Expertenworkshop
Am 21.04.23 fand unser erster Expertenworkshop statt, in dem wir uns zusammengesetzt haben, um ein erstes Konzept für potentielle Sensoren zu erstellen. Dieses wird nun visuallisiert und auf Umsetzbarkeit geprüft.
Online-Befragung
Aus den Ergebnissen der Interviews und den Ideenwerkstätten ist nun ein unfangreicher Fragebogen entstanden. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme, damit wir ein Sensoren-Konzept erstellen können, welches tatsächlich auf dem Interesse der Bürger:innen in Ulm basiert.
Die Umfrage ist noch bis zum 15.05.23 online und unter folgendem Link erreichbar: https://s2survey.net/kluga2023/
Ideenwerkstätten
Am 01.03.23 und am 04.03.23 fanden unsere Ideenwerkstätten, im Nachgang an die Experteninterviews, statt. Die Veranstaltungen waren ein voller Erfolg und es konnten bereits einige brauchbare Ergebnisse erzielt werden.
Durchgeführt wurden die Workshops mit der Methode des Lego Serious Play, worduch die Ideen auch für alle Teilnehmer gut visualisert werden konnten.
Experteninterviews
Um ein Bild von den Betroffenheiten und potentiellen Anwendungsfeldern zu bekommen, haben wir in den Monaten Dezember bis Februar Interviews mit Personen aus unterschiedlichen Betroffenheitskreisen und mit relevanten Akteuren im Bereich Klima und Digitales der Stadt Ulm geführt. Wichtig war es uns, einen möglichsten weiten Bereich abzudecken, in welchem vulnerable Gruppen ebenso gehört werden, wie Personen, welche die Situation auf Entscheiderebene einschätzen können. Dadurch haben wir nicht nur ein umfassendes Bild der Situation bekommen, sondern auch Einblicke in unterschiedlichen Sichtweisen besonders in der Bürgerschaft. Ein Standpunkt hat rundum überwogen: alle wünschen sich ein grünes und lebenswertes Ulm, auch in der Zukunft.
Vernetzungstreffen
Am 27.9.2022 durften wir unser Projekt beim Z-U-G Vernetzungstreffen vorstellen. Auch hier sind wir auf großes Interesse gestoßen. Bei dem Austausch mit anderen Projekten konnten wir feststellen, dass die Thematik um Sensoren und Smart Cities im Bereich der Klimaanpassung auch bereits in anderen Städten großen Anklang gefunden hat.
Green Parking Day
Am 17.9.2022 fand in Ulm der Green Parking Day statt. Wir haben uns nicht von Regen und Wind abhalten lassen und haben fleißig die Fragen der ebenfalls wetterfesten Besucher beantwortet. Wir sind auf großes Interesse gestoßen, was uns natürlich sehr gefreut hat.
Woche der Klimaanpassung
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung, vom 12.09.-16.09.2022, hatten Sie die Möglichkeit sich direkt mit Ihrer Idee zu beteiligen.
Welche Einsatzmöglichkeiten für LoRaWAN-Sensoranwendungen könntn Sie sich vorstellen?
In welchen Bereichen Ihres Lebens könnten Sie sich vorstellen, dass es Ihnen helfen würde, wenn Sie die Temperatur, die UV-Einstrahlung, die Feinstaubbelastung, oder die Auslastung etc. kennen würden?
Ganz nach dem Motto, wenn ich das vorher gewusst hätte.
Ihre Gedanken konnten Sie uns direkt über unser Kontaktformular mitteilen. Die Ergebnisse sind mit in unsere Bedarfsanalyse eingeflossen.

Kick-Off
Am 28.07.2022 wurde unser Projekt bei einem Kick-Off Treffen im Ulmer Verschwörhaus unter Anwesenheit der Projektpartner angestoßen.

Infobox
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Schwerpunkt 3: Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen
Förderkennzeichen: 67DAS223
Link zum Bundesumweltministerium: BMU - Anpassung an den Klimawandel
Link zum Projektträger: Z-U-G: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
