Willkommen auf den Webseiten des Fachbereichs Physik
Kontakt
Prof. Dr. Jens Michaelis
Studiendekan Physik
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-23051
Raum: N25/3212
Gerold Brackenhofer
Studiendekanat Physik
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-22953
Raum: N25/3106
Béatrice Fritsche-Poizat
Studiendekanat Physik
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-22304
Telefax: 0731/50-22256
Raum: N25/3104, 8 - 12 Uhr
Orientierungssemester findet im Sommersemester 2021 statt!
Die Universität Ulm bietet im kommenden Sommersemester wieder das Wi-MINT-Orientierungssemester als Vorbereitung und Einstieg in ein grundständiges Studium an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bislang noch nicht in einem Studium oder einer Vorbereitungsphase (Propädeutikum) an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren ...mehr

Zukunftscluster QSens: Quantensensoren für den Alltag
03.02.2021: Zukunftscluster für Forschende der Universitäten Ulm, Stuttgart und ihre Industriepartner! Das Verbundprojekt QSens hat sich im hochkompetitiven Wettbewerb „Clusters4Future“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als eines von sieben Innovationsnetzwerken bundesweit durchgesetzt. Gemeinsam mit spezialisierten Unternehmen wollen Forschende aus Stuttgart und Ulm Quantensensoren der Zukunft entwickeln und diese zur Marktreife führen ...mehr

„Drehkreuz“ für Elektronen - Eine ultimative Miniaturisierung eröffnet neue Anwendungen

16.12.2020: Wo liegen die Grenzen der Miniaturisierung? Zumindest für die Erzeugung von elektrischem Strom haben Forschende aus Stuttgart, Ulm und Madrid diese Frage beantwortet. Mithilfe eines Rastertunnelmikroskops ist es ihnen gelungen, zwei Energieniveaus auf atomarer Skala zu koppeln: Der so entstandene Kontakt kann nur von einem einzelnen Elektron nach dem anderen passiert werden ...mehr
Das Keimen von Eisen - Ulmer Forschende filmen die „Geburt“ eines Kristalls
31.08.2020: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm haben in Echtzeit das Keimen einer Kristallstruktur beobachtet. Sie wurden Zeugen, wie sich Eisenatome unter dem Einfluss eines Elektronenstrahls zunächst ungeordnet zusammenschlossen, bevor sie sich zu einer regelmäßigen Gitterstruktur formierten. Für diesen Vorgang gab es bislang lediglich zwei sich widersprechende Theorien ...mehr

Kavli-Preis für Nanoscience - 1 Mio. Dollar für Wegbereiter der Elektronenmikroskopie

27.05.2020: Sie haben mit ihrer Forschung das schier Unmögliche möglich gemacht, um dem Unsichtbaren Sichtbarkeit zu verleihen: Die vier Physikprofessoren Harald Rose, Maximilian Haider, Knut Urban und Ondrej Krivanek erhalten den hochrenommierten Kavli-Preis für Nanowissenschaften. Die Akademie vergibt den mit 1 Million Dollar dotierten Preis gemeinsam mit dem norwegischen Forschungsministerium und der US-amerikanischen Kavli-Stiftung. Professor Harald Rose kam 2010 als Carl Zeiss-Gastprofessor an die Universität Ulm und forscht hier seit 2016 auf einer Seniorprofessur ...mehr
Vom ungewöhnlichen Verhalten der Cooper-Paare: Quantenphasen-Übergang im Josephson-Kontakt
22.04.2020: Supraleitende Schaltkreise sind komplexe Quantensysteme aus vielen Bestandteilen. Man braucht sie beispielsweise für die Entwicklung von Quanten-Computern. Das Problem: störende Einflüsse lassen sich nie ganz vermeiden und genuine Quanteneigenschaften werden dann zerstört. Quantenphysiker sprechen dann davon, dass die sehr fragilen „delokalisierten“ Quantenzustände „lokalisiert“ werden. Ein Forscherteam des nationalen Forschungszentrums CEA Saclay (Paris) und der Universitäten Ulm und Freiburg hat nun diesen Quantenphasenübergang in einem supraleitenden Schaltkreis untersucht ...mehr

Landesweites Bündnis der Spitzenforscher - Sechs Millionen Euro für Kompetenznetz zur Quantentechnologie
17.03.2020: Die Quantentechnologie gehört zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Führende Forschungseinrichtungen und Institute haben sich zu einem landesweiten Verbund zusammengeschlossen: Das Kompetenznetz „Quantentechnologie – Baden-Württemberg“ (QTBW) soll dem Standort im internationalen Wettbewerb mehr Sichtbarkeit und Gewicht verleihen. ...mehr

Neuer Hochleistungsrechner eingeweiht. JUSTUS 2 ermöglicht komplexe Simulationen in Chemie und Quantenphysik

06.03.2020: Die Universität Ulm hat einen neuen Hochleistungsrechner: Mit einer theoretischen Leistungsfähigkeit von 2 Petaflops setzt der 4,4 Millionen Euro teure Supercomputer JUSTUS 2 neue Maßstäbe. Am Freitag, 6. März, drückten unter anderem Ministerialdirektor Ulrich Steinbach (Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) sowie der Ulmer Universitätspräsident Professor Michael Weber den symbolischen Startknopf. Weiterhin waren Vertreter des Kooperationspartners NEC Deutschland GmbH zur feierlichen Inbetriebnahme angereist. ...mehr
Filmpremiere mit Super-Mikroskop und Nanoröhrchen - Erstmals Entstehen von Atom-Verbindungen im Bewegtbild festgehalten
20.01.2020: Atome sind die Bausteine unserer Welt: Dabei ist die Frage, wie sich diese winzigen Teilchen verbinden und voneinander lösen noch nicht vollständig beantwortet. Das Entstehen und Brechen dieser chemischen Verbindungen in Echtzeit festzuhalten, gehörte bislang zu den großen Herausforderungen der Bildgebung. Nun ist einer deutsch-britischen Forschergruppe um Professorin Ute Kaiser von der Universität Ulm das beinahe Unmögliche geglückt: Zum ersten Mal konnten sie mithilfe des Supermikroskops SALVE und winzigen Kohlenstoff-Nanoröhren das Entstehen und Vergehen einer chemischen Verbindung filmisch festhalten. ...mehr
