School of Advanced Professional Studies
Lise-Meitner-Straße 16
D-89081 Ulm
Dr. Gabriele Gröger
Geschäftsführerin
Renate Weiss
Tel.: +49 (0)731/50-32401
Fax: +49 (0)731/50-32409
E-Mail: saps(at)uni-ulm.de
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihre berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm.
Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) bietet berufsbegleitende Master-Studiengänge als Weiterqualifizierung und einzelne Module der Master-Studiengänge als Zertifikatskurse für eine Vertiefung in einem Fachbereich an.
Alle einzelnen Module jedes Master-Studiengangs können weitgehend unabhängig voneinander als Zertifikatskurse belegt werden. Bei absolvierter und bestandener Prüfung erwerben Sie Leistungspunkte nach dem ECTS (European Credit Transfer System) und somit können diese Zertifikatskurse auf ein späteres berufsbegleitendes Master-Studium angerechnet werden. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, durch die Kombination mehrerer Module ein „Diploma of Advanced Studies“ (DAS-Abschluss) zu erreichen.
Der Mehrwert unserer modular aufgebauten Master-Studiengänge liegt darin, dass Sie mit einem Modul als Zertifikatskurs anfangen und mit überschaubarem finanziellem Aufwand testen können, wie Sie ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot mit Ihrem Beruf, Familie und Privatleben vereinbaren können. Bei anhaltendem Interesse und Motivation können Sie sich Schritt für Schritt zu einem vollen Master-Abschluss vorarbeiten. Der berufsbegleitende Master-Abschluss in Teilzeit ist vollkommen gleichwertig zu einem in Vollzeit erworbenen Master.
Unsere Studienangebote basieren auf dem wissenschaftlichen Profil der Universität Ulm und werden von den Fakultäten inhaltlich verantwortet.
Alle Zertifikatskurse von A-Z finden Sie hier.
Aktuelle Master-Studiengänge und Zertifikatskurse:
Wenn früher eine Karriere planbar war, ist sie es heute nur noch bedingt. Keiner darf mehr damit rechnen, drei Jahre nach der Einstellung bei einem Unternehmen automatisch aufzusteigen. Hinzu kommen neue Technologien, immer schnellere Innovationen. Die Abstände, mit denen Belegschaften aus Unternehmen und Organisationen ihr Wissen auffrischen und grundlegend erweitern müssen, werden aus Gründen der Demografie und einem stetig steigenden Anforderungsniveau immer kleiner. Lebenslanges Lernen hat sich dadurch als gängiger Begriff durchgesetzt. Wer beruflichen Erfolg anstrebt und seinen Arbeitsplatz sichern möchte, der sollte sich stets weiterbilden.
Flexibel, praxisnah und ortsungebunden: die zeitgemäße Art der Weiterbildung heißt E-Learning. Es ist eine andere Art zu lehren und zu lernen. Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was ist gutes E-Learning? Ob mit oder ohne "E" - Was ist überhaupt ein gutes Lernangebot? Im Projekt EffIS (Effizient Interaktiv Studieren) arbeiten wir eng mit der Lehr-Lernforschung im Institut für Psychologie und Pädagogik an der Universität Ulm zusammen um solche Fragen zu beantworten. Die Lehr-Lernforschung beschäftigt sich mit Informationsverarbeitungs- und Vermittlungsprozessen. Sie arbeitet demnach zum einen an kognitionspsychologischen Grundfragen zum Lernen, wie Gedächtnisprozessen. Zum anderen werden Anwendungskonzepte für verschiedene Lehrszenarien, wie E-Learning, Unterricht oder Mensch-Technik-Interaktionen entwickelt und empirisch erprobt.
Mit Ihrem Blended Learning Konzept verknüpft die School of Advanced Professional Studies didaktisch sinnvolle klassische Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learning. Um das Studieren aus der Ferne zu erleichtern, nutzen wir die weit verbreitete Lernplattform Moodle und ergänzen die Präsenzphasen an der Universität Ulm mit Webinaren (Seminare, die über das World Wide Web gehalten werden). Wir arbeiten stets an der Optimierung der Didaktik und des Instruktionsdesigns für lebenslanges Lernen in Online- und Blended-Learning-Formaten. Jeder Studiengang ist in ca. 80% Selbstlernen und 20% Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm gegliedert.
Der virtuelle Schreibtisch in der Cloud - ein multimedialer Arbeitsraum (Flyer)
Wir bieten eine webbasierte Lernumgebung, die in enger Anbindung an die tatsächlichen Bedürfnisse berufsbegleitender Studierender konzipiert wurde. Diese ermöglicht unkomplizierte, virtuelle Kontaktmöglichkeiten zu Kommilitonen, Tutoren und Dozenten. Unsere Lernumgebung unterstützt das eigene Zeitmanagement und die Lernorganisation durch einen gemeinsamen Kalender. Die Lehrinhalte (Skripte, PDFs) sind jederzeit und überall auf verschiedenen Endgeräten verfügbar. Eine eigene Cloud-Lösung ermöglicht zusätzlich zum bloßen Datenaustausch auch das kooperative Bearbeiten von Dokumenten. Die Lernplattform Moodle erlaubt die Bereitstellung von Lehrmaterialien, die Abgabe von Übungsaufgaben und Selbsttests sowie zur Darstellung des Lernfortschritts. Eine spezielle, zusätzliche Foren-Software wird eingesetzt, die auch mathematiklastige Forennachrichten (LaTEX und MathML) unterstützt. Ein Terminalserver bzw. Remote Tool Server (Guacamole) gestattet, direkt aus einem Web-Brower heraus auch komplexe Simulationsumgebungen zu nutzen, ohne dass auf dem eigenen Rechner spezielle Software installiert werden muss. Videokonferenzräume können bequem von der Lernplattform aus erreicht werden, auch besteht die Möglichkeit Aufzeichnungen von Webinaren zu einem späteren Zeitpunkt anzusehen.
Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) wurde im November 2011 mit Beschluss des Senats der Universität Ulm gegründet. Seit dem 1. September 2018 ist die gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung für die wissenschaftliche Weiterbildung der Universität und der Hochschule Ulm. Die SAPS ist direkt dem Präsidium der Universität und dem Rektorat der Hochschule Ulm zugeordnet. Die Ordnung für das gemeinsame Zentrum informiert über Organe, Leitung, Geschäftsstelle, Beirat u.a.. Sitz der Einrichtung ist die Universität.
Weiterbildungsplattform wissenschaftliche-weiterbildung.org
Berufsbegleitende StudiengängeDAS-AbschlüsseCAS-AbschlüsseZertifikatskurseEnglish courses
School of Advanced Professional Studies
Lise-Meitner-Straße 16
D-89081 Ulm
Dr. Gabriele Gröger
Geschäftsführerin
Renate Weiss
Tel.: +49 (0)731/50-32401
Fax: +49 (0)731/50-32409
E-Mail: saps(at)uni-ulm.de
Aktuelle Meldungen zur SAPS, den Studienangeboten sowie den Projekten zur wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie auf der neuen Website der SAPS.
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
zum Studiengang zum DAS zum CAS zu den Zertifikatskursen/Modulen
Fakultät für Naturwissenschaften
zum Studiengang zum DAS zum CAS zu den Zertifikatskursen/Modulen
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
zum Studiengang zum DAS zu den Zertifikatskursen/Modulen
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
zum Studiengang zum CAS zu den Zertifikatskursen/Modulen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
zum Studiengang zum DAS zu den Zertifikatskursen/Modulen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
zum Studiengang zum DAS zu den Zertifikatskursen/Modulen
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2021
Anmeldeschluss: 15. August 2021
Anmeldeschluss: 15. August 2021
Anmeldeschluss: 15. August 2021
Die School of Advanced Professional Studies der Universität Ulm ist als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.