Stellenangebote
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Doktorandinnen und Doktoranden)
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie aktuelle Stellenangebote am MRM.
Neben Bewerbungen auf konkrete Stellenausschreibungen freuen wir uns auch über Initiativbewerbungen hervorragender Kandidaten als akademische Mitarbeiterin oder akademischer Mitarbeiter zur Promotion in einem unserer Forschungsgebiete (Methoden bzw. Anwendungsfelder). Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss in den Ingenieurwissenschaften oder in Informatik, Physik oder Mathematik mit technischen Hintergrund. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte, gerne auch elektronisch, an den dort angegebenen Leiter der entsprechenden Arbeitsgruppe.
Studentische Hilfskräfte (HiWis)
Wir freuen uns über engagierte Studentinnen und Studenten, die während Ihres Studiums als wissenschaftliche Hilfskräfte oder im Rahmen einer Studienabschlussarbeit bei uns am Institut tätig werden. Konkrete Ausschreibungen finden Sie unter Studentische Arbeiten. Alternativ können Sie sich auch direkt an die Mitarbeiter oder den Leiter einer Arbeitsgruppe wenden, wenn Sie dort an einer Tätigkeit interessiert sind.
Offene Stellen
Im Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik an der Universität Ulm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Akademischen Mitarbeiterin/Akademischen Mitarbeiters im Bereich
Automatisiertes Fahren in der Stadt, Projekt STADT:up
befristet im Rahmen des WissZeitVG in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Hintergrund
Im Institut für Mess-, Regel und Mikrotechnik der Universität Ulm wird seit über zehn Jahren an Fragestellungen des automatisierten und vernetzten Fahrens erfolgreich geforscht. Wir betreiben mehrere automatisierte Versuchsträgerfahrzeuge sowie eine mit umfangreicher Infrastruktursensorik ausgerüstete Versuchskreuzung im Ulmer Stadtteil Lehr, um auch den Aspekt des vernetzten Fahrens mit realen Daten und Messungen abdecken zu können. Hierbei arbeiten wir in verschiedenen Projekten mit namhaften Fahrzeugherstellern sowie Zulieferern erfolgreich zusammen.
Unsere Forschungsarbeiten umfassen die gesamte Verarbeitungskette beim automatisierten und vernetzten Fahren. Diese beginnt bei der Auswertung von Sensordaten von Lidar-, Radar- und Kameradaten zur Umgebungserfassung von statischen und dynamischen Objekten, die zeitliche Filterung aller Objekte durch zeitliche Filterung (Bayes-Filter), die Umfeldmodellierung, bis hin zur Situationsvorhersage, Handlungsplanung, Trajektorienplanung und letztendlich Fahrzeugregelung. Ein weiterer Aspekt ist die hochgenaue Lokalisierung des eigenen Fahrzeugs in hoch aufgelösten digitalen Karten. Für alle Teilaufgaben entwickeln wir neuartige Methoden, Verfahren, insbesondere auch unter Nutzung von KI-Ansätzen (maschinelle Lernverfahren, Deep Learning). Aktuelle Forschungsansätze zielen allerdings nicht nur auf funktionale Verbesserungen ab, sondern vornehmlich auch auf die Fähigkeit der Algorithmen und Verfahren, ihre aktuelle Leistungsfähigkeit selbst bewerten und einschätzen zu können, um so Fehlfunktionen sicher und vor allem frühzeitig erkennen zu können.
Ihre Aufgaben
Im Projekt STADT:up (www.stadtup-online.de), das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, entwickeln Sie in enger Zusammenarbeit mit unseren Auftragsgeber, der Mercedes-Benz AG, und weiteren Projektpartnern automatisierte Fahrfunktion im städtischen Umfeld unter besonderer Berücksichtigung von leicht verletzlichen Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern. Das spezifische wissenschaftliche Forschungsthema soll in der Unsicherheitsbewertung von geplanten Trajektorien und Verhaltensentscheidungen eines automatisierten Fahrzeugs liegen. Andere Themen sind je nach Interessenlage möglich. Für die praktische Erprobung und Demonstration der Verfahren steht eine für den automatisierten Betrieb umgerüstete Mercedes S-Klasse zur Verfügung, auf der alle Grundfunktionen des automatisierten Fahrens bereits lauffähig umgesetzt sind. Diese Basisfunktionalität, die ähnlich auf allen unseren Versuchsträgern läuft, entwickeln wir im Team kontinuierlich weiter. Details der Aufgabe erläutern wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Unsere Anforderungen / Ihr Profil
Bewerbungsvoraussetzung ist ein sehr guter Masterabschluss an einer Universität bzw. einer Technischen Universität in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik oder einem verwandtem Studiengang. Ferner erforderlich sind sehr gute Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung, wobei wir im wesentlichen C++ sowie Python einsetzen. Erfahrungen im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens, beispielsweise durch eine entsprechende Masterarbeit oder Praktika, sind von Vorteil.
Wir bieten
Wir sind eines der wenigen Institute in Deutschland, die bereits seit Jahren automatisiert im öffentlichen Straßenverkehr mit eigenen Versuchsträgern fahren. Zudem betreiben wir seit einigen Jahren eine Pilotanlage mit intelligenter Infrastruktur an einer Kreuzung im öffentlichen Straßenverkehr in Ulm. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-ulm.de/in/mrm. Wenn Sie gerne teamorientiert in einem sehr innovativen Umfeld mit exzellenten beruflichen Zukunftschancen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien ab Abitur oder Notenspiegel) senden Sie bitte, gerne auch elektronisch, an Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, 89081 Ulm. E-Mail: klaus.dietmayer(at)uni-ulm.de. Für Fragen zu dieser Ausschreibung stehen wir natürlich gerne vorab zur Verfügung.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes gemäß E13 TV-L.
Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Die Einstellung erfolgt durch die zentrale Universitätsverwaltung.
Am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines
Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich
MultiSensor-MultiObjekt-Tracking für das automatisierte Fahren
befristet im Rahmen des WissZeitVG zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Ihre Aufgaben
Für die Realisierung automatisierter Fahrfunktionen ist die Erkennung und zeitliche Verfolgung aller Objekte in der Umgebung des eigenen Fahrzeugs, beispielsweise andere Fahrzeuge, Fußgänger oder Radfahrer, zwingend erforderlich. Zur Schätzung von deren Objektzuständen wie Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Drehrate werden die Messungen von mehreren unterschiedlichen Sensoren wie Kameras, Lidare und Radare in Multi-Objekt-Tracking-Verfahren ausgewertet. Aufgrund der steigenden Sensorauflösung ist die in klassischen Multi-Objekt-Tracking-Verfahren verwendete Annahme, dass ein Objekt nicht mehr als eine Messung pro Sensor erzeugt, im Allgemeinen nicht mehr gegeben. Neuartige Verfahren zum Tracking ausgedehnter Objekte modellieren explizit das Auftreten von mehreren Messungen pro Objekt und ermöglichen darüber hinaus eine simultane Schätzung der Objektform. Gleichzeitig werden neue Ansätze zur Behandlung von Fehlmessungen (Clutter), dem Erscheinen oder Verschwinden von Objekten aus dem Sensorerfassungsbereich sowie der Umgang mit systematischen Fehlern in den Messdaten notwendig.
In Ihren Forschungsarbeiten entwickeln Sie geeignete Ansätze hierfür und integrieren diese in das am Institut bestehende Multi-Sensor Multi-Objekt-Tracking-System auf den verschiedenen Versuchsträgern des Instituts. Ferner bringen Sie ihr Know-How in aktuelle öffentliche Forschungsprojekte des Instituts ein.
Sie bieten
Bewerbungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Masterabschluss an einer Universität bzw. Technischen Universität in der Fachrichtung Ingenieurwissenschaften, Informatik oder einem verwandten Gebiet. Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Signalverarbeitung und Stochastik sowie gute Programmierkenntnisse in C / C++ setzen wir ebenfalls voraus. Vorkenntnisse im Automobilumfeld, beispielsweise durch Praktika, Bachelor-/Masterarbeiten oder erste Berufserfahrungen sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Wir bieten
Wir sind eines der wenigen Institute in Deutschland, die bereits seit Jahren automatisierte Fahrfunktionen im öffentlichen Straßenverkehr mit eigenen Versuchsträgerfahrzeugen erproben. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-ulm.de/in/mrm. Wenn Sie gerne teamorientiert in einem sehr innovativen Umfeld mit exzellenten beruflichen Zukunftschancen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes gemäß E13 TV-L.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien ab Abitur oder Notenspiegel) senden Sie bitte, gerne auch elektronisch, an Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer sowie Dr.-Ing. Michael Buchholz, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, 89081 Ulm. E-Mail: klaus.dietmayer(at)uni-ulm.de bzw. michael.buchholz(at)uni-ulm.de. Für Fragen zu dieser Ausschreibung stehen wir natürlich gerne vorab zur Verfügung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung.
Im Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik an der Universität Ulm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stellen einer/eines Akademischen Mitarbeiterin/Akademischen Mitarbeiters im Bereich
Prädiktion und Verhaltensplanung für automatisierte Fahrzeuge
befristet im Rahmen des WissZeitVG in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Hintergrund
Im Institut für Mess-, Regel und Mikrotechnik der Universität Ulm wird seit über zehn Jahren an Fragestellungen des automatisierten und vernetzten Fahrens erfolgreich geforscht. Wir betreiben mehrere automatisierte Versuchsträgerfahrzeuge sowie eine mit umfangreicher Infrastruktursensorik ausgerüstete Versuchskreuzung im Ulmer Stadtteil Lehr, um auch den Aspekt des vernetzten Fahrens mit realen Daten und Messungen abdecken zu können. Hierbei arbeiten wir in verschiedenen Projekten mit namhaften Fahrzeugherstellern sowie Zulieferern erfolgreich zusammen.
Unsere Forschungsarbeiten umfassen die gesamte Verarbeitungskette beim automatisierten und vernetzten Fahren. Diese beginnt bei der Auswertung von Sensordaten von Lidar-, Radar- und Kameradaten zur Umgebungserfassung von statischen und dynamischen Objekten, die zeitliche Filterung aller Objekte durch zeitliche Filterung (Bayes-Filter), die Umfeldmodellierung, bis hin zur Situationsvorhersage, Handlungsplanung, Trajektorienplanung und letztendlich Fahrzeugregelung. Ein weiterer Aspekt ist die hochgenaue Lokalisierung des eigenen Fahrzeugs in hoch aufgelösten digitalen Karten. Für alle Teilaufgaben entwickeln wir neuartige Methoden, Verfahren, insbesondere auch unter Nutzung von KI-Ansätzen. Aktuelle Forschungsansätze zielen allerdings nicht nur auf funktionale Verbesserungen ab, sondern vorwiegend auch auf die Fähigkeit der Algorithmen und Verfahren ihre aktuelle Leistungsfähigkeit selbst bewerten und einschätzen zu können, um so Fehlfunktionen sicher und vor allem frühzeitig erkennen zu können.
Ihre Aufgaben
Sie entwickeln im Team von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neuartige Verfahren und Ansätze zur Realisierung von diensteorientierten, selbstbewertenden kooperativen Fahrfunktionen für automatisierter Fahrzeuge. Aufbauend auf einem vorhandenen Umgebungsmodell der aktuellen Verkehrssituation des Fahrzeugs sowie gegebenenfalls von Infrastruktur und/oder weiteren vernetzten Verkehrsteilnehmern bereitgestellten kooperativen Informationen sind Methoden zu entwickeln, die ein kooperatives Verhalten des automatisierten Fahrzeugs erlauben. Diese sollen speziell auch die Kooperation gegenüber verletzlichen Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Fußgänger) beinhalten. Ein wichtiger Teil der neu zu entwickelnden Methoden wird die Prädiktion des Verhaltens der anderen Verkehrsteilnehmer sein, für das unter anderem auch KI-Ansätze eingesetzt werden können. Für die Evaluierung der Methoden stehen die Versuchsträger des Instituts sowie bei Bedarf die vernetzte Pilotanlage mit Infrastruktursensorik zur Verfügung.
Unsere Anforderungen / Ihr Profil
Bewerbungsvoraussetzung ist ein sehr guter Masterabschluss an einer Universität bzw. einer Technischen Universität in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik, Kybernetik, Maschinenbau oder einem verwandtem Studiengang. Ferner erforderlich sind sehr gute Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung, wobei wir im Wesentlichen C++ sowie Phyton einsetzen. Für die Themenstellung sind erste Erfahrungen im Bereich maschineller Lernverfahren wie CNNs, Transformer u.a. wünschenswert. Erfahrungen im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens, beispielsweise durch eine entsprechende Masterarbeit oder Praktika, sind von Vorteil.
Wir bieten
Wir sind eines der wenigen Institute in Deutschland, die bereits seit Jahren automatisiert im öffentlichen Straßenverkehr mit eigenen Versuchsträgern fahren. Zudem betreiben wir seit einigen Jahren eine Pilotanlage mit intelligenter Infrastruktur an einer Kreuzung im öffentlichen Straßenverkehr in Ulm. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-ulm.de/in/mrm. Wenn Sie gerne teamorientiert in einem sehr innovativen Umfeld mit exzellenten beruflichen Zukunftschancen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien ab Abitur oder Notenspiegel) senden Sie bitte, gerne auch elektronisch, an Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer sowie Dr.-Ing. Michael Buchholz, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, 89081 Ulm. E-Mail: klaus.dietmayer(at)uni-ulm.de bzw. michael.buchholz(at)uni-ulm.de. Für Fragen zu dieser Ausschreibung stehen wir natürlich gerne vorab zur Verfügung.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes gemäß E13 TV-L.
Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Die Einstellung erfolgt durch die zentrale Universitätsverwaltung.