf an Englisch sollte im Arbeitsbereich vorhanden sein
Referentin Lynn Reeder -
Englisch Dezernat II
Termin ab April 2018 | 8.30 bis 9.30 Uhr (10 Termine, vierzehntäglich)
Ort Albert-Einstein-Allee 5, Raum 12
Inhalt Auskunftserteilung, Telefongespräche, Behandlung alltäglicher Themen.
Ziel des Kurses ist die Befähigung zum freien Sprechen, Erweiterung des aktiven Wortschatzes und sichere Anwendung wichtiger grammatischer Regeln für den Bereich Zulassung.
Zielgruppe Beschäftigte des Dezernats II
Referentin Anke Zeppenfeld
Arbeitssicherheit
-
Sicherheitsunterweisung für Auszubildende
Termin im September 2018 | 10:00 - 12:00 Uhr
Ort nach Bekanntgabe
Referentin Elke Brax
Zielgruppe Auszubildende der Universität Ulm
Familiengerechte Hochschule
-
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Termin 25.06.2018 | 10:00 - 11:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
-Sicherheit für sich selbst, Entlastung für die Angehörigen-
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann plötzlich und unabhängig vom Alter in eine Situation kommen, in der andere für ihn entscheiden müssen. Damit Sie sicher sind, dass Ihre Angelegenheiten im Ernstfall so geregelt werden, wie Sie es sich wünschen, sollten Sie in gesunden Tagen Vorsorge treffen.
Angehörige, auch Ehegatten sind entgegen verbreiteter Meinung nicht automatisch vertretungsberechtigt, wenn eine Person nicht mehr für sich sprechen kann. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man im Voraus eine Person seines Vertrauens bestimmen, die für einen sprechen und entscheiden soll. Die Vorsorgevollmacht regelt also das: „Wer soll für mich sprechen?“.Bei der Patientenverfügung hingegen handelt es sich um die Anweisung eines Patienten an den zukünftigen Arzt: „Was soll geschehen?“ – damit können sie selbst bestimmen, welche medizinischen Maßnahmen angewendet werden und welche Sie ablehnen. So üben Sie vorab Ihr Selbstbestimmungsrecht für den Fall aus, dass Sie bei einer schweren Krankheit oder nach einem Unfall Ihren Willen nicht mehr äußern können.
Referentin Imogen Saß | Hospiz Ulm
Zielgruppe Beschäftigte -
Informationsveranstaltung zur Altersvorsorge
Termin 03.07.2018 | 10:00 - 11:30 Uhr
Ort Senatssaal, Helmholtzstraße 16
Inhalt Der Vortrag bietet einen Überblick über die Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung und deren Anspruchsvoraussetzungen.
Vor allem für junge Beschäftigte ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren.
Referentin Jutta Jobke-Schwärzle von der Deutschen Rentenversicherung
Zielgruppe Beschäftigte
Fortbildungsangebote der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der Führungsakademie
Wir möchten Sie auch auf die Fortbildungsangebote der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der Führungsakademie aufmerksam machen. Sie finden die aktuellen Programme unter den externen Links. Bitte geben Sie uns Anfang des Jahres Bescheid, an welchen Veranstaltungen Sie gerne teilnehmen möchten. Wir werden dann im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten und Mittel die Anmeldung veranlassen.
Sollten Sie aus zwingenden dienstlichen oder persönlichen Gründen an der Teilnahme eines Seminars verhindert sein, benachrichtigen Sie uns bitte unter zuv.weiterbildung(at)uni-ulm.de .
Kontakt
Elisabeth Lamparter

89081 Ulm
Anmeldung & Flyer
Vorausgesetzt das Einverständnis des Vorgesetzten liegt vor, Anmeldung bitte mit der Angabe des Titels der Veranstaltung an ZUV Weiterbildung oder mit dem Anmeldeformular.