Zukunftsenergien

In Anlehnung des Wissenschaftsjahrs 2025 beschäftigen wir uns bis Ende des Jahres mit Zukunftsenergie Wasserstoff und Fragen nach den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven. Nach einem Überblick über Wasserstofftechnologien (Prof. Dr. Kuhn) geht es um Flüssigwasserstoff im Energiesystem (Prof. Dr. Arndt), aber auch um die Europäischen Perspektiven (mit Prof. Dr. Hölzle und Podiumsdiskussion im Ulmer Stadthaus), die gesellschaftliche Akzeptanz (Dr. Lohmann) und die Forschungsperspektiven an der Universität Ulm (Prof. Dr. Güttel). 

 

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, an den Vorträgen teilzunehmen:

  1. In Präsenz im Hörsaal H2 | O25 (Eingang Süd) | Campus Ost Universität Ulm Oberer Eselsberg (Änderungen vorbehalten)

  2. https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
    Webinar-ID: 612 4292 2637

  3. Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angebe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

Sofern die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt wird, werden wir die Vorträge auf You Tube im Kanal des ZAWiW zum Nachhören bereitstellen:
https://www.youtube.com/user/zawiwUniUlm

Wintersemester 2025/2026

Montags 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr | O 25 | Hörsaal H2 oder online

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhn
Institut für Tenologie THD - Technische Hochschule Deggendorf 

Der Vortrag "Wasserstofftechnologien - Ein kurzer Ein- / Überblick" beschäftigt sich einleitend mit physikalischen und chemischen Eigenschaften von H2, die für seine Nutzung entscheidend sind.
Verschiedene Aspekte der Wasserstoffproduktion mittels konventioneller Methoden, Elektrolyse
und innovativen Verfahren werden beleuchtet und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für H2
diskutiert, um ein umfassendes Verständnis seiner Rolle in der Energiewende und in verschiedenen
Industrien zu vermitteln.

 

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

 

 

17.11.2025 - Wasserstofftechnologien - Ein kurzer Ein- / Überblick

Prof. Dr. Tabea Arndt
Institut für Technische Physik, KIT - Karlsruhe Institut für Technolegie

Die Dekarbonisierung des Energiesystems ist aktuell eine der größten umweltrelevanten Aufgaben. Wasserstoff ist keine Universallösung, aber im Werkzeugkasten der Optionen. Hier werden einige Anwendungsfälle, insbesondere von LH2, beleuchtet.

Für die Nachhaltigkeit von Energieträgern sind die Zeitskalen von Ladung, Speicherung und Entladung relevant. LH2 ist mit seinen Vor- und Nachteilen von besonderem Interesse - auch im Vergleich zu anderen Energieträgern.

Für den Markt sind „sweet spots“ zu identifizieren – deshalb werden entsprechende Nutzungen diskutiert.

Bei der Speicherung und Entnahme von LH2 werden Vorurteilen durch Fakten ersetzt.

In der Anwendung bietet LH2 bei niedriger Temperatur besondere Synergien. Diese werden diskutiert und eingeordnet (Kühlleistung und Supraleitung).

 

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

 

24.11.2025 - Flüssigwasserstoff (LH2) im (molekularen und elektrischen) Energiesystem

Dr. Sophie Lohmann
IREES GmbH Karlsruhe

Damit Technologien sich durchsetzen können, braucht es Akzeptanz aus der Gesellschaft. Anhand von Umfragedaten aus dem Projekt H2-Companion, das die Modellregionen H2-GeNeSiS und H2- Wandel begleitet, zeigen wir: Wie hoch ist die gesellschaftliche Akzeptanz für Wasserstoff allgemein sowie für Wasserstoffprojekte vor der eigenen Haustür? Von welchen individuellen, technischen, und anderen
Faktoren hängt diese Akzeptanz ab? Und wie hat sich die öffentliche Meinung in den letzten Jahren verändert?

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

08.12.2025 - Gesellschaftliche Akzeptanz von Wasserstofftechnologien – Welche Faktoren bestimmen Zustimmung oder Ablehnung in de

Prof. Dr. Robert Güttel
Institut für Chemieingenieurwesen Universität Ulm

Das kleinste Atom ganz groß: In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung von Wasserstoff beleuchtet. Es kann nämlich nicht nur als Energieträger oder Speichermolekül für
Energie dienen, sondern ist auch unverzichtbar in der chemischen Wertschöpfungskette. Der Vortrag betrachtet die vielfältigen Facetten von Wasserstoff anhand ausgewählter Beispiele.

 

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.

15.12.2025 - Wasserstoff als Energieträger und Grundlage der chemischen Wertschöpfungskette