Lothar Kinzl eröffnet die Musischen Tage 2008 (ks)
20.00 Eröffnung Lothar Kinzl
Tobias Hornberger - elektronische Klänge aus dem Laptop (ab)
Tobias Hornberger mit Chin im Hintergrund (ks)
Dieter Trüstedt spielt das Chin-Instrument (ks)
Axel Baune - EMU - am Chin-Instrument (rg)
20.15 Schweigen auf Haut EMU Chin-Spieler: Klaus Schmidtke, Axel Baune, Dieter Trüstedt, Henrik Kühn, Isolde Werner (Stimme). Roland Jetter (Stimme), Tobias Hornberger (Computer) Konzept und Leitung: Tobias Hornberger und Dieter Trüstedt
Astrid Weithöner spricht (mit Dieter Trüstedt) über die Entstehung der Zusammenarbeit Ballett - EMU. (ks)
Astrid Weithöner und Dieter Trüstedt erklären die EMU-Musik zur Choreographie "Die vitaminreiche Attacke der Elektronen" (rg)
Ballett-Szene (ks)
Uniballett (rg)
Uniballett (rg)
UniBallett verfremdet (ab)
Uniballett (rg)
Uniballett (rg)
Uniballett (rg)
Uniballett (rg)
Uniballett (rg)
Musische Tage 2008 Universität Ulm - Uniballett (rg)
Zuschauer vor dem Fenster (dt)
Probe im Treppenhaus (dt)
20.30 Die vitaminreiche Attacke der Elektronen UniBallett Ltg. Astrid Weithöner Anke Brandner, Heike Vogler, Rebecca Scholz, Silke Walter, Christiane Walter, Martin Becker, Timo Weithöner, Viktoria Idt, Sarah Kränzle, Jasmin Quandt, Lisa Bauer, Lisa Pfleiderer, Susanne Mulert, Britta Grehl, Nathalie Jaeckel, Aeiolia Parsons, Nataliya Dupriez, Julia Bubeck, Kay Astrid Weithöner, Ute Kaiser Musik: EMU - von CD Live-Video-Stills: Andhi Pabst und Roland Jetter
Dieter Trüstedt und Lothar Kinzl am Chin-Instrument (ks)
Christine Söffing - EMU - erklärt das Kandinsky-Projekt - das Bild "Gelb-Rot-Blau" (1925) von Wassily Kandinsky - synästhetisch vertont und live gespielt (rg)
Klaus Schmidtke erklärt Lothar Kinzl Pure Data Programme (ab)
20.45 PAUSE Getränke vom Stadthaus Café - vor Ort
Christine Söffing - Flashfilm zum Kandinsky- Projekt und Auswahl der Klänge nach synästhetischen Gesichtspunkten (ks)
Impro-Szene der Theatergruppe - Ltg. Isabel Gauss (ks)
Improtheater (rg)
Theaterklasse - Isabel Gauss (rg)
21.10 Theaterimprovisation Theater aus dem Moment - spontanes Reagieren - Vertrauen auf die eigenen Ideen Mitspieler: Paul, Daniel, Christian, Patrick und Hayo Klavier: Paddy Die Stücke: 1. nn 2. replay 3. 3 Tote Ltg. Isabel Gauss
BrassManiacs vertonen die Bild-Aktion der Atelier-Klasse - rechts: Frederick William Ayer, Artist in Residenz des MUZ (rg)
Atelierklasse - vor dem Auftritt (rg)
Malutensilien (dt)
die "Leinwand" - mittleres Stadium (rg)
In Aktion (ks)
Details des Actionpainting (rg)
rechts Xi Qu, China (rg)
Action-Painting (rg)
letzte Station (rg)
Tatjana Meier - Atelierklasse (rg)
Ergebnisse (ab)
Tatjana Meier (ab)
21.30 AktionPainting with BrassManiacs 3 Bilder - 3 Stilrichtungen in Kunst und Musik Golbarg Ersöz, Kathrin Weyerhäuser, Bettina Wolf, Qi Xu, Tatjana Meier Ltg. Frederick William Ayer und Philipp Zey
BrassManiacs - Posaune / Phillip Zey (rg)
BrassManiacs (rg)
BrassManiacs (ab)
21.50 BrassManiacs Bandleader: Philipp Zey
Dieter Trüstedt im Musiklabor - vor dem Transport der Lautsprecher, Stative, Kabel, Beamer, Laptops, Chins (ab)
Organisation, Plakat, Postkarte, Aufbau, Technik, Transporte: EMU - Experimentelle Musik und Kunst Universität Ulm - und die einzelnen Gruppen für eigene Technik und Materialien
Programm
19.00 Einlass 19.15 UniBigband 20.00 Rede: Lothar Kinzl 20.15 Schweigen auf Haut 20.30 UniBallett mit Detail-Video
ab = Axel Baune ks = Klaus Schmidtke dt = Dieter Trüstedt rj = Roland Jetter rg = Rosa Grass
Die Abbildung zeigt das Musische Zentrum gleich nach der Geburt am 29. Juni 1991. Auf dem Aktionshof ist das Festtagspublikum. Es spielt die UniBigBand unter der Leitung von Jörg Kutter und die EMU Experimentelle Musik und Kunst der Universität - zusammen mit der Live-Einspielung der Windharfe. Am Rednerpult: Prof. Dr. Caius Burri und Prof. Dr. Helmut Baitsch.
Während des Aufbaus und dem Test des Live-Video-Still-Projektes - parallel zum UniBallett: Roland Jetter (mitte) führt die Video-Camera und Andhi Pabst steuert über das VVVV-Programm die Bildauswahl. (ab)
Publikum Musische Tage 2008 / 75 Plätze = 75 Zuschaauer / 12 -20 Stehplätze / Publikumswechsel je nach Fan-Situation / mit Wechsel und Zuschauer aus eigenen Reihen - ca. 150. / Gesamtdauer ca. 3 Stunden (ks)