Automatisierungstechnik: Ereignisdiskrete und Multi-Agenten-Systeme
Die Vorlesung Ereignisdiskrete und Multi-Agenten-Systeme behandelt die Grundzüge von ereignisdiskreten Systemen zur Modellierung von z. B. Prozessen der Fertigungsautomatisierung oder Logistik, die sich von den klassischen zeitkontinuierlichen Systemen durch einen ereignisgetriebenen diskreten Ablauf mit diskreten Zuständen unterscheiden. Als zweiter Themenschwerpunkt wird eine Einführung in die netzwerkbasierte Regelung von Multi-Agenten-Systemen gegeben, bei denen eine Vielzahl von örtlich getrennten Systemen kooperativ eine Regelungsaufgabe durch einen Informationsaustausch über ein Kommunikationsnetzwerk lösen.
Geplante Inhalte der Vorlesung sind:
- Graphentheoretische Grundlagen
- Grundbegriffe der Automatisierungstechnik und Beispiele ereignisdiskreter Systeme
- Beschreibung und Analyse ereignisdiskreter Systeme durch Petri-Netze
- Synthese ereignisdiskreter Systeme mittels Petri-Netze
- Grundbegriffe und Beispiele für Multi-Agenten-Systeme
- Beschreibung von Multi-Agenten-Systeme im Zustandsraum
- Konsensus für Multi-Agenten-Systeme
- Synchronisierung homogener und heterogener Multi-Agenten-Systeme
Eine genauere Beschreibung des Vorlesungsinhalts folgt noch.
Wichtige Informationen
Die Vorlesung wird im Sommersemester 2021 angeboten.
Weitere Details zur Durchführungsart der Vorlesung werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.